SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 7

    [..] ren einen Funktionswandel in Richtung einer Musealisierung. Einleitend zur Vorführung von Filmen der ,,Neuen Welle des rumänischen Films" referierte Hans-Jörg Rother, Filmkritiker und Kenner der rumänischen Filmgeschichte, zum Filmschaffen in Rumänien nach . Rother legte dar, dass rumänische Regisseure, abgesehen von wenigen Ausnahmen, bis in die er Jahre den filmkünstlerischen Fortschritt größtenteils versäumt hätten. Die junge Generation der er Jahre könne daher k [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 13

    [..] ten. Überlieferungen zur deutschen Bevölkerung Rumäniens in europäischen Archiven" statt. Dazu eingeladen hatten die Träger und Nutznießer eines Kooperationsprojekts: das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen, das Landesarchiv Baden-Württemberg und die Kreisdienststelle Klausenburg des Rumänischen Nationalarchivs (Serviciul Judeean Cluj al Arhivelor Naionale). Dr. Ioan Drgan, Leiter des Klausenburger Archivs, Prof. Dr. Reinhard Johler, Leiter de [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 16

    [..] ten wir uns schweren Herzens von Herrn Rill. Eine persönliche Widmung in Mundart unseres Referenten Bernddieter Schobel freute ihn sehr und die Kindertanzgruppe dankte mit dem Band ,,Sachsesch Wält". Die Geschichte Siebenbürgens, siebenbürgische Mundart, Bräuche und Sitten den Kindern zwischen vier und zwölf Jahren zu vermitteln, stellte uns vor eine große Herausforderung. Wo anfangen? Wie groß wird das Interesse sein? Dies setzte einige Monate Überlegungen und Planungen vora [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 19

    [..] rst das Museum. Da die Reisegruppe zu groß war, wurden zwei Gruppen gebildet, eine wurde von Herrn Dr. Wollmann und die andere von Herrn Tataru begleitet. Beide erzählten so packend und kenntnisreich die Geschichte Siebenbürgens, dass die vorgesehenen ½ Stunden viel zu kurz waren. Nach dem Museumsbesuch wurden wir recht herzlich von Frau Krauss, Leitung der Geschäftsstelle, Hilfsverein Johannes Honterus e.V., begrüßt und die erste Gruppe zur Heimbesichtigung eingeladen. Ansc [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 7

    [..] achexkursionen aus den Jahren und in Rumänien. Hermann Schobel (Würzburg) zeigte und erläuterte neue Seltenheiten in der Flora des Kreises Hermannstadt und Siebenbürgens. Traditionell kam auch die Medizingeschichte Siebenbürgens zur Sprache. Elke Teutsch (Tübingen) referierte über das weltanschauliche Bild und über das Wirken und Werken des siebenbürgischen Psychiaters Karl Egon Gundhart. Hansgeorg v. Killyen (Lahr) berichtete über den Stand der Dateiensammlung ,,Si [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 23

    [..] nanzielle) Engagement der Stadtverwaltung unter der Leitung von Bürgermeister Teodor Ovidiu Creu. Ebenfalls gab die HOG zwei bemerkenswerte Ausgaben der Buchreihe ,,Wir Nösner ­ Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Bistritz und des Nösnerlandes" heraus. Der erweiterte Vorstand hat eine Beitragserhöhung abgelehnt und beschlossen, nur alle zwei Jahre jeweils einen weiteren Band herauszubringen, der zum Kauf angeboten wird. Bei der Vorstellung des Kassenberichts [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 6

    [..] lassen Sie Ihre Zeitzeugenberichte von Ihren Kindern oder Enkeln schriftlich festhalten. Schreiben Sie bitte so wie Ihnen der Schnabel gewachsen ist. Ich übernehme auch telefonische Aussagen. Es sind Zeitdokument, derer wir uns nicht zu schämen brauchen. Packen wir es an! Was gestern war, ist heute Geschichte. Nehmen wir unsere Geschichte in die Hand, damit sie unverfälscht so weitervermittelt wird, wie wir sie erlebt haben. Das sind wir unseren Nachkommen schuldig. Die Beric [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 7

    [..] itius Wer, wann, wo? ­ Helft bitte mit .Tafelrunde Der Reiseführer ist sehr benutzerfreundlich gegliedert: durch das übersichtliche Inhaltsverzeichnis findet man sich im fast Seiten starken Buch gut zurecht. Einleitend wird ein Überblick über Land und Leute geboten. In den untergeordneten Kapiteln kann man einiges über Geographie, Geschichte, Bevölkerung, Religion, Kunst und Kultur erfahren. So kann man sich auch als ,,Außenstehender" ein Bild von der Mentalität und der [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 9

    [..] burger Musikakademie aus dem Jahr ­ sie nennt sich bescheiden ,,Beitrag zu Leben und Werk des siebenbürgischen Komponisten Rudolf Lassel" ­, als Typoskript herausgegeben am Conservatorul de Muzica ,,G. Dima" Cluj-Napoca. Dem Hauptwerk Lassels, der uraufgeführten Leidensgeschichte unseres Herrn Jesu Christi für Chor, Solostimmen, Gemeindegesang und Orgelbegleitung (nach Matthäus , ) ­ man spricht oft kurz auch nur von der Matthäuspassion oder der Passionsmusik La [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 10

    [..] Seite . . März K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Nur wenige Monate nach dem großen ,,Sterb" des Jahres , einer der verlustreichsten ,,Pestilenzen" in der Geschichte von Kronstadt, am . März wurde Lucas Seuler geboren. Er war ein Enkel des Kronstädter Ratsherren Anton Seuler (Seiler) und Sohn des Honigberger Pfarrers Lucas Seuler. Nach dem Besuch des Gymnasiums seiner Heimatstadt ging er ins Ausland. ,,Anfänglich wollte er Theologie studiere [..]