SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 5[..] S t u t t g a r t , /, zu senden. Das Preisgericht, die Prämiierung und die Ausstellung werden voraussichtlich im Dezember stattfinden. Der genaue Termin wird zeitgerecht bekanntgegeben. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der Landsmannschaft. Eine zahlreiche Beteiligung würde uns sehr freuen. Bis dahin wünschen wir unseren Bildfreunden schöne Urlaubstage, gutes Wetter und viel Erfolg. Der Vorstand Kreisgruppe Großsachsenheim Jahreshauptversammlung [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 175 vom Mai 1968, S. 1[..] " Etwas Neues für andere ist ein großartiger Rat! Nur, aus Splittern, Spanen und Scherben wird immer nur Geklebtes. Uhu mag im Falle eines Falles noch so gut kleben, trotzdem wird nichts heil, es bleibt Geklebtes. Zahllose Anekdoten laufen um, in denen sich dieses rührende Befassen mit den Splittern, Spanen und Scheiben unserer Geschichte widerspiegelt. I n einer Veranstaltungsreihe, un der ich regelmäßig teilnehme, erscheinen von Zeit zu Zeit auch Landsleute. Sobald sich nun [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 174 vom April 1968, S. 1[..] Verwandten, manche auch ins Gebirge, und verleben gemeinsame Urlaubstage. Von den in der Heimat lebenden drei Vierteln der SiebenbürZei Sachsen schließen sich immer mehr sogar in eigenen Wagen an. Die Mehrzahl der Besucher aus unseren Reihen aber wird auch Heuer den Urlaub in ihrem Heimatort zubringen, bei den Verwandten und alten Freunden. Das Wiedersehen ist nicht mehr so aufregend wie beim ersten Besuch -man hat das Vertrauen gewonnen, daß die Verbindung nicht mehr gefähr [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 174 vom April 1968, S. 3[..] en gewählt wurde, das ist d l e Frage, die wir gerne beantwortet hatten. Immer schon waren die Teilnehmer an den I u gendlagern überwiegend Schüler, die älteren Jahrgänge Oberschüler und Studenten) die Zahl der Lehrlinge und Angestellten ging nie über Prozent hinaus, sank sogar bis auf Prozent ab. Selbst wenn man eine starke soziale Verschiebung zu den Vildungsberufen hin zugrunde legt, ist doch festzustellen, daß in den insgesamt rund ?(>() Lagerteilnehmern in Jahre [..] 
- 
    Folge 6 vom 31. März 1968, S. 1[..] genommen. ,,Rettet die" Jugend", rief Rehs der Versammlung zu; ,,rettet die Jugend für das deutsche Volk und Vaterland!" Scharf und kritisch setzte sich Rehs mit den Massenmedien auseinander, deren führende Männer in der Mehrzahl zwar viel über die Verantwortung der anderen, nicht aber über ihre eigene Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft reden und schreiben. Kritisch apostrophierte Rehs auch die in der Bundesrepublik Deutsehland grassierende ,,Denkschriftenmanie". [..] 
- 
    Folge 6 vom 31. März 1968, S. 2[..] en Beitrag dazu leisten hätten sollen, es aber nicht taten. Der wahrhaft kanadisch-stürmische . Februar ist wohl zum Teil dafür verantwortlich zu machen, daß der für diesen Abend angesetzte Maskenball nicht den erwarteten Besuch hatte. Auffälliger war die Zahl der in Kostümen Erschienenen, d. h. die geringe Zahl der Maskierten. Es macht immer wieder den Eindruck, als kämen verschiedene Menschen auch ohne Larve sich zur Genüge ,,maskiert" vor. Dank des entsprechenden ,,Nasse [..] 
- 
    Folge 6 vom 31. März 1968, S. 4[..] Ihrer Schwester in Österreich vorbehalten, sobald der dortige Lastenausgleich (Anmeldegesetz) sich auch auf Bauparzellen beziehen wird. Bestrebungen in dieser Richtung sind bereits seit längerer Zeit im Gange. . Auszahlung der Hauptentschädigung in Ostblockländern nicht möglich Frage: Meine Mutter ist vor einem Jahr in der Bundesrepublik gestorben. Zu ihrem Nachlaß gehörte auch der Rest der Hauptentschädigung in Höhe von DM. Laut Erbschein bin ich gemeinsam mit meiner n [..] 
- 
    Folge 6 vom 31. März 1968, S. 5[..] erzenswarme Heiterkeit des Vortragenden. Auch die aus weiterer Umgebung zum Vortrag Herbeigeeilten wollen dafür danken. LZ Farbdia-Vortrag vor der Wiener Siebenbürger Jugend Eine überraschend große Anzahl Siebenbürger Jugend fand sich am Donnerstag, dem . März, im Heim der Wiener Volkskunstgruppe ein, um einen Vortrag über zwei Kunstreisen der Hörerin für Kunstgeschichte an der Universität Wien, der jungen Renate Herzog, mitzuerleben. Mit guten Farbdias zeigte sie uns zuerst [..] 
- 
    Folge 5 vom 15. März 1968, S. 3[..] ; sein Gegensatz zu jeglicher Form des Irredentismus. Vertreter anderer Volksgruppen in Kanada äußerten ihre Zustimmung in oft herzlicher Weise. Vor allem aber brachten Spitzenvertreter der Dachorganisation der zahlreichen deutschen Vereine, d. h. der Transkanadischen Vereinigung der Deutschkanadier (TCA) ihre Überzeugung zum Ausdruck, daß dieser liberale und auf gegenseitiger Achtung beruhende landsmannschaftliche Gedanke gerade auch in Kanada die beste Grundlage zur Vereinb [..] 
- 
    Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 1[..] rken. Nach Auffassung der Bundesregierung steht der Rückgang der Einreisen nicht in Zusammenhang mit Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Diese Annahme wird durch die Tatsache gestützt, daß die Zahl der aus Rumänien übersiedelnden Deutschen stets von Jahr zu Jahr erheblich geschwankt hat. Vizepräsident Scheel: Eine Zusatzfrage des Herrn Kollegen Baier. Baicr (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, sieht sich aber die Bundesregierung nicht in der Hoffnung getäuscht, die bei der Aufnah [..] 









