SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 2
[..] rbereitungsausschusses, Dr. Günter von Hochmeister, der die verschiedenen Anträge an den Verbandstag als Tischvorlage zusammengefasst hatte, warnte vor den negativen Folgen einer ,,Zerstückelung der Landsmannschaft". Dass eine Vielzahl von Vereinen keine steuerrechtlichen Vorteile bringt, hat bereits ein unabhängiger Gutachter festgestellt. Auch Bundesvorsitzender Dürr befürchtete, dass die Kräfte der Siebenbürger Sachsen noch mehr zerstreut werden. Als Beispiel guter Zusamme [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 3
[..] öglich ist, weil die Mieter aufgrund des Gesetzes / die Wohnungen vom Staat gekauft haben, sollen die ehemaligen Eigentümer oder ihre Erben mit einer Geldsumme in Höhe des Verkehrswertes entschädigt werden. Die Auszahlung der Entschädigung soll innerhalb der nächsten Jahre erfolgen. Die Bestandskraft des zwischen Mieter und Staat abgeschlossenen Kaufvertrages hängt von der Gutgläubigkeit des Käufers bei Unterzeichnung des Vertrags ab. Mangelnde Gutgläubigkeit dieser [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 7
[..] Fragen zur sprachlichen, sozialen und kulturellen Ausgrenzung der jüdischen Mitbürger und schließlich zum Holocaust richten sich auch an Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben. Wir Deutsche haben das Glück, eine Sprache zu besitzen, die differenzieren kann mit einer Vielzahl von Begriffen aus der Denkschule eines Jacob Böhme, Immanuel Kant oder Arthur Schopenhauer. Sie verlangt ein genaues Denken, und Denken ist vor allem Schreiben und Sprechen. Deutschland ist das Sprachl [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 10
[..] rufsfelder, Marktsituationen, Stipendien und Wege in die berufliche Selbstständigkeit. (Schul/Bank) Bevölkerungswachstum Die Weltbevölkerung wird im Laufe dieses Jahres sechs Milliarden Menschen zählen. Nach Hochrechnungen der Vereinten Nationen nimmt die Zahl der Menschen derzeit mit rund Millionen pro Jahr zu - und das wird mit leichter Abschwächung wahrscheinlich auch noch einige Jahrzehnte so bleiben. Schon in etwa Jahren werden nach den Prognosen der Demographen au [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1999, S. 17
[..] achen müssen! ,,Machen müssen" darum, weil der Religionsunterricht nur während der Sommerferien für längere Zeit unterbrochen werden kann. Katechese und Konfirmandenunterricht sind ein wichtiges Aufgabengebiet, dessen Umfang weit größer ist, als die Zahl der Gemeindeglieder vermuten lässt. Sehr viele Kinder, die die deutsche Schule besuchen, beteiligen sich auch am kirchlichen Unterricht, obwohl sie, laut Statistik, nicht zur evangelischen Kirche gehören. Es ist verständlich, [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1999, S. 19
[..] schaft dabei, dass die Betreuung der Kranken, Alten, Einsamen und wenig Bemittelten nahtlos erfolgen kann. Dazu wurde-ein Betreuungsnetz geschaffen, das in allen Gemeinden des Bezirks und darüber hinaus funktioniert. Bezahlte Fachkräfte hiefür werden vornehmlich aus dem Bereich der orthodoxen Kirche in Anspruch genommen. Diesem Umstand ist es auch zuzuschreiben, dass auf Gemeindeebene die oekumenische Arbeit positive Impulse erfährt. Es sei auch erwähnt, dass von Frömern ein [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1999, S. 20
[..] m Garten von Sofia und Michael Haydl gebunden, die sich als gute Gastgeber erweisen. Samstag, . Uhr, beginnt das Fest. Das Stempeln der Hand, statt einer Eintrittskarte, ist auch für die Älteren keine Neuigkeit mehr, für die Kinder (die keinen Eintritt bezahlen) bedeutet es eine Bestätigung, als ,,Große" akzeptiert zu werden. Das ist auch ein Grund, weshalb sie zum Feste drängen. Das Kulturprogramm wird von der Zuckmantler Singgruppe und dem Bläserduo Karl Haydl und Micha [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1999, S. 3
[..] egenwärtige Realität". Im Jahr kamen nämlich nur rund Spätaussiedler nach Deutschland, für dieses Jahr sei ebenfalls ein Zuzug von etwa Äussiedlern zu erwarten. Auch die Antragszahlen der Spätaussiedler in den Herkunftsländern, vor allem in den früheren Ländern der Sowjetunion seien zurückgegangen. Jochen Welt: ,,Ich habe mich bei einer Besuchsreise vom . bis . Juli im Gebiet der Wolga, wo zahlreiche Russlanddeutsche leben, davon überzeugt, dass de [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1999, S. 12
[..] ter bis Klausenburg, wo man im Redoutensaal zwischen dem . und . Dezember vier Konzerte, darunter auch Matineen, gab. Die hohe Qualität der Darbietungen entzückte das Klausenburger Publikum, obwohl die Besucherzahlen zu wünschen übrigließen. Grund dafür war manchen Autoren zufolge die ablehnende Haltung der Bewohner dieser Städte gegenüber dem habsburgischen Regime. ( Bereits am . Dezember erreichte Strauß mit seinem Orchester Hermannstadt, wo das gesamte Ensemble im [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 3
[..] . Juli Siebenbürgische Zeitung Seite Immer weniger Aussiedler In München: Bonn. - Die Zahl der Aussiedler, die in die Bundesrepublik einreisen, verstetigt sich auf niedrigem Niveau. Im ersten Halbjahr kamen Spätaussiedler nach Deutschland, um Prozent weniger als im Vergeichszeitraum und um Prozent weniger als . Aus Rumänien sind in den ersten sechs Monaten dieses Jahres lediglich Deutsche zugewandert, im ersten Halbjahr waren es [..]









