SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 2011, S. 14
[..] r im Herbst eingestellt. Anfangs war ich Grundschullehrer, wurde aber bald an die Oberstufe versetzt, weil dort akuter Lehrermangel herrschte. Ich unterrichtete hauptsächlich die Fächer Erdkunde, Geschichte, Turnen und Sport, sowie Verfassung. In den Schulbüchern wurde ich oft mit ,,Ungereimtheiten" konfrontiert und fühlte mich bemüßigt, mit Kollegen darüber zu sprechen. Ich wusste aber nicht, dass einer von ihnen Informeller Mitarbeiter (IM) der Securitate war. Ausgerec [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 6
[..] rafen Modell zwischen zwei Gemälden seiner selbst. Umrahmt werden die über Portraits von zwei Aufsätzen. Karl-Markus Gauß liefert unter dem Titel ,,Die unaufhörliche Wanderung. Europa im Kleinen" die einleitenden Worte. Er erzählt kurz die Geschichte der einzelnen Regionen und welche Volksgruppe sich wo als Erste angesiedelt hat und wie die Rechtslage für Minderheiten sich mit der Zeit verändert hat. Er spricht auch über die verschiedenen Werte, die sogar innerhalb der V [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 8
[..] en aus Waltersdorf Georg Böhm hieß er hätte ich mich öfters unterhalten wollen. Er wohnte in Bistritz und war Schuster von Beruf. Während er auf einem Schemel saß und Schuhe flickte, erzählte er wunderbare Geschichten, die von Waldmädchen, Waldgeistern und Hexen handelten. Seine Frau durfte davon aber nichts mitbekommen, deshalb besuchte ich ihn nur an Sonntagen, wenn sie sich im Gottesdienst befand. Als sie das herausbekam, kehrte sie, wenn ich in der Stadt war, schon se [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 9
[..] ir sehr wohl in der Lage sind, sie zu erhalten und auszubauen. Welches sind diese Wahrzeichen? Um nur einige aufzuzählen: die Heimatortsgemeinschaften und die Kreisgruppen mit ihren gesellschaftlichen und kulturellen Anliegen, die Hilfsvereine mit den Alten- und Pflegeheimen und, als öffentliches Schaufenster unserer Geschichte und Kultur, die Siebenbürgische Zeitung, das Siebenbürgische Museum und das Siebenbürgen-Institut. Diese und alle anderen, hier nicht genannten Instit [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 18
[..] s . Uhr ist die Besichtigung des siebenbürgischen Museums der Familie Rill in der Hammerschmiede, B (), Augsburg, geplant. Von . bis . Uhr wird über die Geschichte Siebenbürgens und siebenbürgische Mundart informiert. Bernddieter Schobel, Lehrer, Mundartdichter und der Gestalter der Mundartrubrik ,,Sachsesch Wält" der Siebenbürgischen Zeitung, wird uns fachkundig und pädagogisch in die Welt der siebenbürgisch-sächsischen Mund [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 2
[..] und einer umfangreichen Ausstellung begehen der Agnethler Urzelnverein und die Heimatortsgemeinschaft Agnetheln das . Jubiläum der Urzelparade. Im Hermannstädter Schatzkästlein wurde am . Februar eine Ausstellung zur Geschichte des sächsischen Brauchs eröffnet. Am . Februar zogen die Urzeln durch die Hermannstädter Innenstadt, es war ihr dritter Auftritt in der Kreisstadt seit . Am selben Tag gab es Paraden in Großschenk und Marpod, wo auch früher Urzeln gelaufen s [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 6
[..] . Unterhaltsame Spannung bei gleitendem Lesen Zum Dokumentationsband ,,Sachsesch Wält" in der Siebenbürgischen Zeitung Nun gibt es sie seit gut Jahren und sie erfreut sich großer Beliebtheit. Mit breitgefächerten Themen aus Kultur, Wissenschaft, Politik, Literatur und vieles mehr, informiert sie die Leser über aktuelle Gegebenheiten, aber auch aus Jahren Geschichte Kronstadts und des Burzenlandes. Die NKZ erscheint viermal im Jahr in einer Stärke von - Seiten. Bei [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 29
[..] nf Generationen aus Rumes Rumes feiert dieses Jahr sein -jähriges Bestehen und ist eine der ältesten sächsischen Ansiedlungen in Siebenbürgen. Die aus Rumes stammende Familie Henning, die mit der Geschichte der Ortschaft eng verknüpft ist, stellt durch die fünf lebenden Generationen eine Seltenheit dar. Diese fünf Generationen, die in Landsberg und Lützelburg (bei Augsburg) wohnen, sind auf dem Foto abgebildet: In der Mitte ist die Ururoma Susana zu sehen, die am . Juli [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 3
[..] zent praktische Ausbildung und nur Prozent theoretische Fachkurse. Letztere besuchen die Schüler an der Kronstädter Uni. Es werden Standardfächer wie Studium des Holzes, technisches Zeichnen, Auto CAD, Betriebswirtschaft und Kunstgeschichte gelernt, aber auch Orgelbautheorie (Technik, Kunsthistorik), Möbelkunde und Oberflächenbehandlung. Schweizer Know-how eröffnet neue Perspektiven Wie kam es überhaupt dazu, eine Orgelbauschule und -werkstatt im Burzenland zu gründen? Ber [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 5
[..] enheit geraten zu sein. Zuerst hatten es die Rumänen unter dem Titel ,,Sub crengi de soc" übernommen. Noch Ende der er ist es in der Gegend von Baia Mare verbürgt. Eine Internatsschülerin, Erzsika Crian, lehrt ihre Mitschülerinnen das Lied, eine andere, Terezia Bolchi-taru, zitiert die erste Strophe in einer veröffentlichten Geschichte, die Melodie singt die heute achtzigjährige, in Augsburg lebende Dame, als hätte sie sie gestern erst gelernt: ,,Sub crengi de soc, sub cr [..]









