SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1970, S. 5
[..] stimmt die letzten Tagebuchblätter des Generals Artur Phleps, die sich auf die Tragödie der Deutschen des Donauraums im Herbst beziehen, als der General wegen des Mangels einer genügenden Truppenzahl an der Aufgabe scheiterte, die Russen aus Siebenbürgen zu vertreiben. Er selbst fiel in diesen Kämpfen. Franz Hamm schildert anschaulich, wie vor Jahren die heute so wenig beachtete ,,Charta der Vertriebenen" unterzeichnet wurde in einer hoffnungsvollen und auf Gerechtigk [..]
-
Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 7
[..] mit den Motiven und Sprüchen, in denen sich ein Volt selbst darstellt. I n die neue Arbeitswelt würde die geblümte Truhe als Zweckmöbcl gar nicht mehr passcn, denn das Vauernlebcn ist dahin. Geblieben ist von dem, was einst gewesen, nur noch ein kleines Stückchen Land, kaum so groß, wie einst die Zahl der Schritte sie vom Haus über den Hof bis zu Stall und Scheune und dem Türchen mit dem Herz in der Mitte gemessen hat. An Besitz sind die Menschen viel ärmer geworden, fast dur [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 1
[..] al über die Ufer; über Familien mußten in dieser Gegend evakuiert werden. Auch in den Südkarpaten tobten an diesem Tage heftige Unwetter. Der Schil führte erneut Hochwasser. In Petroschen wurden Häuser von den Fluten zerstört; zahlreiche Betriebe mußten evakuiert werden -- sogar in ein Bergwerk drang die Flut ein. Auch Lupeni, Brad und andere Bergwerksorte wurden betroffen. Dazu trat auch noch der Lotru über die Ufer und führte seine Hochwasser in die Kleine Walachei. [..]
-
Beilage LdH: Folge 201 vom Juli 1970, S. 2
[..] ch ab, Bischof Klein erklärte zur oekumenischcn Situation in Rumänieni ,,Früher war die orthodoxe Kirche als Staatskiichc bevorzugt. Das ist seit anders. Das gegenwärtig geltende Kultusgcsetz kennt nur die Gleichberechtigung dei Kirchen," Gewiß gebe die große Zahl von Gläubigen der orthodoxen Kirche -- nur etwa ein Prozent der rumänischen Bevölkerung sind Lutheraner -- ein Gewicht, das die anderen Kirchen nicht in die Waagschale werfcn könnten, aber dci Staat sehe die Ki [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 1
[..] heimgesucht -- alle Tallandschaften verwüsteten, blühende Städte und Dörfer als Trümmerhaufen zurückließen, Häuser, Brücken und Verkehrswege einfach fortschwemmten, Nutzvieh in Massen ertränkten und zahllose Menschenleben forderten. Ausländische Augenzeugen, deutsche Kameraleute berichten von den dort erfolgten Überschwemmungen als von ,,der größten Flutkatastrophe, die Europa jemals erlebte"! -Doch nicht genug damit: Am . Mai d. J. entwickelte sich, aus tagelangen, heftige [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 2
[..] nen. Noch ist -- da diese Zeilen geschrieben werden -- die Not, das Unglück, die Gefahr nicht zu Ende. Die Flutwelle der Donau wird yegen Mitte des Monats Braila, Galatz und das Donaudelta erreichen. Zahlreiche Dörfer an ihrem Ufer und viele Stadtteile mußten vorsorglich evakuiert werden. Zu dem unmittelbaren Schaden, den die Naturkatastrophe verursachte, tritt der wirtschaftliche. Betriebe mußten tagelang auf ihre Arbeiter verzichten, die teils selbst Geschädigte, teils an H [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 3
[..] stillgelegt. Schwere Schäden richtete das Wasser an den Verkehrswegen an: km Überlandstraßen, km Kreisstraßen und km Eisenbahnlinien sind zerstört worden. Sathmar, . Mai: Die Schäden, die das Hochwasser hier angerichtet hat, sind vorläufig gar nicht abzuschätzen. Besonders schmerzhaft ist der Verlust vieler Menschenleben. Nachdem kurz nach Abflauen der Flut Tote gezählt wurden, ist die Zahl der Toten inzwischen auf angewachsen. Vorläufigen Angaben nach stan [..]
-
Beilage LdH: Folge 200 vom Juni 1970, S. 4
[..] So suchte ich meine Piaiis immer mehr theoictisch zu unterbauen und die Theorie zu piaktizieren. I m Verlauf dieser Zeit besuchte ich -- ohne Zwang von außen -- eine große Zahl von Fortbildungskursen und bin ein ,,vielgeprüfter Mann" geworden. Zunächst war es die Weiterbildung in der rumänischen und madjarischen Sprache. Und wenn ich später auch in diesen Sprachen sagen konnte ,,Dein Reich komme", war es mir eine besondere Freude, I n Hermannstadt durfte ich -- in Ausnahmefal [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 2
[..] kundgebung. Dazwischen Botschafter C.Oancea. Neben Prof.Oberth dessen Gemahlin. Foto: dpa-Bildredaktion ist es eine ganz besondere Freude für mich, zu wissen, daß Herr Professor Oberth zusätzlich zu der großen Zahl der ihm bereits erwiese»en Ehrungen aus dem Kreise astronautischer Fachorganisationen heute auch mit einem Preis der Anerkennung von seinen Siebenbürger Landsleuten ausgezeichnet wird. Bei uns allen, die aktiv an der Entwicklung von Raketen und Raumfahrzeugen arbei [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 5
[..] ie Gruppe der Jungen, als Vertreter der C-Klasse, kam auf Punkte, die Mädchen erzielten um einen Punkt weniger. Anne Gunesch und Mariana Slutu sowie Hans Malath erzielten für ihre guten Antworten mit je die höchstmögliche Punktezahl. Im zweiten Teil der Veranstaltung trat der bekannte Schülerchor unter Leitung von Prof. E r n s t l r t l mit mehreren Liedern auf. Viel Beifall erntete das sächsische Stück ,,De Rokenstuf" (Die Spinnstube) von Prof. Maria Breckner; es gab [..]









