SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 199 vom Mai 1970, S. 2
[..] Schon Uoi Jahren ist unter den Siebenbürger Sachsen ein Meinungsstreit entbrannt, ob sie, die nach wie vor in der alten Heimat leben und deren Zahl sich heute noch, nach den Kriegsverlusten und der Abwanderung, auf immerhin Wll beläuft, sich weiden halten können. Der Meinungsstreit wurde noch weit mehr von den heute in Deutschland und in Österreich lebenden Sachsen ausgetragen, wobei es um die Frage ging, ob man in der alten Heimat versuchen soll, seine Eigenart Zu bewahr [..]
-
Beilage LdH: Folge 199 vom Mai 1970, S. 3
[..] er Landwirtschaft wandern die Leute vom Land in die Stadt, die Dörfer weiden kleiner. Gar manche sächsische Gemeinde sinkt unter die für die Aufrechterhaltung einer eigenen Pfarrei notwendige Seelenzahl. Es war ergreifend, als ein alter Bauer beim FestMundart dem Bischof die Not dieser Gemeinden ans Herz legte, die doch auch auf die Betreuung durch einen evangelischen deutschen Pfarrer warten, und ihn bat, sich dieser Gemeinden besonders anzunehmen. Auf dei anderen Seite wach [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 6
[..] Agersiedlung , Schwanenstadt Nachbarschaft Bad Hall Jahreshauptversammlung: Am . . fand um . Uhr im Saal des Gasthofes ,,Stadt Graz" die Jahreshauptversammlung im Beisein des L. O. Haltrich statt. Besucherzahl . Die im Vorjahr ins Leben gerufene Bad Haller Jugendgruppe, unter Leitung von Lochner Johann, bot zur Auflockerung siebenbürgische Volkstänze und als Abschluß der Darbietungen wurde ein Gedicht vorgetragen. Neben den üblichen Abschlußberichten war [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1970, S. 2
[..] dieses hohe Alter nur sehr zögernd ab, denn seiner äußeren Erscheinung und geistigen Kraft und Leistungsfähigkeit nach schätzt man ihn unwillkürlich um mehrere Jahrzehnte jünger ein. Es ist eben doch nicht nur die Zahl der Lebensjahre allein, die den Menschen prägen; wichtiger scheint doch, was er von Anbeginn für dieses Leben an innerer Kraft mitbringt und was er dann mit dieser Kraft bewirkt. Und in dieser Hinsicht jedenfalls kann Dr. Biesenberger auf ein erfolg- und segens [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1970, S. 1
[..] dung zu fernen Gestirnen wies, ist stets ein treuer Sohn der siebenbürgischen Heimat geblieben, für deren Menschen er sich überall einsetzt. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat zum diesjährigen Heimattag zahlreiche prominente Gäste eingeladen, unter ihnen Wernher von Braun. Presse, Funk und Fernsehen haben ihre Teilnahme zugesagt. Nun liegt es an uns, die Pfingsttage festlich zu gestalten. Wir wollen in. großer Zahl an diesem denkwürdigen Ereignis teilnehmen. Wer [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1970, S. 2
[..] lange Zeit einer der stellvertretenden Bundesvorsitzenden. Im Vorstand des ,,Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen" hat er ebenfalls Sitz und Stimme gehabt. Es würde zu weit führen, alle ,,Ämter" (es sind an der Zahl!) mit Namen anzuführen, in denen er, neben seinem Beruf als Rektor an der Volksschule, noch Verantwortung trägt. Wer mit ihm darüber spricht, merkt daß er diese vielen ,,Ehrenämter" nicht als Last empfindet, sondern als Dienst auffaßt. Könnte er aber die Bel [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 4
[..] der Bogen landsmannschaftlicher Arbeit wird immer größer. Es gilt alles zu tun, um die Gemeinschaft lebendig zu erhalten. Das gute Verhältnis der Bundesrepublik zu Rumänien wird sich auch in Zukunft vorteilhaft auf unsere landsmannschaftliche Arbeit auswirken. Anschließend wurde eine große Zahl von Mitgliedern für ihre langjährige treue Mitgliedschaft vom Kreisvorsitzenden geehrt. Er überreichte das Goldene Ehrenwappen an Hans Kreutzer, Georg Kreutzer, Georg Roth-Todt, Johan [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 7
[..] fertigkeit der Frauen Ostpreußens und der anderen ostdeutschen Provinzen. Großen Beifall fanden aber auch die vorgelegten siebenbürgischen Handarbeiten. Die siebenbürgisch-sächsische Volkskunst war der überwiegenden Mehrzahl ein Begriff, und auch in den Referaten wurde Siebenbürgen immer wieder hervorgehoben. An den beiden ersten Tagen bekamen die Teilnehmerinnen einen Einblick in die Stickerei und die Anfertigung von Stoffdrucken. Danach wurde in einzelnen Arbeitsgemeinschaf [..]
-
Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 5
[..] ber -ebenso wie über Wahl und Amtsantritt des Nachfolgeis -- im ,,Licht der Heimat" und im Jahrbuch ausführlich berichtet. Die Meldung von Müllers Tod ging durch die kirchliche und allgemeine Presse,und zahlreicheKirchenblätter und andcre Zeitschriften veröffentlichten ausführliche Würdigungen (u, a, Alfred Eoulin im Sonntagsblatt für das Rheinland ,,Der Weg", Hans Philippi in den ,,Nachrichten" der Ev,-Luth, Kirche in Bahcin, Di, Kurt Schebesch in der Zeitschrift für Ku [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 3
[..] n Treiber aufgehellt wurde. Aber auch die Baugeschichte der siebenbürgischen Kirchen und Kirchenburgen sowie der Städte erfuhr durch Gustav Treiber eine wesentliche grundlegende Bereicherung. Groß ist die Zahl seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Wie sehr die Arbeit Architekt Treibers allgemeine Hochschätzung erfuhr, geht daraus hervor, daß , zu Ehren seines . Geburtstages, in Bukarest eine Festsitzung stattfand, auf der insbesondere seine Untersuchung von hund [..]









