SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1993, S. 7

    [..] ilfen Vorrang vor konsumtiven Hilfen. Sie werden mit den Hilfeleistungen durch Privatpersonen, Verbänden, Landsmannschaften oder Hilfen durch einzelne Bundesländer abgestimmt. Dr. Waffenschmidt glaubt, in der Verringerung der Aussiedlerzahl (bis Foto: Konrad Klein Verzögerung der sinnvollen Umsetzung bereits existierender Reformprogramme und des Aufbaus neuer, marktorientierter Strukturen durch die noch immer mächtige Staats- und Wirtschaftsbürokratie festzustellen. Das [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1993, S. 8

    [..] -" Es ist nicht wenig, was in unserem Jahrhundert über die Siebenbürger Sachsen, ihre Schicksale und ihre Welt sowohl im Nachkriegsrumänien als auch im westlichen Europa geschrieben wurde. Die zahlreichen Darstellungen jedoch, überwiegend Einzelproblemen gewidmet, konnten nicht als das Werk angesehen werden, das in der Lage gewesen wäre, die umfassende vierbändige Sachsengeschichte von Teutsch, Vater und Sohn, fortzusetzen. Wenn Karl M. Reinerth es nun mit seinem von [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1993, S. 16

    [..] amit auch die in Rumänien lebenden Merkurianer an dem Jubiläum der Handelsschule in Ludwigsburg teilnehmen können, sind von den in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Klassenkameraden schon zahlreiche Spenden eingegangen. Zusätzlich wird das Anbieten vieler ehemaliger Schulkollegen, die Gäste während des Treffens zu beherbergen, sowie die positive Einstellung und Hilfsbereitschaft der evangelischen Honterusgemeinde und des Kronstädter deutschen Forums werden das Gelingen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 1

    [..] ten sich die deutschen Schulabteilungen, soweit sie noch vorhanden waren, nicht halten. Wo sie nicht ganz aufgelöst wurden, blieben meist nur die Grundschulklassen (I-IV) ejhalten, wobei infolge der geringen Schülerzahl die Kinder aller vier Klassen gewöhnlich von einem Lehrer simultan (also in einem Raum und zur selben Zeit) betreut werden . . .Auf die Dauer können diese Abteilungen, an denen zumeist unqualifizierte Lehrer unterrichten, nicht bestehen. Seit dem Frühling [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 2

    [..] .-Zay-Vereins, Georg Tinnes, vom Heimleiter Michael Hartig und von der Heimmutter Sigrid Gockel empfangen wurden. Dabei konnte Architekt G. Tinnes auch die bevorstehenden Um- und Neubauten erläutern. Renate Schmidt begrüßte zahlreiche Heimbewohner, Besondere Ehre für Drabenderhöhe Renate Schmidt besuchte größte Sachsensiedlung Deutschlands ,,Renate Schmidt" heißt eine Dahlie, die kürzlich in Wiehl, im Rahmen der diesjährigen Dahlienschau, auf den Namen des prominentesten Mitg [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 1

    [..] , von denen nicht selten auch sozial-politische Impulse ausgegangen sind, und sind es erneut seit , als der AKSL sich in der Rechtsnachfolge des alten Vereins konstituierte und in seinen Reihen eine große Zahl von namhaften Geistesschaffenden der Siebenbürger Sachsen vereinigen konnte. Der neue Geschäftsführer des Arbeitskreises, Harald Roth, hat erst kürzlich in einer Diskussion behauptet, heute repräsentiere der AKSL im eigentlichen Sinne ,,die gesamte sächsische Intell [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 9

    [..] und nahm dabei Bezug auf seine Verantwortung als Visitator der Kirche. Viele Gemeinden wurden besucht, dabei Gottesdienste gehalten und Gespräche mit Verantwortungsträgern der Kirchengemeinden geführt. Die zahlenmäßig gewachsenen Vertretungen der Kirche nach außen werden in den unzähligen Begegnungen mit Persönlichkeiten aus dem Ausland aus Kirche, Politik, Wirtschaft, Kultur und Diakonie widerspiegelt. Umgekehrt findet im Zuge der vielen gewachsenen Verbindungen mit Kirchen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 10

    [..] denen in der Ukraine, in Sibirien und dem Fernen Osten und in Kasachstan) ,,Europäisches Rußland" in der Kapelle der St.-Peter-Pauls-Kirchengemeinde zu Moskau zusammen. Neben den Delegierten aus Gemeinden nahmen zahlreiche Gäste am Eröffnungsgottesdienst teil. Die zweite Phase der Synode wurde mit einem Bericht des Bischöflichen Visitators für das europäische Rußland, Pastor Siegfried Springer, eröffnet. Pastor Springer, der Leiter der Ostkirchen- und Aussiedlerarbeit i [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 13

    [..] m schönen Erzeugnis versorgte. Danach ging die Reise weiter zur Basilika in Waldsassen und der Dreifaltigkeitskirche Kappel. In Selb übernachteten wir. Der nächste Tag war dem Besuch Weimars gewidmet. Während einer ausgezeichneten Stadtführung wurden zahlreiche Verbindungen zu Leben und Wirken der Klassiker der deutschen Literatur gemacht. Beeindruckend war auch, daß die Stadt heute in neuem Glanz ersteht. Auf der Heimreise machten wir noch einen kurzen Abstecher nach Coburg. [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1993, S. 3

    [..] ete Gesprächsplattform mit den zuständigen Stellen in Bukarest einbrachte. Zum anderen fühlte er sich entsprechend überkommener sächsischer Tradition als Intellektueller für seine vom Schicksal gebeutelten, in der Mehrzahl bäuerlich geprägten Landsleute innerhalb und außerhalb Österreichs mitverantwortlich. Darüber hinaus kennzeichnet ihn eine aufrichtige Aufgeschlossenheit gegenüber den rumänischen und ungarischen Menschen Siebenbürgens und deren Kultur. Neben der Fähigkeit, [..]