SbZ-Archiv - Stichwort »Der Herbst«

Zur Suchanfrage wurden 3746 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 4

    [..] . Die anderen aber, zwei Knaben und zwei Mädchen, wuchsen zur Freude der Eltern heran, und Gustav Ludwig konnte selber der Lehrmeister seiner beiden Söhne sein. Der Zweite Weltkrieg zerstörte das friedliche Familienglück, in dem Fleiß und Biederkeit es zu einem ansehnlichen Wohlstand gebracht hatten. Die Familie Ludwig erlebte im Herbst dasselbe Schicksal wie die übrige sächsische Bevölkerung Nordsiebenbürgens. Sie gelangte nach Deutschland und zwar bis nach Sachsen, wur [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 8

    [..] F.-v.-Rbth-Str. / ' " Ruf: TI«. übersetzt alle einschlägigen Urkunden schnell ;imd günstig ^Offizielle Beschaffung aus Rumänien »^Personenstandsurkunden sowie Arbeitsbescheinigungen für Rentenanträge usw Bei Anfragen bitte Porto bei-s legen R^ulnänischK und ungarische Übersetzungen führt aus und-^beglaubigt Dr. Jur. Karl G R O S S vereidigter Dolmetscher b Landgericht Düsseldorf^ Düsseldorf. Hans-Sachs-Strane,<» Telefon: *' istbaltbewährl gegen Bettn [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 2

    [..] er den kaufmännischen Beruf und war bei einer bekannten Kronstädter Eisen- und Metallwarenhandlung tätig. Dann folgte er dem Ruf aui Übernahme einer Stelle als Lagerverwalte» bei der Papierfabrik in Busteni, wo er neben seinem Beruf auch in der sozialen und kulturellen Betreuung seiner Mitarbeiter ehrenamtlich tätig war. Im Herbst flüchtete er beim Einmarsch der Russen aus seiner Heimat und kam nacÄ Deutschland. Hier arbeitete er suerst in det Soeben erschienen: I, l; G [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 6

    [..] in Vöcklabruck und hielten mit ihnen einen gemeinsamen Volkstanznachmittag. Im November folgte die Gruppe einer Einladung der Kärntner Landsmannschaft nach Klagenfurt, wo sie im Rahmen des jährigen Bestehens der Landsmannschaften Volkstänze darbot. Im Herbst nahmen wir teil an der Gründung der ,,Jugendgruppe des Mattigtales" in Munderfing und beschlossen mit einer kleinen Adventsfeier den Reigen eines arbeits- und erfolgreichen Jahres. Wir hoffen auf eine gute Weiterführung [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 7

    [..] ütternd. Ein gelungener Abend, für den unser Dank den bewährten, fleißigen Veranstaltern an dieser Stelle ausgesprochen sei. Wiener Brief Anläßlich der Diasporatage der Evang. Kirchen Deutschlands und Österreichs in Wien im Herbst hatte die ,,Frauengruppe des Gustav-Adolf-Vereins in Wien" einen ,,Basar" organisiert und war auch an die siebenbürgischen Frauen mit der Bitte um eine entsprechende Spende herangetreten. Der Reingewinn war für ein Fenster einer evangelischen W [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 3

    [..] edesmal ergeben sich Schwierigkeiten, bis schließlich doch Lüdenscheid gewisse Aussichten bietet. Da erreicht uns die Nachricht, daß in Drabenderhöhe, im Anschluß an die Altgemeinde, Siedlungsgelände zu haben ist. Im Herbst des Jahres erfolgen die ersten Vorgespräche. Dabei sind wir überrascht von der positiven Einstellung unserer Verhandlungspartner aus der ,,Altgemeinde" ... , ha Weideland und Obstgärten werden erworben. Die erste Planung setzt ein. Bereits zu diese [..]

  • Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 3

    [..] er mit feiner Familie nach Thüringen, um erst in Mühlhaufen, danach von bis in Eisenach an der Kreuzkirche zu dienen. Von dort aus wurde er als Generalsekretär des Gustav-Adolf-Weikes nach Leipzig berufen. I m GustllU-Adolf-Wcit trat Gennrich eine traditionsreiche Arbeit und die Nachfolge von Herbst und dessen großem Vorgänger D, Bruno Geißlei an, die er durch die zurückliegenden fast Icchre schwerster Not und tiefgreifenden Umbruchs zu führcn hatte. Er bra [..]

  • Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 4

    [..] aurigsten war, weil sich die Darsteller gerade so gut' ,,verstellen" konnten. Manchmal wurde auch ein ,,herrisches" Stück aufgeführt,' dann war der Zustrom aus den Nachbargemeinden ganz groß. I n einem Nachbarort wcu' ^ i Herbst zu Schulbeginn ein junger Lehrer gekommen, der es mit den Klassikern hatte. Er übte mit der Fugend einige Szenen aus dem ,,Wilhelm Tell" ein, weil in der Fortbildungsschule gerade der Tell durchgenommen wurde. Den Hauptdarsteller stellte natürlich er. [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 5

    [..] tz für Trainingsmöglichkeit zu schaffen. -Auch dies Referat fand ungeteilten Beifall, ebenso der Bericht der Jugend- und Tanzgruppe, die an neunzehn Veranstaltungen hier, in Gummersbach und an anderen Orten erfolgreich teilnehmen konnte. Besonders sei hier das Bundesjugendtreffen unserer siebenbürgischen Jugendlichen erwähnt, welches hier im Herbst des vergangenen Jahres abgehalten wurde. Es bleibt noch der Bericht über unsere Blaskapelle zu erwähnen, den unser Landsmann Erns [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 6

    [..] lehrer, dann Pfarrer in der nordsiebenbürgischen Gemeinde St. Georgen. Dort schloß er den Bund der Ehe mit Frau Käthe, geb. Müller, dort wurden die Kinder geboren und dort wuchsen sie heran. Mit seiner Gemeinde trat auch er im Herbst den Weg ins Ungewisse an. Nach kurzem, schwerem Dienst in Niederösterreich während der russischen Besetzung kam er, vom Oberkirchenrat der Ev." Kirche in Österreich beLandsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Landesobm [..]