SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 1

    [..] ei der Einführung eines tische Ausgangsbasis für die Höhe des Eingliedepauschalen Eingliederungsgeldes - anstelle der bisher gewährten Leistungen von Arbeislo- rungsgeldes als geändert an, nachdem zahlreisen- und Unterhaltsgcld - wesentlich geringer als die zunächst erwarteten Millionen DM ehe Übersiedler aus handwerklichen Berufen geausfallcn wird. Hinzu kommt, daß der unerwartete massenhafte Zustrom von meist jungen, genwärtig Arbeitslosengeld von etwa DM arbeitsfä [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 3

    [..] ußern: ,,Wer sich als Deutscher fühlt, kann sicher auch einige Jahre mehr auf seine Übersiedlung warten. "So berichtete die Salzgitter Zeitung. Der Abgeordnete hatte die Bundesregierung kritisiert, sie habe eine große Zahl von Menschen in unser Land gelassen und lasse die Gemeinden dann mit den Schwierigkeiten ,,im Regen stehen". Arbeit, Wohnung, Kindergärtenplätze und vieles andere zu bekommen, gestalte sich nach den jetzigen Erfahrungen sehr schwierig. Nicht selten ergeben [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 4

    [..] Südost- und Osteuropa, die - vielfach schon seit dem Ersten Weltkrieg Aussiedler arbeitslos das Bekenntnis zu ihrem Deutschtum mit Not und Tod, mit Diskriminierung und Entnationalisierung bezahlen mußten. Die grobschlächtigen Scherze, mit denen bis vor kurzem noch deutsche Rücksiedler gelegentlich bedacht wurden, beginnen dem Mitgefühl für die Menschen zu weichen, denen der Gebrauch ihrer Muttersprache jahrelang untersagt war, die weder deutsche Schulen besuchen oder [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 6

    [..] reue Festhalten an unserer Tracht! Beider Männertracht fielen außer den buntbestickten Hutbändern und den Samthalstüchern vor allem die Kirchenmäntel aus Schaffell auf, die in Großscheuern auch heute noch winters und sommers zum Kirchgang getragen werden. Doch die Zahl derer, die noch im Heimatort leben, wird immer kleiner. In Ingolstadt und in Frankfurt und Umgebung haben schon über Großscheuerner eine neue Heimat gefunden. Es kostete viel Mühe, eine von der Kopfbedekkun [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 7

    [..] hrie ihn diese an: ,,Sie muß man wohl heimlich um die Ecke bringen, um endlich Ruhe vor Ihnen zu haben. Was ist es denn diesmal, Sie -- Sie -- ach, ich sag es lieber nicht." ,,Ist auch besser so: Ich möchte Sie lediglich um eine kleine Korrektur bitten . . ." Und er unterbreitete ihr den eigenhändig durch sie verursachten Schreibfehler. ,,Selber traue ich mich nicht, die Zahl sechs in eine acht umzuwandeln -aber für Sie als Behörde und Fehlerquelle des Übels dürfte das eine K [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 9

    [..] it, mit den Vertretern des Kreisgruppenvorstandes zu sprechen und sie kennenzulernen. Tag der Heimat in Geretsried Am Sonntag, dem . Oktober, fand in den Geretsrieder Ratsstuben unter Beteiligung der Mitglieder verschiedener Landsmannschaften, viele davon in Tracht, der Bürgermeister und Stadträte und zahlreicher Bürger, der Tag der Heimat statt. Unter den Klängen der Geretsrieder Stadtkapelle begrüßten die Anwesenden den Einzug der Fahnenabordnungen, darunter auch die unser [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 11

    [..] Zeitung Seiteil Treffen, Treffen, Treffen... Appellierte an deutsche Öffentlichkeit Minister Engelhard beim Lechnitzer Treffen Die Aussiedler mit geöffneten Armen und Herzen aufnehmen In besonders hoher Zahl hatten sich Lechnitzer, Ehrengäste und Freunde der Siebenbürger im ,,Rappen" in Rothenburg o.T. eingefunden, um der Flucht aus der Heimat, deren Ursachen und Folgen zu gedenken. Zu den Hhrengästen zählte auch Bundesminister Hans Engelhard, dessen Frau eine Lechnitzerin is [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 1

    [..] um durch Aussiedler Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft bestätigt Entlastung der Rentenversicherung DieAktuelle Notiz Siebenbürgische Zeitung, SendUnger Str. , München Gebühr bezahlt, Postvertriebsstück Bonn. Der Zuzug von Aussiedlern bringt für die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland ein zusätzliches Wachstum von mehreren hundert Milliarden Deutsche Mark und entlastet in hohem Maß die Kranken- und Rentenversicherung bis in das nächste Jahrhundert [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 2

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September Übernahmeantrag rechtzeitig stellen In diesem Jahr hat die Zahl der ohne Ausreisegenehmigung nach Deutschland gekommenen Deutschen aus Rumänien einen Höchststand erreicht -- Prozent; sie kamen als Besucher oder als Grenzgänger. Es häufen sich allerdings auch die Fälle, in denen Landsleute, die über Ungarn oder Jugoslawien fliehen, Wochen oder gar Monate warten müssen, bis ein ordnungsgemäßes D-l-Verfahren durchgeführt wird [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 3

    [..] rsiedler sind im Durchschnitt jünger als die Bundesbürger. Sie sind zumeist außerordentlich arbeitswillig, weil sie sich eine neue Existenz schaffen wollen; sie werden relativ bald Arbeit finden - und Steuern zahlen und Sozialversicherungsbeiträge. Unsere Solidarität mit den neuen Mitbürgern liegt in unserem eigenen Interesse." Schwierig seidas Wohnungsproblem. Es bestehe ein Bedarf von einer Million Wohnungen bis . Dazu Schmidt: ,,Der Bund braucht also ein weit größeres [..]