SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 1[..] auch Siebenbürger Sachsen nicht nur aus Köln, sondern auch aus Düsseldorf, Wuppertal, Wiesbaden, Heilbronn u. a. befanden und daß die anschließenden Gespräche zwischen ihnen und den in auffallend großer Zahl erschienenen Mitgliedern der rumänischen Botschaft und der Delegation aus Rumänien sehr herzlich verliefen, mag als gutes Zeichen angesehen werden. Oberbürgermeister B u r a u e n , der kürzlich Rumänien; aus, eigener Anschauung kennengelernt hat, würdigte in seiner humo [..] 
- 
    Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 2[..] Bündnisses beschlossen werden soll. Über die Art dieser Reorganisation gehen die Vorstellungen Moskaus und Bukarests diametral auseinander; zweitens die Abhaltung von Manövern des Warschauer Paktes auf rumänischem Boden. Prinzipiell hat Rumänien dem Vernehmen nach solchen Manövern zugestimmt, aber Moskau gegenüber eine Reihe von Bedingungen gestellt (Manöverdauer, Zahl und Abzugstermin der fremden Truppen), die bislang nicht zufriedenstellend beantwortet wurden; und drittens [..] 
- 
    Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 3[..] lheim/Ruhr, Waldbleeke , Telefon . Unsere Mitglieder aus Nordrhein-Westfalen werden gebeten, die mit .. fälligen Mitgliedsbeiträge nicht mehr durch Postanweisung an die Geschäftsstelle, sondern durch Zahlkarte auf das Postscheckkonto Essen , Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, zu überweisen. Schöne ,,Altenfreizeiten" in Waldbröl betagte Landsleute konnten in den letzten sechs Jahren Gäste des Landes [..] 
- 
    Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 2[..] er Ausstellung die Wege geebnet hat. · In der gestrigen Pressekonferenz, zu der das Römisch-Germanische Museum in Köln eingeladen hat, unterrichteten Prof. Dr. Doppelfeld und Prof. Dr. D a i c o v i c i u die zahlreich erschienenen Pressevertreter über den Sinn und die Sehenswürdigkeiten der Ausstellung. An der Eröffnung, die heute abend stattfindet, werden voraussichtlich der Botschafter der SR Rumänien, Constantin O a n c e a , Prof. Dr. C. D a i c o v i c i u , Oberbürgerm [..] 
- 
    Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 7[..] . Vier Enkelkinder sorgen im schmucken Eigenheim in Leonding-Doppl dafür, daß im Alltag des Jubelpaares die jugendliche Rührigkeit, die Herr und Frau Orelt immer bewiesen haben, nicht zum Stillstand kommt. Der großen Zahl der Gratulanten aus nah und fern schließt sich unsere Gemeinschaft mit den herzlichsten Wünschen für Gottes Segen, Gesundheit und noch" viele glückliche Jahre an. Nachbarschaft Ried im Innkreis Am . Februar vollendete unser Mitglied, Lm. Johann Weindrich au [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 4[..] interessanten wie für die In Freiburg wohnenden Landsleute aufschlußreichen Vortrag einladen. Im Stammlokal ,,Römerhof" begrüßte der Vorsitzende der Kreisgruppe, Dr. Richard B r a n d s c h , um . Uhr die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste und erteilte dann Dipl.-Ing. Hellmut P h l e p s , Oberbaudirektor a. D. der Stadt Freiburg, das Wort. Der erst vor kurzem in den Ruhestand getretene, allseits bekannte und beliebte Vortragende unternahm an Hand zahlreicher ein [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 5[..] ob die Philosophie noch als Fach existiert -- zu befürworten ist. Im Vergleich zu der uns aus der Heimat bekannten ursprünglichen Fassung dieses Lehrbuches enthält seine neue Fassung nicht nur zahlreiche kleinere Zusätze und vervollständigende Änderungen, sondern auch zwei größere Zusätze. Der Herausgeber hat an den Anfang eine Abhandlung ,,Vom Wesen und Ziel der Philosophie" gesetzt und an den Schluß der Lehre von den Empfindungen und Sinneserzeugnissen eine Studie von Prof. [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 3[..] , daß ihre Kaufkraft ohnehin schnell dahinschmilzt im Feuer der Inflation, deren Jahresrate zwar seit fast halbiert werden konnte, aber immer noch bei rund Prozent liegen wird. Daß die zahlreichen sozialpolitischen Sonderregelungen die Sozialabgaben, die zum größten Teil von den Arbeitgebern aufgebracht werden müssn, in für lateinamerikanische Begriffe astronomisch anmutende Höhen hinaufschnellen lassen, ist eigentlich ebenso wenig verwunderlich wie die Tatsache, [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 7[..] Bereicherung des Programmes führte die Jugendgruppe einige Volkstänze vor, danach folgte allgemeiner Tanz. Die Unterhaltung dauerte bis in die frühen Morgenstunden. Zum Schluß dankte der Nachbarvater für den zahlreichen Besuch und sprach den Wunsch aus, daß dieser Brauch auch noch weiterhin gepflegt werden sollte. Als zweitältestes Mitglied der Nachbarschaft Eferding vollendete Frau Pfarrer Albertina Bukovsky aus Oberneudorf bei Bistritz, ihr . Lebensjahr in bester Gesundhe [..] 
- 
    Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 4[..] ndet wird. Und gerade das wäre für Brasilien, das die mit Abstand größten Torium-Vorkommen der Welt besitzt, natürlich besonders attraktiv. Zusammenarbeit mit deutschen Firmen Im übrigen gibt es bereits zahlreiche Beispiele einer vielfältigen und offenbar recht erfolgreichen Zusammenarbeit der lateinamerikanischen Länder mit deutschen Wirtschaftsunternehmen. Schon allein die Tatsache, daß der Straßenverkehr in Rio de Janeiro weitgehend von deutschen, in Brasilien produzierten [..] 









