SbZ-Archiv - Stichwort »Der Herbst«

Zur Suchanfrage wurden 3746 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 3

    [..] schon früher auf freien Fuß gesetzt worden waren. Im Vorjahr übersiedelte Bergel in die Bundesrepublik Deutschland. Hier -- führte Prof. Dr. Gross abschließend aus -- habe er seine schriftstellerische Tätigkeit wieder aufgenommen. Im Herbst d. J. erscheinen in Münchner Verlagen zwei neue Romane von Bergel und schon in diesem Frühjahr im Bechtle-Verlag, München, ein Buch über Rumänen, ,,Rumänien, Porträt einer Nation", dem übrigens der Vortrag in der Siemens-Stiftung entnomme [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 4

    [..] sentieren. Eine ausgesuchte Kapelle spielt anschließend zum Tanz und zur Unterhaltung für jung und alt. Eintritt DM .--. Kurt Kessler Aus dem Siebenbürgerheim in Osterode/Harz Rückblick auf besinnliche und auch fröhliche Stunden Im Herbst stimmt die Natur uns Menschen besinnlich, und auch die Feste, die wir jetzt feierten, waren ernster Art. Eingeleitet vom Reformationsfest, gefolgt vom Volkstrauertag und dem Büß- und Bettag, beschloß der Ewigkeitssonntag die Reihe und gleic [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 5

    [..] sonstiger Amtsträger, die erstaunlicherweise bis weit ins . Jahrhundert zurückreicht. Es ist selbstverständlich, daß auch die Tafeln der Gefallenen beider Weltkriege in diesem Buche nicht fehlen. Aus persönlicher Sicht schildert Felker die Flucht im Herbst im Kapitel ,,Von Lechnitz nach Hollabrunn". Hauptlehrer und Prediger i. R. Georg H a r t i g hat unter der Überschrift ,,Von Hollabrunn nach Rothenburg" den zweiten Teil des Flüchtlingszuges beschrieben. Überaus auf [..]

  • Beilage LdH: Folge 183 vom Januar 1969, S. 2

    [..] Hessen und Nassau und noch vieles andere, ganz abgesehen von den vielen Veröffentlichungen, hat D. Wolfgang Gucker nie abgesagt, wenn wir Siebenbürgei Sachsen ihn zu unseren Kirchentagen und Arbeitsgemeinschaften einluden. Noch im Herbst vorigen Jahres gab er unserem Mainzer Kirchentag durch seinen Feswortrag Inhalt und Gesicht (siehe das Bild im ,,Licht der Heimat" Nr. ). Ein sprühender, dabei immer gläubig bescheidener Geist ist im aufreibenden Dienst erloschen. Viele t [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 4

    [..] schehnisse nicht mit seiner persönlichen Einstellung in Einklang bringen konnte. Beliebt war er als Knechtenvater. Für die Strenge und Gerechtigkeit, die seine Grundsätze waren, ist ihm die Bruderschaft auch in reiferen Jahren dankbar gewesen. Er gehörte daneben als tätiges Mitglied noch vielen Vereinen an, so der Feuerwehr, dem Casino- und dem Jagdverein. Im Herbst trat er mit seiner Familie den Weg in die Fremde an. Nach kurzem Aufenthalt in Österreich führte ihn der W [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 3

    [..] eine Familienburg unseres Landsmannes DipL-Ing. Kuno Eisenburg e r . Eine "Obstplantage mit über Apfelbäumen erlesener Sorten aber umgibt das stattliche, schloßähnliche Gebäude. Jetzt, zur Zeit der herbstlichen Ernte, prangen die Früchte an den Ästen. Goldfarben und rot leuchten sie dem Besucher entgegen, wenn er, den Stadtrand von Wels verlassend, den mitten durch die langen Reihen der Obstbäume zu dem stilecht umgebauten ,,Hummelhof" hinauffährt. Und we [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 5

    [..] rtschafts- und Sozialverhältnisse einer deutschen Volksgruppe. In: Deutsche Ostkunde. WestOstdeutsche Blätter für Erziehung und Unterricht. Troisdorf . Jg. , Heft , S. --. Wittstock, Oskar: Volksführer und Glaubensstreiter. Zum . Geburtstag des Bischofs Georg Daniel Teutsch. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München . Jg. , S. --. Abb. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, München. Zillich, Heinrich: Was aus dem Herbst des Jahres hervorwuc [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 1

    [..] eiß, was er für die Vertriebenen und Flüchtlinge in diesem Lande getan hat. Es drängt mich, dies an dieser Stelle nochmals hervorzuheben. In dieses Gedenken ist ebenso der bisherige Geschäftsführer Dr. Herbst eingeschlossen, der seinem Vorsitzenden so schnell im Tode nachgefolgt ist. Genauso will ich in dieses Gedenken Dr. Hans Potyka einschließen, der jahrelang hier mitgearbeitet und im Flüchtlings- und Vertriebenenausschuß des Landtags der gleichen Sache lange und intensiv [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 2

    [..] fallen auf der Wiener , im Schönbrunner Park, im Belvedere und Prater die letzten Blätter von den Bäumen. Es war politisch ein schwieriger Sommer, es ist sozial ein noch immer etwas gedrückter Herbst, es bleibt aber menschlich jene Komponente, die den Wiener und Österreicher tatsächlich prädestiniert zum ehrlichen Makler mit der Welt und mit sich selbst, zum Menschen des Frohsinns, von denen' es heute in der hektischen und verrückten Welt viel zu wenige gibt. Dieser [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 10

    [..] das bringt, um das sich soviel Liebe gelohnt hätte. Vergehen die Jahre nicht? Im Hui sind sie dahin, sieben, neun, zwölf, -- seht auf den Kalender! Der Mann Csaky jedoch merkte nichts, für ihn war es immer dasselbe Jahr, nur die Jahreszeiten wechselten. Wenn er zuhause war, so gegen den Herbst, dann saß er auf der Bank und blickte über den Garten hin. Irgendwo im Schatten lag der Hund, der, sobald jemand am Zaun vorüberging, mit seiner tiefen Glockenstimme zu bellen anfing. D [..]