SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 5
[..] Idealismus und die Würde des Absurden sind die Themen dieser manchmal etwas unakademischen Filme: Bilder wie die des georgischen Regisseurs Koguaschwili über den Überlebenskampf eines Drogensüchtigen in Tiflis, die Geschichte des russischen Regisseurs Popogrebski, ,,How I Ended This Summer", über das Dasein in der Einsamkeit auf einer verlassenen Wetterstation in Tschukotka im Norden Russlands, die ungarische Geschichte ,,Transmission" des Regisseurs Vranik, eine Erzählung i [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 8
[..] sowie durch die Finanzierung von technischer Ausstattung tragen die Mitglieder des Fördervereins durch Beiträge und Spenden maßgeblich zum Erhalt dieser Dokumentationsstätte siebenbürgisch-sächsischer Geschichte und Landeskunde bei. Nach einem gemeinsamen Mittagessen werden Führungen durch Bibliothek und Archiv sowie durch das Siebenbürgische Museum angeboten. Hierbei sollen insbesondere jene Anschaffungen gezeigt und Projektergebnisse vorgeführt werden, die durch den Förderv [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 9
[..] mmung der frankophilen Rumänen zu Germanophilen. Als Quellen verwendet Picard zahlreiche Briefe und Dokumente aus dem Bundesarchiv Berlin, vom Auswärtigen Amt, vom Außenhandelsministerium Bukarest, vom Institut für Zeitgeschichte in München u. a., aus denen er auch häufig zitiert. Da Informationen aus Briefen mitunter einer nachprüfbaren Verlässlichkeit entbehren, schwankt vorliegendes ,,biographisches Essay" (Seite ), wie es der Autor selber nennt, stets zwischen Realität [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 6
[..] schreitenden Musikhistoriographie galt sein Interesse, sondern auch dem interethnischen Dialog, besonders als Dolmetscher der ungarischen und rumänischen kulturellen Belange. Prof. László war seit Mitglied der internationalen Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte Mittel- und Osteuropas an der Universität Leipzig, wo er regelmäßig an den Kongressen teilgenommen hat. Mit ihm ging einer der letzten Musikkenner des dreisprachigen Kulturraums Siebenbürgens und Rumäniens [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 10
[..] d meinte damit den großen Humanisten, den in Siebenbürgen meistgelesenen Autor im . Jahrhundert, den bedeutenden Vordenker echter Bildung. Angela Merkel sieht in Melanchthon einen der ,,größten Bildungsreformer unserer Geschichte". Wer war dieser geniale Kopf der Reformation, ohne dessen Sprachkenntnisse es keine ,,Lutherbibel" gäbe? Wer war dieser kluge Kirchendiplomat, der im Augsburger Bekenntnis die Sache der Evangelischen auf den Punkt gebracht hat? Philipp Melanchthon [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 11
[..] und Rechnungsbücher, Sammlungen von Urkundenabschriften und anderes administratives Schriftgut kirchlicher und weltlicher Institutionen der Siebenbürger Sachsen konnten letztes Jahres in den Staatsarchiven von Kronstadt und Hermannstadt fotografiert und in digitalen Kopien gesichert werden. Quellen zur Geschichte digitalsiert Fürstenbrief von , im Besitz des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg: Der siebenbürgische Woiwode Sigismund Bathory befiehlt darin [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2010, S. 5
[..] aus Siebenbürgen, Ende ./Anfang . Jahrhundert Anzeige Festprogramm am . Mai in der Deutschmeisterhalle, Gundelsheim . Uhr Der Liederkranz Heilbronn eröffnet und umrahmt die Festveranstaltung, Leitung Melitta Wonner Begrüßung, Erster Vorsitzender Berndt Schütz; Grußworte Festansprache, Innenminister von BadenWürttemberg, Heribert Rech, MdL Bildprojektion zur Geschichte von Schloss, Hilfsverein und Heimathaus Siebenbürgen Siebenbürgenlied; Deutschlandlied Pause, d [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2010, S. 20
[..] r im Bus Richtung Neckartal. Zuerst besuchten wir das der Universität Heidelberg angeschlossene Siebenbürgen-Institut auf Schloss Horneck. Es ist die zentrale Forschungs- und Dokumentationsstelle für die Geschichte und Kultur Siebenbürgens. Hannelore Schnabel betonte, dass die gegründete Bibliothek das ,,kulturelle Gedächtnis" der Siebenbürger Sachsen sei, das für unsere Nachkommen gesichert werden müsse. In rund bibliophilen Einheiten ist Schrifttum aus und über u [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2010, S. 4
[..] PLZ/Ort: Telefon: Ja, ich möchte gern mehr über die Verbandsvorsorge wissen. Bitte ausfüllen und einsenden an: Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Sterbegeld- und Unfall-Vorsorge , München, Telefon: / - Koll. Anzeige Geschichte, die man auf der Verbandshomepage www.siebenbuerger.de im Online-Archiv der Zeitung ganz anders erleben kann. Zu ihrem . Geburtstag in diesem Jahr hat die Siebenbürgische Zeitung sich selbst, aber [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2010, S. 6
[..] nformationen bringt Johannes Hager (Heiligenstadt) von der gemeinsamen Jugendarbeit im Nationalpark Rodnaer Gebirge in Rumänien und im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal in Thüringen im Jahre . Aspekte zur Geschichte der Naturwissenschaften werden auch vorgestellt: Erika Schneider (Rastatt): ,,Ein wenig bekannter Naturwissenschaftler mit großen Leistungen. Johann Carl Untch (-) und seine botanischen Sammlungen"; Hansgeorg v. Killyen (Lahr): ,,Neue Daten zum Lebe [..]









