SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 3
[..] enbürgische Landeskunde) Tage im Jahr Hauptstadt der Siebenbürger Sachsen außerhalb Siebenbürgens. Ebenso ist der sinnvolle Wirkungsgrad der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung, der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen, des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. in München, von Studium Transylvanicum oder der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 6
[..] ht ausgeklammert werden. Auch da setzte die weithin beachtete AKSL-Tagung in Jena , deren Buchpublikation zum Jahresende ansteht, Zeichen für das stetig verfolgte Ziel, professionell und kritisch die Geschichte Siebenbürgens und aller seiner Völkerschaften aufzuklären. Dies geschieht durchaus kontrovers und bleibt nicht spannungsfrei. Aber dadurch zeigt sich, wie lebendig, anregend, überaus interessant und auch aktuell die Vorhaben des AKSL sind nicht zuletzt für das se [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 7
[..] Drei Michelin-Sterne für Hermannstadt Hermannstadt Als einzige Stadt Rumäniens wird Hermannstadt im Grünen Michelin-Reiseführer mit drei Sternen bewertet. Die Argumente für Hermannstadt seien die Geschichte, die Kultur und die effiziente Verwaltung der Stadt gewesen, wie aus einem Bericht der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien hervorgeht. Ende Mai überreichte der Michelin-Geschäftsführer für Rumänien und den Balkan, Eric Faidy, dem Hermannstädter Bürgermeister Klau [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 8
[..] nstkreuz. In der Mitte: Enni Janesch. Foto: Christian Melzer Puchianu liest in München Am Donnerstag, . Juli, . Uhr, stellt Carmen Elisabeth Puchianu ihren Roman ,,Patula lacht" im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg , München, vor. In ihrem Familien- und Frauenroman ,,Patula lacht" erzählt sie die Geschichte einer ungewöhnlich intensiven Mutter-Tochter-Beziehung und eine Geschichte mit Blick auf das veränderte multikulturelle Leben in Siebenbürgen. Forum beh [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 18
[..] Tatra zu fahren. Poprad Deutschendorf, eine wichtige Stadt in der Zips, war für vier Tage ,,unser Heimatort". Deutschendorf ist das ,,Tor" in die Hohe Tatra. Die Geschichte der Zips erinnert uns an die Geschichte Siebenbürgens. König Stephan von Ungarn holte im . Jahrhundert zum Schutz seiner Nord- und Nordostgrenze deutsche Kolonisten ins Land. Ihren Höhepunkt nahm die Besiedlung im . und . Jahrhundert. In dieser Zeit bestand die Führungsschicht aller slowakischen St [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 6
[..] e Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland; Hatto Scheiner, Vorsitzender der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek; der stellvertretende Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa mit Sitz in Oldenburg, Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch; Pfarrer Dr. Stefan Cosoroab, Referent für institutionelle Kooperation der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Verwaltungsauftrag und Sinnstiftung Schwartz gab den Podi [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 5
[..] achsen aufgrund seiner Gemeinschaftszugehörigkeit stets das eigene Dorf obenauf gewesen und der Gedanke, dieses sei das wichtigste. Diese einst legitime Quelle des Selbstbewusstseins ist von den Erdrutschen und Himmelsstürzen der Zeitgeschichte verschüttet worden. Ihm, ,,dem" Sachsen, seinen ,,Schwestern und Brüdern" dieses zu sagen, eine ebenso historisch begründete wie zeitgenössisch aktive, ausdrücklich ,,europäische" Verbundenheit zu beschwören war Bischof Reinhart Guib g [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 8
[..] jüngster Zeit zukommt. Zahlreiche Publikationen und wissenschaftliche Auseinandersetzungen haben sich in den letzten Jahren der kurzen, aber für den rumäniendeutschen Literaturzusammenhang wirkmächtigen Geschichte der ,,Aktionsgruppe Banat" und ihrer Akteure gewidmet. Verstärkt wurde die Aufmerksamkeit nicht zuletzt durch die Verleihung des Literatur-Nobelpreises an Herta Müller, die sich in ihrem literarischen Werdegang mehrfach explizit auf den Einfluss berief, den die Gru [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 12
[..] , hatten berühmte Musiker als Dirigenten an ihren Pulten (so z.B. Hermann Bönicke, Waldemar von Baußnern, Hermann Kirchner, Johann Leopold Bella. Gheorghe Dima, Karl Glückselig, Franz Xaver Dressler, Paul Richter u.v.a.). Die Geschichte des ,,Hermannstädter Musikvereins" (-) und des ,,Männerchores ,,Hermania", die ab durch Zusammenlegung zum ,,Musikverein Hermania" verschmolzen, werden in einem Beitrag von Jürgen Schuster detailliert behandelt. Man erfährt, dass [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2012, S. 3
[..] d Nürnberg; Großer Zapfenstreich der Dinkelsbühler Knabenkapelle Tanzveranstaltungen .-. Uhr: Festzelt, Romanticas .-. Uhr: Schrannen-Festsaal, TOP Montag, . Mai . Uhr: Podiumsdiskussion im Kleinen Schrannensaal. ,,Erbe erhalten Zukunft gestalten". Teilnehmer: Pfarrer Dr Stefan Cosoroab, Vertreter der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien; Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Eur [..]









