SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 1985, S. 4
[..] kältesten, die Nächte am längsten waren: Mitte Januar kam es zu jenem Exodus, der als ,,Die Deportation" in unsere Geschichte eingegangen ist. Die Durchführung dürfte sattsam bekannt sein, ebenso die Anzahl der Betroffenen: fuhren damals in den ukrainischen Schnee hinaus zur Sklavenarbeit in sowjetische Zwangsarbeitslager. Wie gesagt, die Fakten kennen wir -- davon soll an diesem Ort nicht die Rede sein. Ich möchte vielmehr versuchen, einige Gedankenknäuel zu entwirren [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 4
[..] stlichen Welt kein zweitesmal gibt. Erlassen Sie mir die Aufzählung weiterer Institutionen, die, meist aus Begeisterung über das, was hier gewachsen ist, Unterstützung und Hilfe brachten: Universitäten, heute noch nicht genannte .siebenbürgisch-sächsische Organisationen und eine große Zahl von Privatpersonen, vor allem aus der Reihe unserer Landsleuten. In diesem Schloß Horneck haben soziale und kulturelle Anliegen eine Verbindung eingegangen, die bisher einzig und, wie wir h [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 8
[..] , Herta Auner, Erika Draser, Elisabeth Kiraly, Elisabeth Folbert u. a., wären unsere Feste nur halb so schön gewesen und unsere sächsische Mädchentracht nicht zustandegekommen. Auf die organisatorischen Schwierigkeiten, verursacht durch die große Streuung der Mitglieder im Bereich der Postleitzahl , wurde ebenso hingewiesen. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: . Vorsitzender Dieter F o l b e r t h , Stellvertretende Vorsitzende*. Adolf Auner, Simon Göckl, Wi [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 9
[..] on der deutschsprachigen Schulen und Abteilungen in Rumänien Gibt es eine Zukunftsperspektive? Von Walter König (Schluß) Rumänische Gesprächspartner sind überzeugt, daß der Anteil der Allgemeinbildenden Fächer verstärkt werden muß (rund ein Drittel der Jahresstundenzahl entfällt auf die praktische Ausbildung!), aber zur Zeit hat das Ziel der raschen Eingliederung der Jugendlichen in den Produktionsprozeß Priorität. Die angestrebte enge Verknüpfung von theoretischem Unterricht [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 10
[..] Telefonnummer! Das Büro der Landsmannschaft und des Wiener Vereines hat ab sofort folgende neue Telefonnummer: . alle ist Gelegenheit zu gemütlichem Beisammensein im Freien; wir hoffen auf schönes Wetter und zahlreichen Besuch. Hauptversammlung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen In Österreich Immer noch illegale Geldforderungen in Rumänien Am . . hielt die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich ihre ordentliche Hauptversammlung im [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1985, S. 2
[..] sorgfältigen Erörterungen war u. a. die Frage der Benützung des Campingbzw. Zelt-Platzes, dessen Zustand in den letzten Jahren in zunehmendem Maße Anlaß zu Klagen seitens der Stadt gab -- ,,chaotisch" nannte ihn ein Stadtvertreter. Die einerseits begrüßenswert steigende Zahl jugendlicher Heimattag-Teilnehmer führt andererseits zu wachsender Unkontrollierbarkeit des Verhaltens der landsmannschaftlich nicht organisierten Jugendlichen. Mit einer heiklen Frage hatten sich die Org [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1985, S. 3
[..] Die Unterrichtsprogramme für die »Grundfächer« und für die Allgemeinbildung sind gleich für alle Lyzeumstypen. Die Differenzierung erfolgt in den profilgebenden Fächern und in der praktischen Tätigkeit. Der Anteil der allgemeinbildenden Fächer (der Fächer also, die zur Grundausbildung gehören) an der Jahresstundenzahl liegt im Durchschnitt bei rund °/o, die der profilgebenden Fächer bei °/o und der Anteil der Praktika bei °/o (!) Es ist verständlich, daß dabei die a [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1985, S. 5
[..] ischer Präsentation in der Öffentlichkeit gab. Sie konnte sich sich vom . März bis zum . April neben den Ausstellungskostbarkeiten, die die bayerische Landeshauptstadt zu zeigen hat, als durchaus gleichwertiges Ereignis sehen lassen und wurde wegen der großen Besucherzahl bis zum . Mai verlängert. Bei der Ansagung zur Ausstellung waren von Dr. Gust W o n n e r t h erste Anstöße ausgegangen; Udo W. A c k e r hatte die Vorbereitungen wesentlich mitgetragen. Die in den beid [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1985, S. 6
[..] er steht In schiefstem Licht. Europäer woll'n sie sein, aber Deutsehe, nein, das nicht... burgerinnen, die uns das anregende Wochenendseminar ermöglichten. Inge Weiss, Rosenheim Ottmar Strasser: DAS LETZTE HEMD HAT KEINE TASCHEN Wir sind nur Gäste dieser Welt, auf der der Wurf des Würfels zählt, die Zahl, die oben liegt, die gilt, und ist sie klein, hast du verspielt. Die größ're ist's, die stets gewinnt, auch wenn das Glück oft rasch zerrinnt, der Sieger nur ist stolz und fr [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1985, S. 7
[..] gt, daß die Spätaussiedler keine Almosen von unserem Staat wollen, sondern sich hier eine neue Heimat und Existenz aufbauen wollen. Dr. Streinz vertrat die Auffassung, daß ,,zweispurig" verfahren werden müßte: die Zahl der Ausreisewilligen müßte erhöht werden, aber den Landsleuten, die in Siebenbürgen und dem Banat verbleiben wollten, müßte Hilfe zuteil werden. Nach diesen kurzen Stellungnahmen ging es ans Fragen und Antworten. Sprecher beanstandeten u. a. eine Reihe unzumutb [..]









