SbZ-Archiv - Stichwort »Der Zeitschrift Werden«
Zur Suchanfrage wurden 1512 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 7
[..] ealogie (Balduin Herter). . Katalog des genealogischen Archivs der Siebenbürgischen Bibliothek Gundelsheim (Karl Bertleff, Christian Reinerth). . Wappensammlung bürgerlicher und adliger Familien Siebenbürgens (Balduin Herter). . Redaktion der Zeitschrift Siebenbürgische Familienforschung (Werner Klemm). Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmer unter dem auf der Sitzung zum Stellvertreter des Sektionsleiters bestellten Balduin Herter: Die Zeitschrift [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 3
[..] ma des Seminars lautet: ,,Information, Kommunikation und siebenbürgisch-sächsische Kulturarbeit". Referate zu Fragen der Presse- und öffentlich- Münchner Einrichtung und ihrem Verlag sowie keitsarbeit im Spannungsfeld zwischen den An- an der dort erscheinenden Zeitschrift Südostdeutsche Vierteljahresblätter kennenzulernen. Diskussionsrunden und Gespräche sollen den Erfahrungsaustausch zwischen den Pressereferenten fördern sowie arbeitsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten v [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 5
[..] h Spendenaufrufe und durch eine Kulturstiftung diese Schwierigkeiten zu bewältigen. Doch auch Positives gab es zu vermelden: Das neue Institutshaus in der Schloßstraße ist dank der zahlreichen Spenden praktisch schuldenfrei, mehrere wertvolle wissenschaftliche Bücher konnten erscheinen; die auf eine jährige Geschichte zurückblickende ,,Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde" konnte ihre Auflage so erhöhen, daß sie ab auf öffentliche Zuschüsse verzichten kann [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 8
[..] . Jahrhunderts vorgezeichnet, selbstgefällige Begrenzung des Horizonts, Desinteresse an einer Originalität im Formalen ihre hervorstechendsten Kennzeichen. Es war Adolf Meschendörfers gutes Recht, in seiner Zeitschrift Die Karpathen (-) mit der siebenbürgisch-deutschen Literatur der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts hart ins Gericht zu gehen. Den Schriftstellern warf er vor, daß sie wenig kreativ wären und der europäischen Literaturentwicklung um eine Generati [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 6
[..] seit der Ansiedlung mit vielen Opfern bereit. Dr. Konrad Gündisch führt die Erhaltung unseres Volksoder Identitätsbewußtseins, z.B. während und nach der Ceausescu-Ära, allein auf die Lehrer, die deutschsprachige Presse, auf Historikervorträge und ,,die Rolle der wissenschaftlichen Arbeiten in der Zeitschrift Forschungen zur Volksund Landeskunde nach " zurück. Das alles ist, bis auf die Arbeit der Lehrer, kaum in unsere Gemeinden vorgedrungen und hat bloß die Insider in un [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 7
[..] enkleid ab. RoseSchmidt Interessante Lektüre zu Geschichte und Landeskunde Heft -/ der ,,Siebenbürgischen Semesterblätter" liegt vor Inzwischen liegt der elfte Jahrgang der Siebenbürgischen Semesterblätter als Doppelheft vor und enthält über Seiten interessanten Lese-' Stoff. Im ersten Teil der Zeitschrift stehen elf Aufsätze und Thesenpapiere mit breitem Themenspektrum. Meinolf Ahrens liefert in seinem Beitrag ,,Anmerkungen zur Geschichte der Daker bis zum Tod des [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 8
[..] der literarischen Tätigkeit der Deutschen in Siebenbürgen lichkeit, die dem Gedankengut der Aufklärung in Siebenbürgen Türen und Tore öffnete. Unter seinem Einfluß wurden auch in Siebenbürgen Zeitungen und Zeitschriften, Verlage und Buchhandlungen gegründet und durch die ins Leben gerufenen Lese- und wissenschaftlichen Gesellschaften neue Formen der literarischen Distribution erprobt. Zur Zeit der Aufklärung hat man zum ersten Mal - und vor allem hierdurch unterscheidet sich [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 4
[..] - und den Historikern zu verdanken, ihren populärwissenschaftlichen Aufsätzen und öffentlichen Vorträgen wie etwa die von Maja Philippi. Nicht zu unterschätzen ist die Rolle der wissenschaftlichen Arbeiten in der Zeitschrift ,,Forschungen zu Volks- und Landeskunde" nach , die vom Forschungsinstitut in Hermannstadt herausgegeben wurde. Wenn aber das offizielle Verschweigen selber dennoch eine Rolle gespielt haben soll bei der Besinnung auf die Geschichte der Sachsen, dann [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 5
[..] sicherlich das schönste Geburtstagsgeschenk gemacht, ein Geschenk, über das sich nicht nur der Künstler und die Bewunderer seiner Kunst, sondern alle Freunde des Schönen freuen dürfen. Daß - von Sammelbänden und Zeitschriftenbeiträgen mal abgesehen - eine Publikation über Heinz Schunn und sein Werk so lange auf sich warten ließ (nicht einmal einen Ausstellungskatalog gibt es), ist verwunderlich. Verwunderlich angesichts reger Produktion und Ausstellungstätigkeit sowie begeis [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 6
[..] ine Arbeitssitzung. Eingeladen sind dazu Sektionsmitglieder, HOG-Genealogen und Interessenten. Auf der Tagungsordnung stehen u. a. folgende Punkte: Neuer Leiter der Sektion Genealogie: Prof. Dr. Paul W. Roth; Die Zeitschrift ,,Siebenbürgische Familienforschung" (Dr. W. Klamm); Der Katalog des Genealogischen Archivs (K. Bertleff); Die Bibliographie zur siebenbürgischen Genealogie (B. Herter); Die HOG-Genealogie und das Adressenverzeichnis (B. Herter); Computergestützte Genealo [..]









