SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 9

    [..] d die Dokumentation ,,Schule und andere Kultureinrichtungen". Diese ersten vier Bände sind inzwischen vergriffen. Die Neuerscheinung ,,Städte und Dörfer" stellt einen Beitrag zur Dokumentation der Siedlungs- und Entwicklungsgeschichte des Banats in den zurückliegenden drei Jahrhunderten dar. Mit dem Seiten starken, reich bebilderten großformatigen Buch ( mal Zentimeter) liegt zum ersten Mal eine umfassende Darstellung der Siedlungsgeschichte von rund Banater Orts [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 11

    [..] emacher Günter Czernetzky hat eine neue DVD in der Serie ,,Siebenbürgische Dorfportraits" realisiert. Es ist bereits der fünfte Dokumentarfilm nach ,,Lichtblicke & Schlagschatten" (Burzenland), ,,Fanal" (Nösner Land), ,,Hoffnungsschimmer" (Altes Land) und ,,Die gute alte Zeit" (Unterwald). Diesmal werden die Ortschaften des Harbachtals in Zusammenarbeit mit Studenten der Fakultäten für Journalistik und Geschichte der Lucian-Blaga Universität Hermannstadt präsentiert. Das Proj [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 15

    [..] Siebenbürgische Zeitung JUGENDFORUM . November . Seite ,,Burzenland-Geschichten ­ Erzähle uns mit einem Foto DEIN Burzenland!" ­ so lauteten Titel und Motto des diesjährigen Fotowettbewerbs des Deutschen Jugendforums Kronstadt. Das Thema ging zwar von der Geschichte aus, Voraussetzung war jedoch in der im Frühsommer veröffentlichten Ausschreibung, dass die eingesendeten Arbeiten nicht ,,nur" historischen Hintergrund, sondern auch viel Phantasie umfassen. Die Veranst [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 2

    [..] ichte in den nördlichen Bundesländern geringer war und ist. Große Jubiläumsfeiern sind für alle Landesgruppen ein guter Anlass, um beachtliche Kulturprogramme auf die Beine zu stellen, sich mit der eigenen Geschichte zu befasssen, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren und die Kontakte zu den Politikern zu vertiefen. Zu den Bundesvorstandsmitgliedern, die sich in Gundelsheim nicht mehr zur Wahl stellen werden, gehört neben Peter Pastior (Schatzmeister), Dr. Anneli Ute Gab [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 3

    [..] nd des gesamten Landes Nordrhein-Westfalen möchte ich Ihnen zu diesem großartigen Jubiläum ganz herzlich gratulieren! Ihnen ­ aber auch uns. Denn für Nordrhein-Westfalen ist dieser Anlass ebenso ein Anlass zum Feiern wie für Sie: Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Nordrhein-Westfalen ist eine Erfolgsgeschichte. Für Nordrhein-Westfalen ist es eine Geschichte gelungener Integration und bereichernder Vielfalt. Für Sie, das konnten wir den einleitenden Worten entnehmen, i [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 5

    [..] ch der Vertreibung aus Ungarn im Nordosten Europas, im Preußenland, eine neue Aufgabe erhielt, legte einen Vergleich dieser beiden Regionen und der historischen Vorgänge nahe. Prof. Dr. Dr. h. c. Udo Arnold, Bonn, skizzierte zunächst die Geschichte der Ordensgründung und die Position der noch jungen Rittervereinigung in den deutschen Ländern zu Beginn des . Jahrhunderts. Prof. Dr. Konrad Gündisch, Oldenburg, umriss die Aufgaben des Ordens im Osten Ungarns, nicht nur die Kum [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 9

    [..] isch in ihr Werk aufgenommen. Im rumänischen Teil finden sich außerdem das sächsische Volksmärchen ,,Am Medwischer Magretimarkt" in der Übersetzung ,,Peripeii în târg", eine Dramatisierung der Ballade ,,Rzbunarea lui Marcu", die Bubengeschichte ,,Marea descoperire" (Die große Entdeckung) und eine Übersetzung des Märchens ,,Die Bremer Stadtmusikanten". Für den deutschen Teil hat die Autorin zudem die beiden Grimm-Märchen ,,Der Froschkönig" und ,,Hans im Glück" ausgewählt. Die [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 12

    [..] tung Alles selbst erlebt. Rumäniendeutsche Erlebnisberichte. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Hrsg. von Hans Fink und Hans Gehl. IKGS Verlag, München (Wissenschaftliche Reihe, Geschichte und Zeitgeschichte, Band ), ca. Seiten, , ISBN ---- Binder, Kurt H.: Unter Roten Wolken. Autobiographischer Roman, Selbstverlag KUBI, Seiten, , ISBN ---- ,,Bin ich nicht selber schon Flucht?". Deutschsprachige Lyrik aus [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 18

    [..] e gratuliert und mit Klarem und Likör angestoßen. An dieser Stelle nochmals alles Gute. Am dritten Tag besuchten wir das beeindruckende Schloss Versailles des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Bei einer Führung erfuhren wir von unserem Reiseleiter viel über die Geschichte des Königs und seines Schlosses. Nach der Führung konnten wir den Park und die Gartenanlage des prächtigen Schlosses besichtigen. Der Nachmittag stand uns dann zur freien Verfügung. Es bildeten sich kleine Gruppen, d [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 22

    [..] aner Arbeit stärkten sich die Landsleute mit dem traditionellen Schmalzbrot mit roten Zwiebeln und einem Gläschen Wein. Die Öffnungszeiten unseres Heimatmuseums in der , Mannheim-Neckarau ­ angepasst an die des Vereins Geschichte AltNeckarau: jeden letzten Sonntag im Monat von . bis . Uhr (sowie nach Vereinbarung). Die Frauengruppe trifft sich jeden dritten Montag im Monat, . Uhr, im Saal der Ev. Friedenskirche Mannheim, . Susann [..]