SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 2012, S. 4
[..] undeskanzlerin Angela Merkel eröffnet. Es versteht sich als eine Schirmorganisation für die ganze deutschsprachige Forschung und Lehre in der Universität. Das Institut veröffentlicht zwei Publikationsreihen: ,,Studia Germanica" und ,,Geschichte, Urkunden Quellen". Am . Dezember wurde an der UBB ein Zentrum für Europawissenschaften und Internationale Beziehungen eröffnet. Welches Ziel verfolgt die Universität mit diesem Zentrum? Das Zentrum für Europawissenschaften und I [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2012, S. 7
[..] ritische Beiträge sind, belegen dies gleichermaßen originell wie nachhaltig eindrucksvoll. So kann der erschienene Band ,,Der leere Himmel. Reise in das Innere des Balkan" gleichsam als eine ,,andere" Geschichte Südosteuropas gelesen werden. Dem Buch gelingt die Annährung und Erschließung des ,,Inneren des Balkan" in ebenso kenntnisreicher wie faszinierender Weise, indem gerade aus Bruchstücken, aus Randgeschichten, mit gründlichem historischem Tiefenblick, mit eindringl [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2012, S. 8
[..] Walter Wehmeyers Film ,,Von der Macht des Verdächtigens. Eginald Schlattner und das Securitate-Trauma" gezeigt. Abends fand die eigentliche Lesung im Großen Saal des Literaturhauses Berlin statt. Vor zahlreichem Publikum sprach Ernest Wichner, Leiter des Hauses, einleitende Worte zu Leben und Werk Eginald Schlattners, ergänzt durch Hinweise von Nowotnick zur Geschichte der Manuskripte. Schlattner las dann einen Auszug aus jener verfassten Erzählung, die seine letzte dic [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2012, S. 5
[..] erfolgten". Unter seiner Verantwortung sei der ,,Trend der überproportionalen Kürzungen dieser Bundesförderungen gestoppt" worden. Neumann zufolge habe der Bund die Förderung im Bereich deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa wieder auf rund Millionen Euro pro Jahr aufgestockt (einschließlich der ,,Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung") und die Förderung der Vertriebeneneinrichtungen intensiviert. In den Jahren bis habe der BKM Projekte mit Bezug [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2012, S. 10
[..] ss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Über Sektionsmitglieder und Freunde nahmen daran teil. Das breit gefächerte Programm begann mit einem Vortrag von Prof. Dr. Marianne Klemun (Historisches Institut der Universität Wien). Ihr Thema, ,,Hinterlassenes Leben Reflexionen zur Biographie in der Wissenschaftsgeschichte" stieß auf großes Interesse, da viele Mitarbeit [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2012, S. 15
[..] ein zweifelhaftes Vorbild trugen dazu bei, die Wandervogel-Generation junger Sachsen in den er Jahren politisch zu verführen. Dem Vortrag folgte eine rege Diskussion, an der auch ein ehemaliger Artamane, Walter Gust (), teilnahm. Hans Werner Bell dankte Prof. Möckel für den Vortrag zu diesem sehr interessanten, heute noch konfliktträchtigen Thema aus der jüngeren Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Dr. Gerda Müller-Fleischer Filmvortrag in Würzburg Zu einem Filmvortrag [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2012, S. 18
[..] chen usw. besser bewertet werden. Mathias Henrich, stellvertretender Vorsitzender, berichtete in seinem Vortrag über die Kulturabende, die regelmäßig in Laupheim stattfinden, und Vorträge, z. B. über die Geschichte Siebenbürgens, über einzelne Regionen, einen Film über die Busreise der Kreisgruppe u. a. wurde das . Jubiläum der Kulturabende gefeiert. Schriftführerin und Pressereferentin Annemarie Zultner erläuterte in ihrer Präsentation die verschiedenen Arten, wie die [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2012, S. 3
[..] materiellen Überlieferungen nicht nur von den wenigen vor Ort getragen werden muss, sondern diese Verantwortung kann auch mit anderen geteilt wird, denn die Last ist einfach zu groß. Es geht um die gemeinsame Verantwortung auch vor der Geschichte und vor dem Erbe der Väter. Da spielt der Wohnort keine Rolle, nur der Wille. Was der Einzelne, der sich wieder eingemeindet, davon hat? Nun vielleicht in gleicher Weise: Er weiß, dass er dazu gehört zu einem großen Fluss von Glauben [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2012, S. 5
[..] bürger Sachse im Dorf na, und? Allein ist er nicht. Die Welt kommt zu ihm und will ,,seine Kirche" sehen, schließlich hat sie einige architektonische Besonderheiten aufzuweisen. Und dann die vielen Legenden, Fabeln und Geschichten, die Johann Schaas zum Besten geben kann ... Seine Erzählleidenschaft beeindruckt jeden Touristen, der sich in ,,seine Gemeinde" verirrt. Als Kurator ,,seiner Kirche" gibt er auf jede Frage schlagfertig eine Antwort. Doch nicht jeder, der nach der [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2012, S. 5
[..] r als Leiter im Bereich Werkzeugmanagement. Wie man Gastronomie und Industrie erfolgreich miteinander verbinden kann, erfuhr Redakteurin Christine Chiriac im Gespräch mit Axente Neagu. Wie lautet die Vorgeschichte des Restaurants? Im Dezember habe ich mich entschlossen, dieses Haus zu kaufen. Lange vorher war ich auf der Suche nach einem Grundstück hier in Neustadt gewesen, um ein Hotel zu bauen. Ich war dabei immer wieder an diesem Hof vorbeigefahren und irgendwann hat [..]









