SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 1981, S. 1
[..] achsen, dem Dr. Otto Folberth mit seinen Forschungswerken ein Denkmal setzte. Folberth, wie auch Hermann Oberth, der weltbekannte Raketenprofessor, konnten aus Altersgründen an dem Kufsteiner Treffen nicht teilnehmen; sie übermittelten ihren Mediaschern dankbar erwiderte Grüße. Die Rede mußte auch sein von jenen Persönlichkeiten, die als sächsische Bürgermeister nach die Stadt bis zum Beginn ihrer (Fortsetzung auf Seite ) Die aktuelle Notiz Zahl der Aussiedlungswilligen [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1981, S. 1
[..] , bei Allgemeine Sparkasse in Linz; oder (in Deutschland): Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, z. H. Herrn Peter Pastior, Sendlinger Str. /, München , Postscheckkonto Nr. beim Postscheckamt München. Auslieferung per Post nach Einlagen Ihrer Zahlung. Sichern Sie sich rechtzeitig eine Gedenkmünze! Sie erwerben nicht nur ein Stück von bleibendem Erinnerungswert, sondern helfen außerdem, den Heimattag in Wels zu gestalten! TOLERAN [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1981, S. 3
[..] hielt. Insofern nicht ganz übliche Heimatgeschichte. Dieser Gesichtspunkt wurde schon in. den siedlungsgeschichtlichen Teilen des Vortrags deutlich. Siedlungsgeschichte bedeutete hier nicht nur ein Nachzeichnen der Richtungen, in denen die Besiedlung sich ausbreitete, sondern war verbunden mit dem Hinweis auf die große Zahl sächsischer Siedlungen, die in verschiedenen Epochen entweder untergegangen oder in die Hände rumänischer Einwohner übergegangen sind, bis hin zu dem gege [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1981, S. 7
[..] en und dann in der Ostervvoche ein Skilager abhielten, entstand hier ein Freundeskreis siebenbürgischer Jugendlicher, der bis heute seinen Zusammenhalt durch weitere Aktivitäten gefestigt hat. Das Internationale Jugendlager in Deutschland brachte dieser Runde eine ,,Blutauffrischung" in Form neu dazugewonnener Freunde, und so schritten wir, an Zahl und Unternehmungsgeist gestärkt, an die Verwirklichung eines gemeinsamen Skilagers. Es gelang uns, im Skigebiet Obertau [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1981, S. 9
[..] i r t s c h a f t s k r i s e , sondern auch eine A u s w a n d e r u n g nach Altrumänien (jenseits der Karpaten) und später nach Nordamerika. Diese verstärkte sich sprunghaft, als die aus Amerika eingeschleppte Reblaus die Weingärten vernichtete und dadurch viele Kleinbauern ihre Existenzbasis verloren. Allein die Zahl der in Amerika lebenden Sachsen wird zu Beginn des Ersten Weltkrieges auf -- , als auf -- °/o aller Siebenbürger Sachsen geschätzt, von denen [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1981, S. 1
[..] endreferats. Wie im ,,Jugendforum" schon mehrfach erwähnt: sie sind sehr schön - und Stück davon warten noch auf ihre Abnehmerl Der Tip der Sijuwa wäre, Pauschalbestellungen aufzugeben und sie aus der Gruppenkasse zu bezahlen. Bei passenden Gelegenheiten können sie dann an die einzelnen Gruppenmitglieder verteilt werden. Die Bundesfrauenreferentin besuchte den Münchner Frauenkreis Die Notwendigkeit qualitativ bester Selbstdarstellung Am . April hatte der Frauenkreis Münc [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1981, S. 6
[..] ar erst zum Sekretär und später zum Vorstandsmitglied der Stiftung Nationsuniversität bestellt worden. Das Amt Sachsengraf oder S ach s enkome s wurda nach nur noch als Ehrentitel geführt, den der neue Obergespan des Hermannstädter Komitates trug. Die Ungarn sahen ihren neuen Staat als Nationalstaat an, obwohl sie nur "h der Gesamtbevölkerung ausmachten. Zur ungarischen Reichshälfte gehörten nämlich außer Siebenbürgen und dem heutigen Westrumänien auch die Slowakei un [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1981, S. 2
[..] e Pirkl als ,,unvermindert groß". Besonders stark sei er bei den Deutschen im polnischen und sowjetischen Machtbereich sowie in Rumänien. Beim Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes seien weiterhin unerledigte Aussiedleranträge registriert, das bedeute, daß die Zahl der Aussiedleranträge trotz laufender Aussiedlung nicht abnehme. Bei ,,unveränderter politischer Großwetterlage" werde die Aussiedlung auch in den kommenden Jahren jährlich bis Personen in die Bundesr [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1981, S. 3
[..] rkunft und seine Beziehungen zum ,,Lande seiner Kindheit" einging. Für die teils von weither angereisten siebenbürgischen Musikfreunde und Freunde der siebenbürgischen Musik, für Musikpersönlichkeiten und zahlreiche Stuttgarter war der Saal zu klein. Bestätigung, Belohnung und Freude für die Veranstalter. Beachtenswerte Buchveröffentlichungen in Siebenbürgen Gustav Gündisch, Albert Klein, Harald Krasser, Theobald Streitfeld: Studien zur siebenbürgischen Kunstgeschichte. Bukar [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1981, S. 4
[..] ng elektrischer Kraftwerke, dazu die Sägewerke, die moderne Holzindustrie -schon allein diese hier unvollständige Aufzählung gibt eine ungefähre Anschauung davon, wie vielseitig und vielschichtig etwa auf den großen Gemeinden des Burzenlandes im Südosten Siebenbürgens handwerkliches Leben war, das dann auf manchen Ebenen ins Unternehmerische hinüberwuchs. Heimatbücher können nicht genügend genaue Angaben enthalten -- von der Zahl bis zum Namen; erst sie werden später einmal d [..]









