SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2012, S. 7

    [..] über hinaus publizierte er Beiträge im Band ,,Der Siebenbürgische Karpatenverein " (), im ,,Lexikon der Siebenbürger Sachsen" (), im ,,Reiseführer Siebenbürgen" () im Band ,,Kronstadt, eine siebenbürgische Stadtgeschichte" () sowie in den siebenbürgischen Presseorganen, um nur einiges zu nennen. war er der wichtigste und zielstrebigste Initiator und Gründer des Siebenbürgischen Alpenvereins, der zur Sektion Karpaten e. V. im Deutschen Alpenve [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 7

    [..] ach ihrer Definition alle, die nicht mehr in Siebenbürgen zur Schule gegangen sind ­ die SbZ bewertet, nutzt, was sie sich wünscht. Unter anderem stellte sich heraus, dass die Befragten mehr Alltagsgeschichten und Anekdoten aus dem Siebenbürgen vor lesen möchten, dazu Historisches, Reiseberichte, Rezepte und aktuelle Meldungen aus Rumänien und Siebenbürgen ­ über dieses Ergebnis freute sich Korrespondentin Christine Chiriac. Kolck-Thudts Vortrag löste lebhafte Diskussion [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 11

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Dezember . Seite Zeugnisse der Industriegeschichte wurden bis vor nicht allzu langer Zeit weder besonders beachtet noch geachtet, geschweige denn geschützt oder erhalten. Viele dieser für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung wichtigen Zeugnisse sind verfallen oder verschwunden. Seit einigen Jahrzehnten wird der Erfassung und dem Erhalt von Denkmälern der Wirtschaftsgeschichte und Industriekultur größere Bedeutung beigem [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 14

    [..] en Eier einsammeln, wobei er jedes Ei gesondert in den bereitstehenden Korb trug und damit etwa dieselbe Strecke zu laufen hatte wie sein Freund. Wer zuerst seine Aufgabe beendet hatte, wurde als Sieger gefeiert. Dann die schmerzlich Feststellung: ,,Es war das letzte ,Eierlaufen` in der Geschichte Neppendorfs! Eine Jahrhunderte lange Geschichte ging mit dem Jahr zu Ende...". ,,Mit der Gründung der Ersten Siebenbürgischen Landmaschinenfabrik im Jahr durch den Großpol [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 9

    [..] mutigend. Foto: Anneliese Vater Werner Schunn, ein Nachfahre von Lorenz Gross (-), hat die Tagebuchaufzeichnungen aus dessen Manuskript ,,Tartlauer Chronik" von herausgegeben und stellt sie nun erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor. Das Werk richtet sich an alle an der Geschichte und Schulgeschichte Siebenbürgens Interessierten. Das Tagebuch von Lorenz Gross ist ein außergewöhnlicher Fund aus den dreißiger und vierziger Jahren des . Jahrhunderts, ein wunder [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 10

    [..] in Gundelsheim am Neckar eng verzahnt. Die Mitglieder treffen sich seit regelmäßig zu Workshops und Akademiewochen. Der Band ,,Kronstadt und das Burzenland. Beiträge von Studium Transylvanicum zur Geschichte und Kultur Siebenbürgens" dokumentiert (mit einer Ausnahme) die Vorträge aus den Akademiewochen der Jahre bis . Er wurde mit finanzieller Unterstützung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Universität München (IKGS) über den [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 15

    [..] rgischen Liedern unterlegt, brachte so manches Bild den einen oder anderen zum Schmunzeln. Ergänzend führte uns Helga Schwägele, Gründungsmitglied und stellvertretende Chorleiterin und einzige Nichtsiebenbürgerin, souverän durch Jahre Chorgeschichte. Im Herbst beschloss der damalige Vorstand, bestehend aus Uwe Maithert, Siegfried Krempels, Peter Wolf u. a., einen Chor zu gründen. Krempels übernahm die Leitung und sangesfreudige Freunde und Bekannte schlossen sich zusa [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 23

    [..] ickel (,,Sarmale"). Auch für Unterkunft (bei den Nachbarn) hatte Familie Beckesch gesorgt. Für Samstag hatte Günther Beckesch einen Bus gemietet, mit dem wir nach Bonn fuhren. Eine Reiseleiterin machte uns während einer zweistündigen Rundfahrt mit der Geschichte Bonns bekannt. In Bad Godesberg beeindruckten uns die Geschichten der ,,offiziellen Gebäude". Zurück in Bonns Zentrum erkundeten wir die Altstadt zu Fuß, besichtigten das BeethovenHaus und bewunderten die Gegend. Der [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 3

    [..] ßt besonders, dass sich auch junge Unternehmer in dem Wirtschaftsclub engagieren. Mit einem Vortrag des renommierten siebenbürgischen Historikers Dr. Gerald Volkmer vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, der das Leben und Wirken sowie die Bedeutung von Carl Wolff für die wirtschaftliche Entwicklung Siebenbürgens sehr anschaulich herausarbeitet, endet der erste Teil der Gründungsfeier. Zwischen den einzel [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 7

    [..] tag (v.l.n.r.): Christa Andree, Ingrid Schiel, Ines Wenzel, Maria Schenker, Christa Wandschneider und Hanni Markel (Dr. Irmgard Sedler nahm nur am Sonntag teil). Foto: Annette Folkendt Zu einem Vortragsabend über den bedeutenden siebenbürgischen Politiker der Zwischenkriegszeit Hans Otto Roth lädt das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) für den . November um . Uhr nach München ein. Als Rechtsanwalt, Journalist, führender p [..]