SbZ-Archiv - Stichwort »Die Jugend Stellt Sich Vor«

Zur Suchanfrage wurden 1390 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 5

    [..] m Parlament? Egon Klepsch lehnt sich lachend zurück. Und er sagt mir zunächst, was er und seine Freunde nicht sein wollen, was man nicht in ihre Gruppe hineinrätseln sollte: ,,Wir sind kein Sprengkörper. Wir möchten auch kein Interessenverband der Jugend sein. Nichts erlaubt uns in die Interessenfächerung des Bundestages einzuordnen." Der Vorsitzende der ,,Jungen Union", figürlich zwischen Erhard und Strauß unterzubringen, sieht den Hauptbeitrag der jungen Pariamentiergruppe [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 1

    [..] gang Die demokratischen deutschen Parteien B TMLa "s TMVon Dr. F r i e d r i c h K r a f f t , M i n i s t e r i a l r a t a. D. So wie die Siebenbürgische Zeitung fortlaufend die Ansichten unserer denkenden Jugend wiedergeben will, so ist sie auch darauf bedacht, Stellungnahmen aus den reichen Erfahrungen unserer geistigen Prominenz der älteren Jahrgänge zu erbitten. Der Verfasser dieses von der Redaktion erbetenen Beitrages, der einst in hohen Ämtern seine politischen Beoba [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 3

    [..] lt. Die übrigen Referate entfielen auf bewährte Mitarbeiter aus der hiesigen Vereinsleitung: Kassier: Walter Schoppel; Soziales Hilfswerk: Michael Hoesch; Kulturreferent: Walter Scholtes; Familienzusammenführung: Michael Weber; Jugendreferent: Johann Penteker; Archiv und Organisation: Michael Intschert; Siebenbürgische Zeitung: Andreas Braedt. Mit dieser Neuorganisation dürften die bevorstehenden Aufgaben -- das jährliche Honauch in Tracht, sowie der Träger efflei&biaye-/ ris [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 5

    [..] den Michael Lutsch gilt Sie allgemeine Achtung und Dankbarkeit seiner Landsleute. Aus der Landesgruppe Hessen Fasching in Frankfurt und in Darmstadt Am . Februar d. J. fand in" Frankfurt am Main ein Kinderfasching statt, nachdem der erste Versuch dieser Art im vorigen Jahr einen guten Erfolg hatte. Und so war von unserer Frauenreferentin auch heuer eine Einladung zu frohem Spiel und Tanz an die Kinder ergangen. Im',,Haus der Jugend" wurden zwei Räume farbenprächtig ausgeschm [..]

  • Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 4

    [..] ängst brüchig gewordenen und überwundenen Haitungen wurde mit zahlreichen Beispielen belegt. Ein zweiter Teil stellte die enge Zusammenarbeit unserer sächsischen Organisationen auf weiten Gebieten (Jugend/ Kulturpflege, Presse, soziale Hilfe) dar und konnte auch die zahlreichen gegenseitigen Anregungen bis in die Grundsatzfragen hinein hinweisen, in denen letztlich das Gespräch und auch die Spannungen fruchtbar wurden. Es sei dringend nötig, gerade diese Aspekte von beiden Se [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 1

    [..] en (zu unserem Bericht auf Seite ) Und unsere Sagend! Von Wolfram Schuster Bei unserem letzten Verbandstag in Waldbröl fiel mir auf, daß unter den vielen Delegierten der Landesgruppen sich nur sehr wenig Jugendliche befanden. Wie schon so oft, habe ich mir die Frage gestellt, ob die Landsmannschaft nur ein ,,Verein der Alten" ist, in dem die Jugend keinen rechten Platz findet. Wird sie an der Mitarbeit verhindert? Scheut sie die Mitarbeit? Nun, ich lasse den Hinweis gelten, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 2

    [..] eite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNO . Januar Guntram Zultner: . Vize-Vorstand; Sepp Schneider: Schatzmeister; Karl Klamer: Organisationsleiter und Kulturreferent; Michael Dietrich: Archivar; Hans Boehm jun.: Jugendreferent Oskar Herbert erklärte, daß er in seinem Beruf zu stark in Anspruch genommen und nicht in der Lage sei, das Amt des Sekretärs weiterzuführen. Der Posten wurde Johann Kandert angeboten; aus Grsundheitsrücksichten mußte dieser leider ablehnen, erklärte sic [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 3

    [..] er landsmannschaftlichen Arbeit wie Familienzusammenführung, Zusammenarbeit mit den Landsmannschaften in Österreich und Nordamerika, Mittlerrolle zur Völkerarinäherung, Ausbau und Intensivierung der Jugendarbeit, der Frauenarbeit und der kulturellen Tätigkeit. Unter den programmatischen Gedanken für die Zukunft hob der Bundesvorsitzende die Pflege von Diskussionen auch außerhalb der landsmannschaftlichen Organisation und in kleineren Kreisen zur Bereicherung des Gedankengutes [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 11

    [..] h lebendig vorgetragen werden muß), alle Möglichkeiten von Spiel, Sport, Ausflügen, Theaterspiel usw. ausnützen, um ein wirklich echtes Zusammenleben zu erzielen und um nicht nur sagen zu können: ,,Ja, unsere Jugend, die kommt zusammen, die ist prima!", um nachher zu erkennen, daß man nur als guter Treffpunkt zum wöchentlichen Rendezvous gedient hat. Es muß also viel Schwung und Begeisterung, aber auch klare Zielführung in die Jugendarbeit hereingetragen werden. Zum Abschluß [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 10

    [..] m Uhr mit einem Gottesdienst in der Honteruskirche. Anschließend findet die Namensgebungsfeier für unser Kultur- und Gemeinschaftshaus statt, woran sich ein Umzug der Kinder mit Blumen und Girlanden, und der Jugend mit Musik durch die Siedlung anschließt -- bis zum nahen Wald, wo dann gelagert, getanzt und gespielt wird. Für Speis -- Holzfleisch -- und Trank wird reichlich gesorgt. Die Kinder -- groß und klein -- und die Jugend veranstalten Spiele und Wettkämpfe. Den Siege [..]