SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 7

    [..] das neue Gymnasialgebäude auf der Fleischerallee zum hundertsten Mal. Dabei handelt es sich um das Jubiläum des Umzugs und nicht um das hundertste Jubiläum des Bistritzer Deutschen Gymnasiums. Dessen Geschichte reicht nämlich bis ins . Jahrhundert zurück. Am . September versammelten sich Schüler und Lehrer um acht Uhr morgens vor dem alten Gymnasium und nahmen Abschied von ihrer Lehranstalt. Danach begab man sich in einem feierlichen Umzug vom Marktplatz über die Hol [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 9

    [..] an seinem Ort umzusetzen. Es gibt Hoffnungsschimmer in Rumänien ­ auch dank der langfristigen Hilfe aus Bayern. TV-Tipp: Bayerisches Fernsehen am . November Reportage über Rumänienhilfe Als das Haus des Deutschen Ostens eröffnete, beschäftigte man sich mit den Problemen der Integration der Heimatvertriebenen, die mittlerweile als gelöst betrachtet werden können. Freilich, die Aufgaben, die ,,mit der Wahrung des kulturellen Erbes zusammenhängen, sind aktueller denn je", [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 13

    [..] er die Tagung ,,Wer sind die Rumäniendeutschen?" statt. Es referieren: Ernst Meinhardt: ,,Die Banater Schwaben"; Rechtsanwalt Dr. Heinz Günther Hüsch: ,,Der Freikauf der Rumäniendeutschen"; Dr. Michael Kroner: ,,Eine kurze Geschichte der Siebenbürger Sachsen" und die ,,Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion -, Ursachen, Hintergründe"; Dr. Cornelia Schlarb: ,,Die Bessarabiendeutschen"; Dr. Meinolf Arens: ,,Die Bukowinadeutschen"; Michael Markel: ,,Literar [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 14

    [..] f, wo der dortige Pfarrer Uwe Seidner uns im landeskirchlichen Erholungsheim zum Mittagessen empfing. Anschließend führte er uns durch die Kirche und die Kirchenburg, wo wir eine kleine Einführung in die Geschichte Siebenbürgens, der Kirchenburg und des Dorfes bekamen. Der Abend verlief recht ruhig, da der nächste Tag laut Programm vollgepackt und interessant werden sollte ­ und da wollte niemand unkonzentriert und mit tiefen Augenringen im Vortragsraum sitzen. Die Nähe Wolke [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 19

    [..] auf den Weg, um am . Sachsentreffen in Bistritz teilzunehmen. Im Gepäck hatte sie nicht nur ihre wunderschönen siebenbürgischen Trachten, sondern auch viele Informationen über Nordsiebenbürgen und die Geschichte Siebenbürgens allgemein. Gerhard Binder und dem Vorstand der Kreisgruppe Augsburg war es ein großes Bedürfnis, die Jugendlichen auf dieses besondere Treffen vorzubereiten. Die geschichtlichen, geographischen und politischen Informationen von H. Binder bildeten eine [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 30

    [..] re Professoren, d.h. die Gymnasiallehrer, an die wir uns auch heute noch gern erinnern, waren sehr anspruchsvoll, denn sie wollten uns vor allem auch für ein späteres Hochschulstudium vorbereiten. Besonders streng fand ich diejenigen, die Fremdsprachen und Geschichte unterrichteten: Dr. Bernhard Capesius (Latein) ­ vor dem Weltkrieg hatte er als Lehrer für Deutsch und Latein des Prinzen Mihai, dem späteren König von Rumänien, gewirkt ­, dann Dr. Arnold Pankratz (Deutsch, Rumä [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 3

    [..] tung und die Frage des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes eingeht. Mit Heft von ,,Wir Nösner" möchte das Haus der Heimat Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen die Veröffentlichung der von Ernst Wagner von bis herausgegebenen Schriftenreihe ,,Beiträge zur Geschichte der Stadt Bistritz in Siebenbürgen" wieder aufnehmen und, wie es im Untertitel heißt, ,,Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Bistritz und des Nösnerlandes [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 10

    [..] er Nächte einzig geliebter Freund ..." Stuttgarter Vortragsreihe ,,Siebenbürgen im Mittelalter" Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe hält Prof. Dr. Thomas Nägler am . Oktober um . Uhr im Stuttgarter Haus der Heimat, , den Vortrag ,,Siebenbürger im Mittelalter". Nägler war nicht nur Lehrstuhlinhaber für Weltgeschichte des Mittelalters, sondern verfasste auch zahlreiche Schriften zur Geschichte des siebenbürgischen Früh- und Hochmittelalters. Der R [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 14

    [..] zum . November dauert. Ausflugsteilnehmer starteten am Morgen des . September unter der Reiseleitung von Pfarrer Mag. Roman Fraiss und Nachbarvater DI Franz Peter Seiler vom Kirchenplatz Rosenau aus. Erstes Etappenziel war die Heilandskirche in Vorchdorf, wo uns der dortige evangelische Pfarrer Mag. Gustav Klosius ein wenig über die Geschichte der Kirche erzählte. Im November feierte man übrigens Jahre Kirchweihe, im selben Jahr wie auch die Evangelische G [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 17

    [..] nd Patagonien im äußersten Süden. Bergsteiger Reinhold Kraus, Mitglied der Alpingruppe ,,Adonis" der Sektion ,,Karpaten" des Deutschen Alpenvereins, berichtete über seine Besteigung des Mount McKinley in Alaska, kältester Berg der Welt und mit Metern höchster Berg Nordamerikas. Nach einer Einführung in die Geschichte und Geographie Alaskas konnten die Zuschauer die Mühen der Besteigung hautnah miterleben. Kraus ließ die Zuschauer an seinen Gedanken und Gefühlen teilhaben [..]