SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 25
[..] Schirkanyer Seemannschor bereicherte das Treffen in Meitingen. Die eine Bemerkung betrifft die Lage Siebenbürgens um das Jahr , als das Land von österreichischen und walachischen Truppen verwüstet wurde. Hierbei muss der Satz gleich zweimal korrigiert werden, in dem aus der Geschichte von Rothbach berichtet wird: ,, belagerte der ungarische Fürst Basta die Burg und verbündete sich dann mit Radu erban." Giorgio Basta (geboren bei Neapel, gestorben in Wien) wa [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 4
[..] rste deutsch-rumänische Gemeinschaftsbriefmarke der Öffentlichkeit vorgestellt. In seinem Grußwort dankte VDABundesvorsitzender Koschyk Altbischof Prof. Klein für seine Festansprache, die tiefe Einblicke in die Geschichte und das Leben der deutschen Landsleute in Siebenbürgen ermöglichte. Ebenfalls ging VDA-Bundesvorsitzender Koschyk auf die bewegte Geschichte des Vereins für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland (VDA) ein und hob dessen Bedeutung für die deutschen Landsleute [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 10
[..] nd. Historiker, Literatur- und Kulturwissenschaftler, Theologen, Kunsthistoriker und Volkskundler aus Rumänien, Ungarn, Österreich, Deutschland und Schweden waren angereist, um ihre Forschungsergebnisse zur Geschichte und Kultur Siebenbürgens vorzustellen. Neben jüngeren Akademikern konnten die Organisatoren auch renommierte ReferentenInnen gewinnen, welche die lebhaften Diskussionen durch eigene Impulse bereicherten. Bei schönstem Sommerwetter begann die Akademiewoche mit ei [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 12
[..] tergründe seien für die meisten fremd und daher schwer zu verstehen. Sie hoffe, dass einige Lehrer ihr Buch ,,Zusammen allein", das auch als Schullektüre gelesen wird, zum Anlass nähmen, den Schülern die Geschichte Siebenbürgens und der Revolution in Rumänien näher zu bringen. Ein Sektempfang, den die Kreisgruppe München anlässlich der ersten Kulturveranstaltung in den Räumen der Bundesgeschäftsstelle ausrichtete, beschloss den Abend und bot Gelegenheit, sich ein Buch signier [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 19
[..] der und Kurzfilme der Reise in die südamerikanischen Länder Peru, Bolivien und Chile zeigen zauberhafte Landschaften von der Hochebene Altiplano, der Atacama-Wüste und dem Colca-Canyon. Der Vortrag gewährt einen Einblick in die Geschichte der Inkastadt Machu Picchu, der Hauptstädte Lima und La Paz sowie der Städte Puno und Arequipa. Der Ampato ( m), der wegen eines Lawinenabgangs zur Falle wurde, und Einblicke in eine gefährliche Mountainbike-Tour sorgen für einen spannen [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2011, S. 5
[..] schnell an die Grenzen des Machbaren, führte Walter aus. Mit Realisierbarem und tatsächlich Umgesetztem befassten sich dagegen die raumfahrthistorischen Fachvorträge des Tages: Dr. Tanja Jelnina: ,,Die Geschichte der Flüssigkeitsrakete HW von Johannes Winkler als Gegenstand der Quellenforschung", Dr.-Ing. Olaf Przybilski: ,,Frühe Flüssigkeitsraketentriebwerke des Heereswaffenamtes und ihre maßgeblichen Konstrukteure", und Michael Hartlieb: ,,Kurt Wahmke - Der ers [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2011, S. 8
[..] r Leser trotz einer Fülle von Fakten nicht zu langweilen beginnt. Nach in einem kurzen Kapitel mit geografischen Informationen bekommt der Leser zunächst einen recht ausführlichen Überblick über die Geschichte Rumäniens. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Entstehung Rumäniens als eigenständiger Staat und auf der Ära Ceauescu. Diese Themen werden eingehend behandelt, dafür bleibt der Autor dem Leser leider eine Beschreibung der Geschehnisse zwischen und schuldig [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2011, S. 12
[..] () erschienen sind. Zimmermann beschreibt einleitend die Welt der Karpaten und gibt einen Überblick über Person und Werk von Carmen Sylva. Dann wird der Inhalt der Märchen untersucht, auf deren Inspirationsquellen hingewiesen, fortfahrend das Wunderbare, die Wirklichkeit, Mythos und Geschichte der Märchen aufgezeigt, sowie auf verwendete Allegorien und Symbole aufmerksam gemacht. Eine Bibliographie mit Primär- und Sekundärliteratur zum Werk der Dichterin sowie ein Verzeic [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2011, S. 1
[..] ende Vorsitzende des Landesverbandes des Bundes der (Fortsetzung auf Seite ) Verband der Siebenbürger Sachsen München Gebühr bezahlt Postvertriebsstück ,,Auf diese gemeinsame Erfolgsgeschichte können wir stolz sein!" Gemeinsam mit ihren Ehrengästen und Freunden begingen Siebenbürger Sachsen am . August in Hannover ihre Jubiläumsfeier und den traditionellen ,,Heimattag der Nordlichter". In seiner Festrede erklärte der niedersächsische Innenminister [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2011, S. 6
[..] t haben, ist unbestritten. Der Hermannstädter Orgelbauer Hermann Binder hat schon vor elf Jahren in einem Buch gut Orgeln Siebenbürgens in evangelischen Kirchen akribisch zusammengefasst und sie mit ihrer Entstehungsgeschichte und ihren künstlerischen Werten präsentiert. Bei diesen historisch besonderen Kunstschätzen in der siebenbürgischen Orgellandschaft kommt es nicht darauf an, dass einige von Ausländern, meist Deutschen und Österreichern, gebaut worden sind. Daneben [..]









