SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 14

    [..] . Toleranz ­ ein nur positives Phänomen? Vortrag im Haus der Heimat Irgendwie ist uns das Begriffspaar geläufig: Siebenbürgen und Toleranz. Toleranz, ein Wort, das wir gerne verwenden, wenn wir auf die Geschichte Siebenbürgens und die Kultur des Zusammen- bzw. des Nebeneinanderlebens in Siebenbürgen zurückblicken. Im Vergleich etwa zum slawischen Westbalkan, wo noch Ende des letzten Jahrhunderts ethnische und (vorgeschobene) Glaubenskriege zwischen griechisch-orthodoxen Ser [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 13

    [..] na Busuioceanu bis zu ihrer Auswanderung aus Bukarest () ins Rumänische übersetzt hat. Nach und nach entsteht wie von selbst aus den Briefen, nämlich aus ihrer verselbstständigten Textdynamik heraus, die lebensechte Geschichte eines selbst auferlegten Exils. Es zeichnet sich dabei nach klassischem Schema eine Entwicklungskurve ab: ein allmähliches Crescendo, dann ein abschüssiger Sturz. Der Briefverkehr hörte auf. verstarb Oana Busuioceanu im Alter von Jahren [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 14

    [..] werpunkt lag auf Tänzen der Landler, aber auch typisch siebenbürgisch-sächsische Tänze wie der Jungsächsisch sowie Tänze aus Norddeutschland und der Schweiz standen auf dem Programm, das von Erklärungen zur Herkunft und Geschichte der einzelnen Tänze sowie kurzweiligen Anekdoten aus Siebenbürgen umrahmt wurde. Kindertanzen und Tanzseminar: Erstmals seit Jahren veranstaltete die Tanzgruppe im Frühjahr wieder über mehrere Wochen einen Kinder-Volkstanzkurs, der mit bis zu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 7

    [..] harakteristika machen Hans Bergel zu einem der markanten Gäste der ,,Gedenkstätte der Opfer des Kommunismus und des Widerstands", seine Darlegungen in den Sighet-Annalen und in der Reihe ,,Schule der Erinnerung" sind wesentliche Beiträge nicht nur zur Geschichte der kommunistischen Unterdrückung in Rumänien, sondern auch zum Verständnis der Geschichte der Sachsen vor diesem Hintergrund. Abgesehen vom geschriebenen, essayistisch artikulierten Wort ­ in wohlüberlegter Abstimmun [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 13

    [..] weswegen wir diese Reise eigentlich unternommen haben. Zunächst wurden wir im Gasthof Lamm und dem dazugehörigen Gästehaus ,,Lämmle" untergebracht. Danach trafen wir uns zu einer Stadtführung, bei der wir Einblick in die Geschichte von Gundelsheim erhielten. Nach dem Rundgang in der frischen Luft hatten wir alle wieder Hunger. Im Gasthof Lamm servierte uns Küchenmeister Fritz Schmid ein typisch schwäbisches Menü. Anschließend durften wir sein Privatmuseum besichtigen, denn d [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 4

    [..] i der Lösung praktischer Probleme entgegengebracht haben, und für die einladende Haltung der Kooperation mit Ihrem Lande, die auch in Ihrer Rede deutlich geworden ist. Ich glaube für jeden, der die Geschichte länger verfolgt, ist klar: Sie haben heute mit Ihrer Rede ein historisches Zeichen gesetzt. Dafür herzlichen Dank. Ich möchte diesen Heimattag auch nutzen, um die Versicherung der Bundesregierung zu verdeutlichen, dass wir uns auch in Zukunft mit den Deutschen aus Rumäni [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 11

    [..] men". Berndt Schütz eröffnet den Reigen der Ansprachen, die in den folgenden zwei Stunden gehalten werden: ,,Ich freue mich sehr, Sie so zahlreich zur goldenen Jubiläumsfeier unseres Vereins begrüßen zu dürfen." Er lässt die Geschichte des Hilfsvereins kurz Revue passieren und begrüßt an erster Stelle die zwei noch lebenden Gründungsmitglieder Ruth Czetto, die aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Feier teilnehmen kann, und Prof. Dr. Andreas Möckel, der in der ersten Reih [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 17

    [..] n in guter gesundheitlicher Verfassung und hatten Spaß am Theaterspielen und Musizieren. Jutta Fabritius . Nach dem Drusch Wer, wann, wo? ­ Helft bitte mit Am . und . Mai fand in München im Haus des Deutschen Ostens (HDO) die . Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Dank der nachhaltigen finanziellen, organisatorischen und fachbezogenen Unterstützung dieser Veranstaltung durch die Leitung des HDO, insbes [..]

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 2

    [..] Kulturzentrum auf Schloss Horneck und die Siebenbürgische Zeitung Meinem Glückwunsch zum jährigen Bestehen der Siebenbürgischen Zeitung schließen sich meine Kolleginnen und Kollegen vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, ganz besonders dessen Direktor Prof. Dr. Matthias Weber, gerne an. Als Ressortforschungseinrichtung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien nimmt das Bundesinstitut seine wissenschaftsbasierte Pol [..]

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 4

    [..] ung hat sich als wichtiges Instrument zum Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Identität sowie der Integration in die neue Heimat und in ein zusammenwachsendes Europa bewährt. Möge sie auch künftig ihre jungen und alten Leser dazu bewegen, sich auf ihre Geschichte und Kultur zu besinnen und ihre Gemeinschaft weiterzuleben.Alle Ausgaben seit Juni können unter www.siebenbuerger.de/zeitung/pdfarchiv/ gelesen werden. In der Rentenfrage ist dem Verband ein Durchbruch beim Fi [..]