SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 9

    [..] otto ,,carpe diem" wiedergeben. Doch diese Heiterkeit und Leichtigkeit herrschten in seinem Leben nicht immer vor. Betrachtet man seinen Lebenslauf und den Werdegang als Künstler, so lässt sich daraus die Geschichte einer Generation ablesen, die die Schrecken des . Jahrhunderts miterlebt hat. Geboren am . September als Sohn des Kaufmanns Felix Wermescher und dessen Frau Katharina (geborene Kremer) im nordsiebenbürgischen Lechnitz, wuchs Gerhard Wermescher wohl behüte [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 15

    [..] mat, Bund der Vertriebenen Nürnberg; Mittwoch, . September, .-. Uhr, Seminarraum, Teeküche, Wortvortrag: ,,Bischof Nosol in Oberschlesien", Referentin: Christine Chrobok; Donnerstag, . September, .-. Uhr, Seminarraum, Wort- und Filmvortrag: ,,Die Frauenkirche von Dresden", Teil II, Referent: Klaus Kutscha; Mittwoch, . September, .-. Uhr, Seminarraum, Vortrag: ,,Probleme der Nachkriegszeit in der deutschen Kurzgeschichte", Referent: StD Albert Rös [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 17

    [..] ers die Predigt ein. Manch ein Gottesdienstbesucher empfand die Anekdote als eine Warnung vor der Gefahr, dass gewissen Traditionen ein Verblassen oder gar der Untergang droht. Des Gastpredigers Zuversicht, dass die erfundene Geschichte auf die Augsburger Kreisgruppe nicht zutreffe, sollte sich an diesem Julitag festigen. In Anwesenheit des städtischen Oberbürgermeisters Dr. Kurt Griebl, des örtlichen BdV-Vorsitzenden Patrick Faustin sowie des Vorsitzenden der Deutschen aus R [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 18

    [..] es dank der EU-Erweiterung nicht mehr. In Pressburg/Bratislava machten wir eine Stadtführung mit unserer Reiseleiterin Eva. Die Führung erfolgte zunächst mit unserem Reisebus, wobei wir vieles über die wechselvolle Geschichte der Stadt erfuhren. Unter den Römern und Germanen hatte diese Stadt schwere Zeiten zu durchstehen, die Slawen bauten auf dem Schlossberg eine gut besiedelte Festung, konnten sich aber der vereinigten ungarischen Stämmen nicht erwehren. Stephan I., der e [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 19

    [..] etung für Pfarrer Paul Sattler den Gottesdienst abgehalten. Da Pfarrer Heinrich Brandstetter auch Gründungsmitglied der Kreisgruppe war, brachte er die ersten Protokolle in einer Mappe mit. In der Predigt wurde die Geschichte der Kreisgruppe erwähnt und am Ende des Gottesdienstes haben die Landsleute Beifall geklatscht aus Begeisterung über die Worte und das Wiedersehen in diesem Kreise mit der Familie Brandstetter. Friedrich Cloos ging ans Rednerpult und wiederholte das Prot [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 26

    [..] ndsleuten immer voller Begeisterung gelesen wurden. Sein letzter Artikel zum Thema ,, Jahre Kronstadt" erscheint voraussichtlich in der Weihnachtsausgabe . Er war stets bemüht, das Erlebte und die Geschichte Siebenbürgens auch der jüngeren Generation ans Herz zu bringen. Anlässlich unseres HOG-Treffens am Pfingstsamstag ­ gezeichnet durch ein schweres Herzleiden ­ und kurz vor seiner Rücksiedlung nach Kronstadt verabschiedete sich Otto-Walter Roth in einem bewegen [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 3

    [..] Zeit der Individualisierung und Vereinsamung ein historisches Modell des Gemeinschaftswesens, des Gruppenzusammenhaltes, der gegenseitigen Hilfeleistung, schließlich gerade auch Strategien gegen die Vereinsamung im Alter vorweisen kann. Das weckt Interesse an der Geschichte Siebenbürgens, und die Besucher verbringen, wie wir feststellen, sehr viel Zeit im Raum der Nachbarschaften. Zum anderen kooperieren wir mit Museen in der Region und in ganz Deutschland. So hat unser Museu [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 5

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . August . Seite Herr Dr. Armgart, Sie bereiten das ,,Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen" auf, damit es online verfügbar ist. Um welche Urkunden handelt es sich? Das Urkundenbuch erfasst alle urkundlichen Rechtstexte, die einen Bezug zu den Deutschen in Siebenbürgen haben ­ insgesamt fast Urkunden aus den Jahren bis . Darunter sind so wichtige Texte wie das ,,Andreanum" von [Freibrief Kö [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 6

    [..] estaltung der Freiflächen um die Kirche und die Reparatur der erhaltenen Teile der Ringmauer. Die Arbeiten sollen bis Mitte nächsten Jahres abgeschlossen werden, so dass im kommenden Sommer die ersten Besucher die Geschichte dieser Kirchenburg entdecken können. Sie werden vor allem im Inneren der Kirche viele Spuren aus der wechselvollen -jährigen Vergangenheit des Bauwerks vorfinden. Während der Wehrbarmachung um das Jahr hat sich die aus dem . Jahrhundert stammend [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 9

    [..] sch wie kulturell bedingter ,,Heimat"-Verortung in den jüngsten Werken von Gert Fabritius erwarten. Mit seiner Berufung auf die Beheimatung in Sprache und Kultur vertritt der Holzschneider und Maler Fabritius die Position tradierter Holzschnittkunst. Ihre Geschichte entfaltet sich vom Holzschnitt der Reformation und des Humanismus bis hin zum Deutschen Expressionismus als ein Kontinuum an ins Holz geschnittenen Worten. Die Kunstrichtung wird getragen von den Wechselwirkungen [..]