SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 4

    [..] ZEITUNO . Februar I§ß Zum viertenmal Urzelntag Mit Peitschenknall und Schellengsiöse durch Großsachsenheim Unser Rechtsberater Aufbruch der Urieln Am . Februar vormittag startete die stattliche Zahl von Urzeln in zwei Gruppen zum fröhlichen und lärmenden Treiben mit knallenden Peitschen und klappernden Schellen durch die Straßen von Großsachsenheim, allhin verfolgt von Pressereportern. Nach Einkehr in einigen Häusern wurde gegen Mittag dem Bürgermeister ein Ständchen m [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 6

    [..] Die Vereinsleitung Frau Alice Glondys empfing ihre Gratulanten Die Witwe des verstorbenen Sachsenbischofs D. Dr. Victor Glondys empfing anläßlich ihres am . . erreichten achtzigsten Lebensjahres nicht nur zahlreiche Glückwunschschreiben und Telegramme aus den verschiedensten Teilen Deutschlands und Österreichs; es erschienen auf ihrem Altensitz in den Evangelischen Anstalten Purkersdorf bei Wien der Bischof der Evangelischen Kirchen in Österreich D. Gerhard May samt G [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 1

    [..] erpunkte zu setzen. Mit Bedauern sei festzustellen, daß rund Flüchtlinge oder Übersiedler weniger als in das Land NRW gekommen sind. Insbesonders betrifft dies die polnisch verwalteten Gebiete und Rumänien, während die Zahl derer, die aus der Tschechoslowakei kamen, erheblich gewachsen ist. ,,So beschäftigt uns", führte der Minister aus, ,,das Problem der Familienzusammenführung ständig weiter. Ich kann Ihnen versprechen, daß dieses Anliegen auch auf der Tageso [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 2

    [..] ationell wirkenden neuen Erkenntnissen aufwarten konnte. Kein Wunder, daß er in den Pausen zwischen den Vorträgen und während der Freizeit oft von jungen Landsleuten umringt war, die an ihn, den Fachmann, zahlreiche Fragen zu richten hatten. Oskar Wittstock wurde am . Februar als Sohn des Pfarrers Oskar Wittstock d. Ä. und seiner Gattin Pauline, geb. von Hochmeister in Hermannstadt geboren. Sein jüngerer Bruder war der bekannte Erzähler Erwin Wittstock, der vor einigen [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 3

    [..] nchem, der mit dabei war, ein freudiges Nachschwingen der festlichen Stimmung anzumerken war. A. Braedt, Rektor i. R. Jahresversammlung der Kulturgruppe des Transsylvania-Klubs Am . Januar abends Uhr begann diese Versammlung in unserem Klubhaus. Der Besuch ließ zahlenmäßig zu wünschen übrig, in Sonderheit war es die Blaskapelle, deren Mitglieder zu den Abwesenden zählten. Nachdem der Kulturgruppenleiter, Pfarrer Martin Intscher, die Erschienenen willkommen geheißen und da [..]

  • Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 3

    [..] ertung und innerer Streit das kirchliche Leben arg zerrütteten. Die Gemeinde hat die böfen Einwirkungen in jeder Beziehung erfolgreich überwunden. Als Dcchant des Mediascher Kirchenbezirkes erwuchs ihm die schwere Aufgabe, eine große Zahl von Gemeinden, die durch Verweigerung der kirchlichen Abgaben und durch Volksverführung aufgewühlt waren, zur Selbstbesinnung zu führen. I n diese bewegte Zeit fiel seine Teilnahme an der -Iahrfeier des Gustav-Adolf'Veieins in Leipzig ( [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 6

    [..] gen. Für die Rublik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner, Wien HI/, /, Telefon . Landsmannschaft in Kanada (Fortsetzung von Seite ) Die Arbeit der Kulturgruppe im vergangenen Jahr war sehr umfangreich. Das lag nicht nur an den eigenen Veranstaltungen der Gruppe, sondern auch an den zahlreichen Veranstaltungen aus Anlaß der Jahrhundertfeier Kanadas, an denen sich unsere Untergruppen beteil [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 2

    [..] gen des Botschafters überzubetonen, ohne gegen seine an falscher Stelle gesetzten Akzente zu polemisieren, muß doch festgehalten werden, daß es nicht gut vorstellbar ist, der Botschafter kenne die völlig unbedeutende Zahl der tatsächlich in Führungsstellen bzw. in intellektuellen Berufen tätigen deutschsprachigen Menschen in der Sozialistischen Republik Rumänien. Diese noch nicht einmal hundert zählenden vermeintlich Unersetzbaren können ebenso wenig Grund für die Hinauszöger [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 7

    [..] der landsmannschaftlichen Arbeit sind darauf angewiesen, eng mit den Männern zusammenDas kleine Museum Ein richtiges Heimatmuseum entsteht auf Schloß Hornesk Anläßlich der Jahrestagung des Hilfsvereins ,,Honterus" in Gundelsheim kamen neben dem Vorstand und Ausschuß eine große Zahl von Mitgliedern des Vereins, sowie andere Gäste aus Stuttgart und Umgebung nach Schloß Horneck. Bei dieser Gelegenheit konnte man das neue kleine Heimatmuseum zum ersten Mal besichtigen. Dank dem [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 1

    [..] lüchtlinge aus den Ländern des Ostens, hauptsächlich aus der Tschechoslowakei, aus Ungarn und aus Rumänien, zu einer beträchtlichen Vermehrung der Evangelischen in ganz Österreich. Und besonders groß ist die Zahl der Evangelischen aus Siebenbürgen, die in der von Superintendent MensingBraun befreuten Diözese Oberösterreich, Salzburg und Tirol eine neue Heimat, ein neues Gemeindeleben gefunden haben. Bei der Seßhaftmachung der Siebenbürger Sachsen, bei ihrer Eingliederung in a [..]