SbZ-Archiv - Stichwort »Die Jugend Stellt Sich Vor«

Zur Suchanfrage wurden 1390 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 5

    [..] ätte der Begegnung genutzt? Im Jahre , hauptsächlich vom . September bis . Dezember, waren im Haus des Deutschen Ostens insgesamt Veranstaltungen: davon der Vertriebenen- und Flüchtlingsverbände, -beiräte, Chöre, Heimatgruppen; der DeutschenJugend des Ostens; derVolkshochschule Düsseldorf; der politischen Parteien; anderer Verbände, Berufsgruppen, Firmen aller Art; der Stiftung Haus des Deutschen Ostens. Vom . Januar bis . September ware [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 4

    [..] sprach nochmals kurz über die Gegenwartsaufgaben der Landsmannschaft. Danach nahm der Kreisvorsitzende, Hauptlehrer Georg Hartig-Schillingsfürst, die Übergabe ·eines Fahnenbandes mit den Farben Siebenbürgens an die Deutsche Jugend des Ostens für die- ihr verliehene Fahne vor, unter dem Motto £ i die Jugend eines Volkes erzogen wird, so die Zukunft des Volkes sein." Die DJO cte mit schönen Wander- und Lagerliedern. sisvorsitzender Hartig berichtete dann hr die Arbelt des verg [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 8

    [..] , beleuchten so manchen Zusammenhang des seitherigen politischen Geschehens. Für unsere ältere Generation leben in diesem Buch die Erinnerungen an eine ganze Gedankenwelt der einstigen Zugehörigkeit zur Donaumonarchie auf, und unserer Jugend öffnen sich Einblicke in das Vergangene. Das Werk zeigt, warum es so und nicht anders kam. Roland Krug von Nidda hat eine schwierige Aufgabe glücklich gelöst, indem er die Objektivität des Historikers mit dem Einfühlungsvermögen in die We [..]

  • Beilage LdH: Folge 130 vom August 1964, S. 3

    [..] Der Pfarrer ist jederzeit durch die Altknechte und Altmägde in Kenntnis von allen bemerkenswerten Vorgängen im Kreise der Jugend zu erhalten. Er leitet in der Negel die ordentlichen und außerordentlichen Zusammenkünfte (Zugänge) und genehmigt Zeit und Ort derselben, sowie auch der gemeinsamen Unterhaltungen, Tänze und Ausflüge. z , Knecht- und Magdeväter. Den Pfarrer unterstützen in Beaufsichtigung und Führung der erwachsenen Jugend Prediger, Lehrer, Knecht- und Mägdeväter u [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 6

    [..] h den Familienzusammenhalt und die Erziehungskraft der Familie stärken. Unsere junge Generation ist das Schicksal Oberschlesiens Das Arbeits- und Sozialministerium teilt mit: ,,Die Arbeit mit und für die Jugend ist eine der wichtigsten Aufgaben der Patenschaft, die das Land NRW über die Oberschlesier übernommen hat", erklärte Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann bei der Eröffnung des Bundestreffens der Landsmannschaft der Oberschlesier. Die Jugend sei sowohl das Schic [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 2

    [..] dsmannschaft das ehrliche Bemühen für den Brückenschlag zwischen Rumänen und Deutschen verkündete. Daß dieses nicht nur aus irgendeinem Anlaß geäußerte Auffassungen sind, sondern wirkliche Überzeugung, mag schon daraus ersichtlich werden, daß in wachsender Zahl die Jugend der Siebenbürger Sachsen in dieser Richtung mitwirkt..." Die Siebenbürger Sachsen wüßten sich in Freundschaft, Verständnis und Achtung mit den Völkern verbunden, mit denen sie zusammengelebt haben. Wie sehr [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 52 vom Juni 1964, S. 2

    [..] hen. Daher erscheint mir eine Zusammenarbeit mit einer doch in vielen Dingen gleichgeprägten. Jugendorganisation nur von Vorteil. Dadurch wird zugleich die Abkapselung und der allmähliche heerlauf der siebenbürgischen Jugendarbeit verbannt. Zu diesem Entschluß bin ich nicht etwa bei der verzweifelten Suche nach einem gekommen, sondern aus eigener Erfahrung. Ich bin jetzt schon Jahre in der evangelischen Jugend, die letzten fünf Jahre als ehrenamtlicher Leiter in ver [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juni gruppe Dinkelsbühl der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen mit ihrer schönen, funkelnagelneuen Fahne. Es folgten die übrigen Gruppen der Jugendlichen in Trachten aus allen Teilen des einstigen siebenbürgischen Siedlungsgebietes. Über dem Festplatz wehten die Fahnen, und unter ihnen entwickelte sich das farbenprächtige Bild des großen Vierecks um die Tribüne; die festliche Kulisse bildeten die Patrizierhäuser des mittelalterli [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 3

    [..] en vergangenen Jahren hier in der Bundesrepublik in dieser Hinsicht noch nicht genügend geleistet haben. Wenn auch unsere großen Kulturveranstaltungen, hauptsächlich in Nordrhein-Westfalen als Begegnung der europäischen Jugend des Westens in gleicher Weise dem Sich-Kennenlernen und Verstehen dienten, so wollen wir bereit sein, auch zu jenen Bemühungen der deutschen Bundesrepublik und anderer Länder, in denen wir eine neue Heimat gefunden haben, beizutragen, die eine Besserung [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 6

    [..] nden vielfach seine eigene Darstellung, die uns seine Schwester vermittelte. Er wurde in Kronstadt am . Juni als ältester Sohn des pädagogisch vielseitig interessierten Professors Dr. Eduard Morres geboren und verbrachte Kindheit und Jugend bis zum Abitur in der Geborgenheit des geistig sehr regen Elternhauses. Schon in den oberen Klassen des Honterusgymnasiums erregten ihn eigene künstlerische Absichten, doch verwehrten die behutsamen Eltern vorerst den Besuch einer K [..]