SbZ-Archiv - Stichwort »Der Herbst«

Zur Suchanfrage wurden 3746 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 6

    [..] -- Hochgiebelige schmale rumänische Vorstadthäuser im Vordergrund mit ein paar Strichen hingeworfen. Und so weiter -- eine sorgfältige Auswahl echter Landschaftsmalerei mit den Überhöhungen der Gegenstände, wie sie das Auge erlebt und wie sie die Kamera nie so festhalten kann. Im Lichtbild wirkt alles so flach und unbedeutend. Gleichwohl benützte ich ein Wiedersehen mit Kronstadt in diesem Herbst und wanderte mit der Kamera in der Hand über die Randhügel der Schulerau, bis i [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 1

    [..] bitterung derartige Formen angenommen, daß das Bonner Finanzministerium eine Erklärung abgegeben habe, wonach man mit Österreich verhandeln werde, um die offenen Fragen zu bereinigen. Wohl hätten im Herbst Gespräche auf Beamtenebene stattgefunden, erklärte Machunze, aber noch immer erhielten die. in Österreich lebenden Anspruchsberechtigten von den deutschen Lastenausgleichsämtern ablehnende Bescheide. Es müsse daher ganz offen die Frage gestellt werden, ,,wie lange dieses be [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 5

    [..] Gänsen nach, die frei und leicht die Schneefelder überfliegen. Der Braune senkt entsagungsvoll sein Haupt und tut sich schlaff und zermürbt vom Hunger wieder in den Schnee nieder. Naß und kalt hatte der Herbst des Vorjahres über den Karpaten geherrscht. Eichelmast war nirgend im weitesten Umkreis gediehen. In den riesigen Buchenwäldern, die sich im Kranz um die Kalkklippen des Königsteins, des Bucegi und Hohensteins spannten, war jede Samenbildung ausgeblieben, in den Schläg [..]

  • Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 3

    [..] nn er unermüdlich seinen Garten bebaut. I n Marpod geboren, besuchte der geweckte und gewissenhafte Dorfbub das Hermannstädtei Viukenthal-Gymnasium und studierte dann nach der Matura an den Universitäten Marburg/Lahn, Straßburg und Klausenbürg Französisch und Deutsch, und evangelische Theologie, Nach Ablegung der Staatsprüfung in Klausenbuig war er von bis zur Evakuierung im Herbst ein geschätzter Lehrer am Vistriyei deutschen Gymnasium, Dort heiiatete ei Geida [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 5

    [..] ohem Lied beisammen. Dr. Dernerth, am . . in Zeiden geboren, absolvierte in Kronstadt das HonteruST* gymnasium. Er machte den Krieg im Verbände des Bistritzer k. u. k. Infanterie-Regiments Nr. mit und kehrte im Spätherbst von der italienischen Front als mehrfach dekorierter Oberleutnant d. Res. nach Hause zurück. Nach kurzer Dienstzeit in der rumänischen Armee studierte er an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig und promovierte bereits im Mai [..]

  • Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 2

    [..] i gewählt. Die Einführung erfolgte am . Oktober durch Vischof D. Friedrich Müller im Beisein des Regierungsveitieteis und der Vertreter sämtlicher Kulte der Hauptstadt. I n Siebenbürgen starb in diesem Herbst Pfarrer Wilhelm Gchunn. Der ehemalige Hermannstädter Professor ist vor allem durch seine Vemühungen um eine Wiederbelebung und Neuorganisierung unseres Nachbarschaftswesens bekannt geworden. Die letzten Jahrzehnte seines Lebens diente er seiner Kirche und seinem Volke a [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 4

    [..] ahre vergangen sind. Allerdings müssen in solchen Fällen besondere Umstände vorliegen, um den Zusammenhang mit der Aussiedlung anerkennen zu können. . Auswanderung nach Osterreich Frage: Meine Eltern wurden im Herbst , nach ihrer Flucht aus Siebenbürgen, nach Bayern verschlagen. Dort hielten sie sich bis zum Frühjahr auf und übersiedelten sodann IU einem in Österreich lebenden Onkel. Die ·Eltern haben durch die Flucht eine großeLandwirtschaft eingebüßt. Auf Anraten [..]

  • Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 3

    [..] ndet. Über die Soldaten mußten die Bewohner oft Klage führen. Das war eine kurze Übersicht über die Vergangenheit. Ich will zum Schluß noch versuchen, ein Vild der Gegenwart zu zeichnen. Ein furchtbarer Schlag traf die Gemeinde im Herbst , als unsere Leute zur Flucht gezwungen waren. Den Augenblick können wir nie vergessen. Unsere Städte und Dörfer in Noidsiebenbürgen blieben leer. Die Kirchen, Schulen und Häuser verlassen, die Leute verzweifelt, mußten sie doch alles zur [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 5

    [..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite B Aus unserem Patenland: Richtfest in Drabenderhöhe Ein Markstein auf dem einer blühenden Siedlung Es war am ersten sonnigen Tag, den uns der beginnende Herbst bescherte, als sich die festlich gestimmte Gemeinde Drabenderhöhe, die Honoratioren, Eltern, Schulkinder mit ihren Lehrern, sowie auswärtige Gäste zum Richtfest der neuerbauten Schule versammelte. Mit altem Handwerksspruch begrüßte vom Giebel des Gebäudes ein Zimmermann da [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 9

    [..] ie jüngsten Zuhörer den realistischen Ausführungen folgten. Alle die, die aus Angst vor Uberfüllung des Saales ferngeblieben waren, mögen das Versäumen des nicht häufigen Ereignisses eines so bemerkenswerten Vortrages lebhaft bedauern. Herbstfest Der Ausschuß hatte das Sommerfest dieses Jahres in der Hoffnung auf schönes Wetter auf den Herbst verlegt. Doch am . September, nach ein paar schönen Tagen, begann es wieder zu regnen. So war der Plan, im Garten und im Sonnenschein [..]