SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 2012, S. 6
[..] Aufzeichnungen, Briefe, Zeugnisse, Schulfotos konnten im Rahmen des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde gesammelt und geordnet werden. Besonders wertvoll sind dabei die von Fachleuten vorbereiteten Tagungsreferate zu verschiedenen Aspekten des Themas. Wir bitten daher alle Forschenden, die sich mit der Schulgeschichte Siebenbürgens befassen, Kontakt mit uns aufzunehmen, damit auch für zukünftige Tagungen der Sektion Schulgeschichte eine ausreichende Zahl an Refere [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2012, S. 12
[..] Sohn des damaligen Mettersdorfer Pfarrlehrers geboren. Kindheit und Jugend verbrachte er in seinem Heimatort, später besuchte er das Gymnasium in Bistritz und studierte dann in Klausenburg, Halle, Berlin und Bonn Germanistik, Philosophie, Geschichte, Soziologie, Volkskunde und Theologie. Ernst M. Wallner (-) Richard Kepp weltbekannter Mediziner vor Jahren geboren Prof. Dr. Richard Kepp, Direktor der Universitäts-Frauenklinik Gießen (). Fotoquelle: Medizin [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2012, S. 20
[..] schaffte eine immer volle Tanzfläche. Ein Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Grettstädter Garde-Mädels. Im ersten Teil ihrer Show zeigten sie gekonnt eine Polka mit einigen akrobatischen Gruppenpyramiden. Der zweite Tanz ,,Chrarakterstärke" war die Geschichte zweier Jugendgruppen, die nach anfänglichen Auseinandersetzungen zusammenfinden und sich schließlich gegenseitig unterstützen. Nach Zugaben und reichlich Applaus verabschiedeten sie sich atemlos, aber lächelnd. D [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 5
[..] uar aber mit seinem neuen Buch ,,Über Google, Gott und die Welt", das letztes Jahr im Pop Verlag erschienen ist. Mit seinen Humoresken amüsierte denn auch der gebürtige Reschitzaer sein Berliner Publikum und gab nicht nur Geschichten über den deutschen Alltag, sondern auch rumänische Impressionen zum Besten, getreu dem Untertitel der Veranstaltung: ,,Ost-West-Streifzüge". So erfuhr man einiges über Service-Pannen im heutigen Rumänien, wo der Kellner seinem Kunden erst nach ei [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 9
[..] ters Johann Georg von Honnamon. Wann er sein Adelsprädikat erhielt, ist nicht bekannt, Tatsache ist jedoch, dass er in Siebenbürgen unter dem Namen Joseph v. Lerchenfeld bekannt wurde und als solcher auch in die Geschichte einging. Sein voller Einsatz galt der Entwicklung der Normalschule zu einer staatlichen Musterbildungsstätte. In diesem Sinne machte er Vorschläge für praktischen, landwirtschaftlichen Unterricht in schuleigenen Gärten, förderte die Begründung und Entwicklu [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 1
[..] icher Forschungsarbeiten und Quelleneditionen widmen sollte. Ein Großteil der vorwiegend siebenbürgisch-sächsischen, aber auch ungarischen und rumänischen Mitglieder gehörte dem Pfarrer- bzw. Lehrerstand an. Geschichte des Vereins für siebenbürgische Landeskunde Im Jahr hatte der damalige Heltauer Pfarrer Johann Filtsch, der Begründer des ersten landeskundlichen Periodikums ,,Siebenbürgische Quartalsschrift", die ,,Idee zur Errichtung einer siebenbürgischen Gesellschaft [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 9
[..] t erschien das ,,Archiv" in neuer Folge, ab wurde das erste, gesamtsiebenbürgisch konzipierte Urkundenbuch vorgelegt (bis in drei Bänden). Das auf die eigene Gruppe konzentrierte ,,Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen" erscheint seit und wird im Internet recherchierbar sein. Unter dem Vorsitzenden Joseph Franz Trausch (-, Vorsitzender -) erschien das bio-bibliographische, dreibändige ,,Schriftsteller-Lexikon" und n [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 11 Beilage KuH:
[..] umbenannt. Doch damals änderte sich nicht nur der Name sondern der Wechsel von einer kirchlichen zu einer staatlichen Institution spiegelte sich im ganzen Betrieb wieder. Mit dem Inkrafttreten des neuen Unterrichtsgesetzes fand die bis jetzt letzteVeränderung statt und zwar der Zusammenschlussmit den Lehrgängen der Geschichte in ein ,,Department für Geschichte, Patrimonium und ProtestantischeTheologie". Sinn und Ziel der Ausbildung sind aber jeweils gleich geblieben. Das Stu [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 21
[..] in Großschenk angebrachten Grabstein, wurde die Lateinschule mit aufgemalt. Der Volkskundler und Kunsthistoriker Erhard Antoni (-) hat sein Hauptwerk der Großschenker Kirchenburg (Bukarest, ) gewidmet und sich auch mit der Geschichte der Stuhlslateinschule befasst. Im Lehrplan der Schule wurde das Hauptgewicht auf die formale Bildung durch lateinische Grammatik gelegt, von Lehrern und Schülern wurde das Lateinsprechen verlangt. - war die Glanzzeit der Stuh [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2012, S. 4
[..] nden zu verlassen, im Gegenteil, zunächst einmal jedem und allem zu misstrauen. In Humanistischen Gymnasien in Kaufbeuren, Augsburg und Ansbach entwickelte sich Happes Vorliebe für Latein, Griechisch, Geschichte und Deutsch, er spielte mit großem Erfolg in Jazzclubs und diversen Bands, engagierte sich bei den Pfadfindern und in der christlichen Jugendarbeit. Gleich nach dem Abitur, , begann er ein Studium der Theologie in Neuendettelsau, unterbrach es aber im zweiten Seme [..]









