SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 3
[..] . Mai Siebenbürgische Zeitung Seite Heimattag der Siebenbürger Sachsen Vorbereitungen nahezu abgeschlossen In Dinkelsbühl werden wieder zahlreiche Landsleute, vor allem auch Neuankömmlinge erwartet Namhafte Gäste eingeladen Zum diesjährigen Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, das unter dem Motto ,,Heimat finden - Heimat bewahren" steht und von der Landesgruppe Hessen der Landsmannschaft ausgerichtet wird, sind nach Ermessen der Veranstalter e [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 5
[..] ehen, die, obzwar von den entsprechenden Gesetzesartikeln nicht unmittelbar betroffen, irgendwie lästig waren oder auf ihre Mitmenschen größeren Einfluß ausübten. Unter dem Sammelbegriff ,,Klassenfeind" konnte alles mitgehen. Die Mehrzahl der aus Kronstadt bzw. dem Burzenland Evakuierten ließ man noch am . Mai , dem allgemein gefeierten ,,Tag der Arbeit" brav mitklatschen, um ihnen schon in den Tagen danach - zwischen dem . und . Mai - durch Mitglieder einer dubiosen , [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 7
[..] ette mit der ausführlichen Dokumentation der Veranstaltungen auf, die im Herbst vergangenen Jahres unter dem Motto ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" in Frankfurt stattgefunden haben (Feierstunde in der Paulskirche und Eröffnung der Gedenkausstellung im Historischen Museum der Stadt Frankfurt). Die Kassette, die nur in begrenzter Zahl zur Verfügung steht, kann ab sofort von den Kreisgruppen und von Privatpersonen über die Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft der Siebenbür [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1992, S. 4
[..] fernerer Zukunft will man sogar noch eine eigene Lokalsendung moderieren. Doch vorerst beginnt man mit der Verkabelung durch die Luft; unterirdisch konnte die einheimische Post leider keinen ,,Kanal" zur Verfügung stellen. Doch statt der zahlreichen Schüsseln und Antennen auf den Dächern und Balkons dürfte diese Lösung einstweilen ästhetischer sein. Billiger auf alle Fälle sind die Anschlüsse als jene Parabolantennen mit Konverter, die in Hermannstadt wie Pilze nach dem Regen [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 1
[..] rlin die vom Siebenbürgischen Museum Gundelsheim und von der Landsmannschaft veranstaltete Ausstellung ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" im Beisein von Vertretern des öffentlichen Lebens und eines sehr zahlreichen Publikums, darunter auch des gesamten Bundesvorstands der Landsmannschaft, feierlich eröffnet worden, nachdem sie fast vier Monate lang erfolgreich im Historischen Museum der Stadt Frankfurt gezeigt worden war. Die Eröffnungsveranstaltung gestaltete sich, wie auch a [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 2
[..] gangsstelle mit. Danach sind im letzten Monat in den bundesdeutschen Aufnahmeeinrichtungen Neuankömmlinge registriert worden, ein Zuwachs von im Vergleich zum Vormonat (). Die Gesamtzahl der in der Bundesrepublik eingetroffenen Rumäniendeutschen betrug am . März Personen. Rumänischer Journalist bei der Landsmannschaft Am . April hat der Stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Dr. Günter von Hochmeister, den rumänischen Journalisten Miha [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 10
[..] die Kirchengemeinde Hermannstadt! Liebe Hermannstädter Brüder und Schwestern! Die zwei vorangegangenen Aufrufe (SZ. vom . Juli und HHB Nr. /- Okt. ) zur Hilfe für unsere Heimatgemeinde, die ihren Aufgaben und Verpflichtungen aus eigenen Mitteln nicht mehr recht nachkommen kann - die Zahl der Gemeindeglieder schrumpft immer mehr und setzt sich meist aus älteren, nicht schaffenden Leuten zusammen haben erste Hilfeleistungen möglich gemacht. Es konnten vor Weihn [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 11
[..] bestätigte, daß die meisten der , Millionen Rußlanddeutschen die GUS verlassen wollten: ,,Grund dafür sind wachsende Antipathien gegen Deutsche und ein stärker werdender Islamisierungsdruck." Zwar stagniere derzeit die Zahl der einreisenden Aussiedler bei jährlich rund . Doch der Schein trüge. Jeden Monat gingen beim Bundesverwaltungsamt Aufnahmeanträge ein, doch nur würden bearbeitet. Pfarrer Graef: ,,Inzwischen haben sich in Köln unbearbeitete An [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 12
[..] die allgemeine Kirchenverfolgung ein Ende setzte. Erst wurde die Gemeinde in Petrosawodsk wieder zugelassen, sieben Jahre später die in Puschkin, deren Kirche noch von den deutschen Lutheranern genutzt wird. Inzwischen sind zahlreiche Gemeinden wiedergegründet worden. Die Ev.luth. Kirche Estlands hat eine ingrische Propstei mit Gemeinden errichtet, die von der finnischen Kirche betreut wird. Flüchtlingshilfe verlängert Die Flüchtlingsstelle des Ungarischen Ökume [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 13
[..] el-Werk . .. Ja, führe ich mir zu Gemüte den schön aufgebauten Marktturm und Rathaus samt dem berufenen sehr kostbaren vier Zeiger weisenden Uhrwerk, gedenke ich an die vortreffliche . . . und berühmte Bibliothek, so mit allerhand raren, sehr kostbaren und alten, sowohl gedruckten als geschriebenen . .. Büchern reichlich in einer überaus großen Zahl angefüllet war, ja gedenke ich auch an die feste und wohlgegründete Stadt Basteien und Türme - anderer schönen Gebäude in der St [..]









