SbZ-Archiv - Stichwort »Die Jugend Stellt Sich Vor«

Zur Suchanfrage wurden 1390 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 11

    [..] eb. S · · ' · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Geburtenregelung - ja oder nein? Von verantwortungsbewußten Ehepaaren kann diese Frage eigentlich nur bejaht werden. Denn ungewollte Kinder können die Ehe auf eine härte Probe stellen, und die ständige Angst vor einer Schwangerschaft schadet immer der glücklichen Harmonie in der Ehe. Jeder möchte seinen: Kindern eine fröhliche, unbeschwerte Jugend und eine solide Ausbildung für das spätere Leb [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 3

    [..] rautem Kreis heimätverbundener Landsleute verbringen, in täglichem Gedankenaustausch gemeinsame Erinnerungen pflegen können. Altgewohntes Brauchtum kann hochgehalten, die Umgangssprache der einstigen Jugend in der alten Heimat gesprochen werden und -- für viele nicht so unwichtig, wie manch ein Junger glauben mag --: hier kann siebenbürgische Kochkunst geboten und genossen werden. Das Altenheim steht nicht nur räumlich, sondern auch siedlungsplangemäß im Mittelpunkt, neben de [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 2

    [..] ingedenk zu werden, gegen die Verführung des gekünstelten Seheines, diesen Schein zu durchschauen. Wenn ein Mensch von der Kunst besessen ist, so kann das von F r i e d r l c h B ö m c h e s behauptet werden. Schon seit seiner frühen Jugend gab es für ihn nur eine Leidenschaft, die zu zeichnen. Das Gesehene festzuhalten, umzusetzen in ein Spiel der Linien. Seine Lehrer waren der siebenbürgische Künstler F r i t z Kimm, besonders für das Zeichnerische, und Hans Eder für die Ma [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 5

    [..] undestat des nach zehnjähriger Abwesenheit aus den USA zurückgekehrten Arztes zu Ehren des jährigen Dr. Konnerth, eine Geste der Verehrung und des einfühlsamen Verständnisses in die Kunst des noch immer jugendlichen Geburtstagskindes, das sich in schon reifen Jahren ganz der abstrakten Malerei zugewendet hat. Zusammen mit seiner Frau Gisela hatte Dr. Ammon es verstanden, die Eröffnung der Ausstellung in seiner Charlottenburger Wohnung zu einemwürdigen Fest-i' akt zu gestalt [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 5

    [..] n am . Juni als drittes Kind einen prächtigen Knaben, der auf den Namen Anton getauft wurde. HerzlichenGlückwunsch! Unsere Landsleute Heinrich und Ilse Berger in Marchtrenk traf durch den tragischen Heimgang ihrer ältesten Tochter Renate, die im jugendlichen Alter von Jahren nach langer, schwerer Krankheit von der Erde schied, ein schwerer.Schicksalsschlag, Aufrichtige Anteilnahme sagen wir auch ^auf diesem Wege. : v Nachbarschaft Schwanenstadt Geboren wurde den Ehegatte [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 8

    [..] ndnis mit der Kirchenleitung bereitfinden, der neuerdings veränderten Lage Rechnung zu tragen. Das bedeutet: in Zukunft sollen außer dem Heidelberger Katechismus auch Teile von Luthers Katechismus, der unsern Siebenbürger Freunden bekannt ist, der Jugend in der Unterweisung nahe gebracht werden. So steht zu hoffen, daß Altgemeinde und Neuzugezogene zueinander finden werden! Teile der Gemeinde wurden Ende des vorigen Jahrhunderts von der Erweckungsbewegung, die von Nümbrecht a [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 17

    [..] chts mehr ändern. Ein wenig Feuchtigkeit auf oder ab, spielte keine Rolle mehr, Heimattag und Trachtenfest bestanden die Feuer- und Wasserprobe. Die Volkskunstausstellung Einsm schönen Brauch folgend, bot die Jugend in zwei Altersheimen Musik- und Tanzvorführungen. Die vorgesehenen VeranstalIm Festzug durch Wels zur Kundgebung füllten die Hotels und Gasthäuser bis auf den letzten Platz, und das Quartieramt konnte den Ansturm der Gäste kaum noch bewältigen. Überaus groß war di [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 18

    [..] tstanden sind, könne man von einem neuen ,,Land des Segens" sprechen. Der Tradition und dem Charakter dieses gläubigen Volkes entsprechend steht iti jeder Siedlung eine Kirche, denn Volkstum, Glaube und Brauchtum gehören auch in der neuen Heimat zusammen. Stellvertretender Bundesvorsitzender Dr. die Jugend war das Auftreten des bereits weithin bekanntgewordenen Schlagersängers Jahn B e r t h o l d ' a u s Birk, der Im Rahmen des Sextettes des Linzer Rundfunks wirkt. Er bracht [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 1

    [..] hts mehr ändern. Ein wenig Feuchtigkeit auf oder ab, spielte keine Rolle mehr, Heimattag und Trachtenfest bestanden die Feuer- und Wasserprobe. Die Volkskunstausstellung Einem schönen Brauch folgend, bot die Jugend in zwei Altersheimen Musik- und Tanzvorführungen. Die vorgesehenen VeranstalIm Festzug durch Wels zur Kundgebung füllten die Hotels und Gasthäuser bis auf den letzten Platz, und das Quartieramt konnte den Ansturm der Gäste kaum noch bewältigen. Überaus groß war die [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 6

    [..] ere Zukunft oft gefährdet. Wenn die Frau nicht mehr in Ruhe als Mutter und Hausfrau walten kann, wenn sie Kinder und Mann also ihren eigentlichen Lebenskreis vernachlässigt, kann eine große Zahl von Fehlentwickslungen bei der Jugend entstehen. Heute ist jede dritte Jungverheiratete Frau außerhäuslich beschäftigt. Die Frau sollte die Möglichkeit zur Entfaltung ihres Wesens haben, so wie es der Mann von eh und je gehabt hat. Ein Teil der Frauen arbeitet in freien Berufen in Kun [..]