SbZ-Archiv - Stichwort »Die Jugend Stellt Sich Vor«
Zur Suchanfrage wurden 1390 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage Jugendbrief: Folge 59 vom April 1965, S. 2
[..] wir nichts anderes haben, was uns Ziel sein kann, als unsere Gemeinschaften, die wir hier gebildet und für uns gefunden haben, sollten wir uns positiv zu diesen stellen und sie akzeptieren. Es ist schade, daß sich in diese Diskussion so wenig Jugendliche einschalten, daß die Jugendgruppen sich darauf beschränken, ihre Trachten spazieren zu tragen (wie die Münchner beim Oktoberfest). Ist diese Diskussion vielleicht schon nicht mehr zeitgemäß? Hs. These vom Ring der Völkergeme [..]
-
Beilage LdH: Folge 138 vom April 1965, S. 3
[..] mannschaft war es die einzige Betreuungsstelle und versah auch die Aufgaben, die seither die Landsmannschaft ausübt, I n Zusammenarbeit mit dieser dient das Hilfskomitee der sächsischen Gemeinschaft und kümmert sich auch heute besonders um die Betreuung der Jugend (Rüstzeiten für Jugendleiter, Sommerlager, Förderung des Arbeitskreises junger Siebenbürgei Sachsen und des Jugendbriefes), die Hilfe für die Volks- und Glaubensgenossen hier und in der Heimat, die Sammlung und Pfle [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 2
[..] er Geschichte ist oft der Geist härter gewesen als das Blut..." ,,Hätten", so fährt Prof. Klein fort, ,,die Politiker bei dieser Erkenntnis, die der Historiker ihnen vermittelte, haltzumachen vermocht, es wäre der Welt und den Deutschen unsägliches Leid erspart geblieben." ,,In der Ansprache, die der greise Gelehrte anläßlich der Jahrhundertfeier des Dichters undVolkserweckers AdamMüller-Guttenbfunn im Jahre mit jugendlicher Rüstigkeit in München über das .Südostdeutscht [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 2
[..] erungsvollen Einsatzes der Marine für die ,,Rettung über See" durch die Einweihung eines Gedenksteines voraussichtlich in Hamburg gedacht und gedankt werden. Weitere Veranstaltungen dieser Art an der Ostseeküste werden erwogen. . Es ist ferner an eine Veranstaltung in der Frankfurter Paulskirche am . Mai gedacht. . Unsere Jugend wird sich am Wochenende zuvor am Ludwigstein treffen. Im August jährt sich zum . Male der Tag der Verkündigung der ,,Charta der deutschen H [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11
[..] inder dann mit Geschenken. Die Weihnachtstanne Soll erst durch einen eingewanderten Däften, und zwar zuerst in Kronstadt, eingeführt Worden sein. Früher trug bei der Ghristmette jede Gruppe der Schuljugend einen Leuchter., Ein Stangengestell in Kreuzform, das mit Blumen und Kränzen öus Wirrte?grün tind buntem Papier geschmückt war. Der eigentliche Tag der Wünsche und GeSchenke war der Neujahrsmorgen. Die Patenkinder erhielten ,,Gl©*sker" aus Zuckerteig. Die Patenkinder s [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 4
[..] rer erhielt er in Maniersch (), dann wurde er nach Rode berufen, wo er seine treue Lebensgefährtin fand und ihm zwei Söhne geboren wurden. Er war so erfolgreich, daß ihn nach drei Jahren schon das fortschrittlicher gesinnte Seiden holte. kam e* für Jahre nach Baaßen. Seine Arbeitsfreude und Hilfsbereitschaft, sein Interesse für alle Volksfragen und sein Wirken auch für die erwachsene Jugend fanden allseits Anerkennung. Er verstand es, die Jugend für Gesang und Vor [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 11
[..] führlich hören. Es gibt uns Anregungen und zeigt uns manchmal, wie wir ein Problem, das auch uns angeht, praktisch lösen können. Es wäre, wichtig, z. E. Nachrichten über den Werdegang unserer erwachsenen Jugend zu hören, Ihr und ihre Erfolge könnten mancher Mutter oder den Kindern den Weg zu einem für sie günstigen Beruf aufzeigen. Die Jugend hat gewiß mehr Anregung und Nutzen beim Lesen des Werdeganges Junger Menschen als beim Lesen verschiedener Nachrufe. * Immer [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 57 vom Januar 1965, S. 2
[..] O Schelm! Und Jahre darauf wirst du ihn wiederfinden dann in tiefen, riesenhaften Lettern. (Übersetzt von Georg Drozdowski) DerArbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen Es scheint angebracht, den Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen als den Herausgeber des Jugendbriefes wieder einmal vorzustellen, der in der ersten Januarwoche des neuen Jahres in Ansbach seine . Jahrestagung abhielt. Mit dem Ende des zweiten Weltkrieges hatten die Sachsen, die jetzt in Deutschland lebte [..]
-
Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 4
[..] laub sächsiche Familien im Hochkeilhaus, in den Salzburger Alpen, oberhalb von Vischofshofen in IU Meter Höhe. Für den Sommer haben wir das Haus für sechs Wochen (vom . Juli bis . August) gemietet. Mindestdauer des AufentHaltes Tage. Preis sür Vollpension täglich D M , Jugendliche über Jahre ? D M , Kinder unter Jahren D M . Anmeldungen bei Hans Philippi, Ansbach, . Auch in diesem Jahr möchten wir allen Buben und Mädeln aus sächsische [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1964, S. 2
[..] Sachsen im Lauf derJahrhunderte in einem dauernden Auf und Ab des Gewinnens und Verlierens bewegt. Zeiten blühenden Aufschwungs seien solche der Erniedrigung erfolgt und umgekehrt. Der siebenbürgisch-sächsische Jugendbund schrieb an das deutsche Nationalparlament in der Frankfurter Paulskirche: ,,Wir werden stark, wenn Deutschland es ist, unser Stolz ist dahin,, wenn Deutschland zerbröckelt wird." Eine Zeit der Scheinblüte waren für die Sachsen die beginnenden Vierziger [..]









