SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1970, S. 6
[..] Wien und Jetzige Burgenländer Facharzt, Dr. Böbel, führte den Vortragenden mit einem ausführlichen Steckbrief bei unseren Vereinsmitgliedem in Wien ein. Die Einmaligkeit dieses Kulturabends unseres Vereines lockte zahlreiche, sonst rare Gäste, wieder in den Kreis unserer landsmannschaftlichen Gemeinschaft. Unser Jubiläumsball naht! Unser vor bald hundert Jahren -- im Jahre -- gegründeter Verein will unser gesellschaftliches Ereignis als Jubiläumsball aufziehen. Wir wähl [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1970, S. 7
[..] er schon vor dem Prozeß als Garant für den von Coresi übernommenen Kredit. Die Kronstädter Richter fällten jedenfalls ein für Coresi günstiges Urteil. Der Pfarrer Toma wurde verpflichtet, zwölf Floren zu bezahlen, während Coresi den Kläger für den übrigen Schuldanteil durch ,,andere Güter" entschädigen mußte. Die Richter handelten zweifellos im Sinne der damaligen Gesetzgebung, die den Handwerkern nur in äußersten Fällen ihre Werkzeuge, die Grundlage ihrer Existenz, zu enteig [..]
-
Beilage LdH: Folge 205 vom November 1970, S. 1
[..] rrer, die zum weitaus größten Teil ihre Ausbildung an der Protestantischen Theologischen Hochschule in Klausenburg, deren deutschsprachiger lutherischer Zweig nach Hermannstadt verlegt wurde, erhalten haben. Die Zahl der eingeschriebenen Hörer betrug im Juni und ist in den letzten vier Jahren im Steigen begriffen. An die vierjährige Hochschulausbildung schließt sich ein Vitarilltsjahr an. I n den einzelnen Kirchengemcinden wird regelmäßig der Hauptgottesdienst um [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 2
[..] ie Wege leiten. Ein Integrationsproblem ist auch bei vielen die Herkunft vom flachen Lande, auch wenn sie heute als Arbeitnehmer ihr Brot verdienen, ,ehe sie in die Bundesrepublik aussiedelten. In der Großstadt, wo die Zahl der offenen Stellen immens hoch ist, können sie nicht Wurzeln schlagen. Die angestrebte Nebenerwerbssiedlung ist immer schwerer zu beschaffen und die entsprechenden Mittel des Ausgleichsfonds gehen zur Neige. Wir überlegen uns, wie man dieses verständliche [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 4
[..] Drabenderhöhe; in dem halbstündigen Gespräch mit ihr und ihren Begleitern erfährt sie Näheres über die Hllfsmögllchkeiten und bringt nach einigen Tagen noch zusätzlich eine Geldspende von .-- DM. Dazu noch einige Zahlen: Postpakete an Flutwassergeschädigte, Lkw-Transporte u. a. Tonnen Bekleidung, Tonnen Lebensmittel gehören zu weiteren Hilfsleistungen. Besonders sei darauf hingewiesen, daß alle Hilfsmaßnahmen nicht nur an unsere Landsleute nach Siebenbürgen [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 6
[..] k sich heute auf die Eigenständigkeit dieses Raumes besinnt, ohne die realpolitischen Verhältnisse zu vernachlässigen. Was war also Siebenbürgen? -- ein Land voll Dynamik, Aufbau, Krieg, Zerstörung, Kampf, Ordnung, Gläubigkeit; ein Tummelplatz heiliger Leidenschaften und hoher Intelligenz, ein europäisches und weltgeschichtliches Modell von politischer und religiöser Toleranz. Das alles war es -- nicht nur, ich glaube das ist es auch heute noch. Was ist Siebenbürgen für uns - [..]
-
Beilage LdH: Folge 204 vom Oktober 1970, S. 2
[..] zt sei, daß für sie ,,die Grenzen der Konfession mit den Grenzen der Nation" zusammenfielen. Aus dieser Situation habe sich ,,viel Kraftvolles aber auch Uicl Bedenkliches" entwickelt. Er kritisierte, daß seit dem Verlust des missionarischen Auftrags im , Zahl' hundert gelegentlich das ,,Streben nach GelbsterHaltung" an dessen Stelle getreten sei. Diese Tatsuche dürfe nicht heroisiert werden, sie mache der Siebenbürgei Kirche noch heute zu schaffen. Er sagte in diesem Zusamm [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 3
[..] Alfred Honig zum . Geburtstag Dem Schriftleiter unserer ,,Siebenbürgischen Zeitung", Alfred Honig, der am . Oktober sein . Lebensjahr vollendet, spricht unsere Landsmannschaft und mit ihr eine große Zahl von Lesern und Freunden die herzlichsten Glückwünsche aus! Wer A. Honig in den letzten Jahren anläßlich eines seiner zahlreichen Vorträge imKreise der Landsleute erlebte -- wenn er von der siebenbürgischen Jagd erzählte oder aus der Werkstatt des Zeitungsmachers plaud [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 3
[..] n) dürfen aus versicherungstechnischen Gründen nicht über Jahre alt sein. Pflegebedürftige Personen können grundsätzlich nicht aufgenommen werden. Für die tägige Benützung der Ferienwohnung (einschließlich Strom, Wasser, Geschirr und Bettwäsche) ist von jeder Ferienfamilie -- gleich welcher Größe -- ein Unkostenbeitrag von DM .-- zu zahlen. Außerdem ist für das zur Verfügung gestellte Küchengerät und Geschirr ein Pfandgeld von DM .-- zu entrichten. Dieses Pfandgeld w [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 6
[..] standssitz die Heimatstadt seiner Gattin, Wien, erwählt hat. Obmann Horst Hennrich gab seiner Freude darüber Ausdruck, gleich beim ersten Zusammentreffen nach der langen Sommerpause eine so große Anzahl von Landsleuten -- der Saal war voll besetzt -- begrüßen zu können. Er wies auch auf die in der nächsten Zeit anlaufende Sozialsammlung hin, die diesmal in der Hauptsache den Hochwassergeschädigten in Siebenbürgen gelten sollte, und forderte die Landsleute zur regen Mitarbeit [..]









