SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 2010, S. 4
[..] g sie zwar offiziell in Rente, blieb aber wegen Lehrermangel mehr als ein weiteres Jahrzehnt den deutschsprachigen Klassen erhalten. Und da unterrichtete sie nicht nur Chemie, sondern auch Biologie und das neue Fach ,,Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit". Somit stand Ingeborg Jekeli knapp Jahre am Lehrerpult und unterrichtete fast drei Generationen. Als Lehrerin stellte sie hohe Ansprüche an das Wissen ihrer Schüler und hatte die Gabe, die schwierigsten Zus [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2010, S. 8
[..] ie jeder durchführen kann. Eine Besuchergruppe hat sich zu diesem Zweck schon zusammengeschlossen. Überlegt wird auch, mit Hilfe der HOG ein Jugendferienlager in Schäßburg zu organisieren, wobei Pflegearbeiten dieser Art in den Tagesablauf und das Programm eingebaut werden können. Auch ist der Vorschlag gemacht worden, eine Broschüre über die Geschichte des Friedhofs in mehreren Sprachen aufzulegen, die von Besuchern und Touristen gegen eine kleine Spende erworben werden kann [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2010, S. 16
[..] er, hat mit Laienspielern Theaterstücke einstudiert und förderte damit die Liebe seiner Tochter zum Theater. Nach dem Krieg war Maria Haydl im Lehramt tätig. Anfang der er Jahre begann sie Erzählungen, Geschichten und Märchen zu schreiben. Das Kinderbuch ,,Andreas" wurde gedruckt und spornte ihr weiteres literarisches Schaffen an. Sie schrieb dann hauptsächlich Theaterstücke in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Themen entnahm sie dem Leben und den Ereignissen, die si [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2010, S. 5
[..] en", die am . und . Oktober an der Hermannstädter Lucian-Blaga-Universität stattfand. Organisiert wurde die Tagung (mit finanzieller Unterstützung des Departements für Interethnische Beziehungen) vom Lehrstuhl für Konservierung und Restaurierung an der Fakultät für Geschichte und Kulturerbe. Eingeladen hatten die Organisatoren um Dr. Alexandru Avram mehr als dreißig Referenten aus ganz Rumänien. Aus Deutschland reiste Prof. Dr. Gerdi MaierbacherLegl an. Vorgestellt wurden [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2010, S. 8
[..] em Hermannstädter mit Heltauer Wurzeln auf, wenn er das schöne Buch des in Schäßburg geborenen Kronstädters in die Hand nimmt: Worin besteht der Unterschied zwischen der ersten der drei ,,Kleinen" Stadtgeschichten (über Hermannstadt) und dieser (über Kronstadt)? Sicher nicht in der Sachlichkeit, der präzisen, quellen- und literaturgestützten Information, die den Autor und seine Bücher auszeichnet, auch nicht in der einem breiten Publikum zugänglichen Sprache und dem Verzicht [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2010, S. 9
[..] Siebenbürgische Zeitung K U LT U R S P I E G E L . November . Seite Mit der Einwanderung der Siebenbürger Sachsen im . Jahrhundert beginnt die lange Geschichte der Rodung und Bewirtschaftung des Landes. Die aus der Urheimat mitgebrachten Kenntnisse über Ackerbau und Viehzucht waren die Grundbedingung für das Überleben der Einwanderer. Aus einem überwiegend von Wald bedeckten Gebiet wurde in harter Arbeit über Jahrhunderte ein ,,Land des Segens, ein Land der [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2010, S. 10
[..] d war sie Stipendiatin des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg. In diesem Monat hat die Deutsche Akademie für Kinderund Jugendliteratur e. V. in Volkach ,,Zusammen allein" zum ,,Buch des Monats" in der Kategorie ,,Jugendbuch" gewählt. Auch neu von Karin Bruder ist das Kinderbuch ,,Primo findet Hex Rex", eine zauberhafte Geschichte über den achtjährigen Primo, der auf dem Sperrmüll einen Hamsterkäfig findet, in dem der winzige Zauberer Hex Rex wohn [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2010, S. 22
[..] ausklingen. Von Hermannstadt aus besuchten wir Holzmengen. Helmut Michaelis, ein Sachse, der nach Jahren in Deutschland vor etwa fünf Jahren nach Siebenbürgen zurückgekehrt ist, erläuterte uns die Kirche und ihre Geschichte. Mit sechs weiteren Sachsen versucht er die Kirche mit Spenden zu erhalten und zu renovieren. Wir fuhren weiter nach Birthälm, wo es vor der Besichtigung der hoch gelegenen Kirchenburg viele Treppen zu überwinden galt. Eine Angestellte der evangelischen [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 3
[..] sprach die im Konzept zu Recht vorgesehene Darstellung der Gräuel des Naziterrors als Kontext des Vertreibungsgeschehens an und erwähnte alle bereits vorhandenen Dokumentations- und Gedenkstätten zu diesem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte, so das Dokumentationszentrum ,,Topographie des Terrors", das ,,Denkmal für die ermordeten Juden Europas", das ,,Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen" oder das bereits beschlossene und im Bau befind [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 6
[..] Kunstdialog in der wohl ältesten romanischen Kirche der Siebenbürger Sachsen in Mönchsdorf. Rarität der Ev. Bistritzer Gymnasialbibliothek: Egidius Mechlers Kathechismus von . Foto: Horst Göbbel Norbert Thomae: Selbstbildnis, Öl auf Sperrplatte, . Foto: Horst Göbbel ,,Was man kennt, das schätzt man. Was man schätzt, das schützt man." Als wir aus Siebenbürgen gingen mit unserem schwerwiegenden Erinnerungsgepäck, heimgesucht von der Geschichte, entschlossen zu neuer [..]









