SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 18
[..] ung und Versöhnung" zu erinnern am meisten mit der neuen Stiftung gleichen Namens in Berlin. Scheuer forderte eine noch bessere Verankerung von Kriegsflucht und Vertreibung vieler Deutscher aus besetzten Gebieten (,,eine der größten demographischen Umwälzungen der Geschichte") im Schulunterricht. Als Vertreter der Stadt hieß Alois Feuerer die Gäste willkommen. Er selbst habe als Achtjähriger die Ankunft von Vertriebenen in Passau miterlebt. Der FWG-Lokalpolitiker forderte d [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 19
[..] bürgischem Akzent Eine Gruppe von Mitgliedern der Kreisgruppe Donau-Ries nahm am ,,. Historischen Stadtmauerfest Nördlingen" teil, das vom . bis . September unter dem Motto ,,Eine Stadt erlebt ihre Geschichte" stattfand. Nördlingen war in diesen drei Tagen ins Mittelalter zurückversetzt. Alle Mitwirkenden trugen die entsprechende ,,historische" Kleidung, ebenso sehr viele Besucher. Unsere Landsleute trugen siebenbürgische Trachten und erhielten großen Applaus von den [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2010, S. 8
[..] Seite . . September K U LTU R S P I E GE L Siebenbürgische Zeitung Der Abriss der Stadtgeschichte gründet sich ,,auf zahlreiche Arbeiten anderer Fachkollegen". Entsprechend dieser Literatur ist den verschiedenen Zeitabschnitten auch unterschiedlicher Raum beigemessen. Von den Seiten Text umfasst ein erstes Kapitel über die Römerzeit Seiten, dem Mittelalter sind Seiten zugemessen, weitere Seiten der Türkenzeit und Seiten der Zeit, als Fünfkirchen zur H [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2010, S. 19
[..] huller mit einem Gruß- und Dankwort einleitete. ,,Sälwerfäddem" setzten danach ihr Programm fort. Zum Mittagessen ging es nach Gundelsheim in das Heimathaus Siebenbürgen, das Alten- und Pflegeheim auf Schloss Horneck. Bernd Schütz, der . Vorsitzende des Hilfsvereins ,,Johannes Honterus", begrüßte die Gäste und stellte die Geschichte des Hauses vor. In der Siebenbürgischen Bibliothek zeigte Dr. Annemarie Weber die Schätze, im Siebenbürgischen Museum erläuterte Marius Tataru d [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2010, S. 3
[..] auf die Entwicklung der europäischen Staatengemeinschaft in den letzten Jahren dankbar für den Beitrag der Vertriebenen, auch im Hinblick auf eine schrittweise Einbeziehung unserer Nachbarn im Osten. Zur Erinnerung an die Geschichte gehöre auch die Erinnerung an das Leid der Vertriebenen und an das Unrecht der Vertreibung. Geschichte brauche Wahrheit ohne Einseitigkeit weder in die eine, noch in die andere Richtung. Dem musikalisch umrahmten Festakt war eine feierliche K [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2010, S. 7
[..] r wünschen ihm viel Glück bei allen Vorhaben und alles Gute im neuen Lebensabschnitt! Bettina Knopp Kronstädter Dr. Wolfgang Knopp wurde in den Ruhestand versetzt Lehrer mit Leib und Seele Dr. Wolfgang Knopp Zwei Jubiläen in der Geschichte des Deutschen Ordens, die Schlacht bei Tannenberg vor Jahren () und die Verleihung des in Siebenbürgen gelegenen Burzenlandes () an den Orden, sind Anlass, sich eingehend mit den damaligen Ereignissen fachkundig zu beschäftigen. [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2010, S. 22
[..] en: Das Hauptwerk ,,Arkeden eine siebenbürgische Gemeinde im Haferland und ihre Bewohner" () enthält auf über Seiten eine detaillierte Erzählung über Arkeden und die Arkeder, eingebettet in die Geschichte Siebenbürgens mit Bezug zur Geschichte Rumäniens. Eine Geschichte in Bildern stellt das ,,Bilderalbum Arkeden ein Dorf in Siebenbürgen" () dar. Auf Fotos werden historische und gegenwärtige Familien- und Alltagssituationen festgehalten, ergänzt mit Skizze [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2010, S. 6
[..] Recht" Als Dieter Mäckl vor etwa Jahren in Nürnberg geboren wurde, wusste er noch nicht, wohin ihn sein Leben führen würde. Zwar lebt er auch heute noch in der Nähe seines Geburtsortes in Franken, doch ist er kein ortsgebundener Mensch. Schon an seinen vielen Exkursionen mit kulturhistorischem Bezug merkt man: Das Reisen liegt ihm im Blut. Studiert hat er Geschichte, Deutsch und Geographie für das Lehramt an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Er erinnert sic [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2010, S. 7
[..] nderts vor. Auf ein besonders reges Interesse dürfte in der Rubrik ,,Quellen" der Bericht von Dr. Heinz Günther Hüsch (Neuss) über seine im Auftrag der Bundesregierungen zwischen und unternommenen humanitären Aktionen ,,in Sachen Familienzusammenführung" stoßen, wird doch ein Kapitel der Zeitgeschichte angesprochen, das viele Siebenbürger Sachsen direkt betroffen, ihnen den Weg in die Freiheit geebnet hat. Der Rechtsanwalt und ehemalige Bundestagsabgeordnete war in [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2010, S. 13
[..] enden mit Siebenbürgen zu tun? Das, was immer mehr zum Alltag in der Bundesrepublik gehört: Die aus Siebenbürgen mitgebrachten Kenntnisse werden Teil der bundesdeutschen Gesellschaft und der regionalen Geschichte, die von Siebenbürger Sachsen mitgestaltet wird. In diesem Fall handelt es sich um einen wichtigen Aspekt des württembergischen Gesundheitssystems (heute: des baden-württembergischen), der darauf hinweist, wie sich der Umgang mit Menschen im Laufe der Zeit grundlegen [..]









