SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 10. März 2010, S. 13 Beilage KuH:
[..] aufnehmen." . Aus Anlass der Jahre seit der Gründung des Deutschen Forums in Rumänien fand eine Festversammlung statt, auf der Bischof D. Dr. Christoph Klein in seinem Grußwort dessen ,,wunderbare Erfolgsgeschichte" würdigend hervorhob und betonte, dass sich aus unserer siebenbürgischen Heimatkirche ,,viele ihrer Pfarrer undTheologen zur Entstehung und zum Aufbau des Forums maßgeblich beteiligt haben." . Im Frühjahr geht die Mandatsdauer der Bezirksdechanten, Bezir [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 2
[..] n der Welt" Fotoausstellung wird am . Februar in München eröffnet Ausstellung in München: Im Zerrspiegel der Securitate Die Ausstellung ,,Rumäniendeutsche Schriftsteller im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate-Akten" wird vom . Februar bis . April im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), , in München, gezeigt. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag - Uhr, Freitag - Uhr. Erstellt wurde die Ausstellung vom Nationalen Rat zu [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 4
[..] nlässlich der Herbstkonzentrationen des Bärwildes in der Eichen-BuchenRegion des Reviers Budak, Forstamt Bistritz im Nösnerland, ohne erkennbare Gefühlsregung Karpatenrecken. Es ist kaum anzunehmen, dass in der Geschichte der Menschheit je ein anderes Individuum innerhalb von Jahren rund Bären getötet hat, wie die rumänische Jagdzeitschrift Diana (Nr. , ) meldete. Der dringendste Wunsch Ceauescus war indes, alle ,,Weltrekorde" bei den Hochwildarten der Karpate [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 6
[..] die Grundlage für den ersten Teil des Bandes ist. Dieser ist sehr lebendig geschrieben für eine historische Abhandlung. Versetzt mit zahlreichen zeitgenössischen Zitaten, führt dieser Abschnitt durch die Geschichte Siebenbürgens und verbindet sie mit den noch heute sichtbaren architektonischen Überbleibseln. Diese setzt Fabini in Zusammenhang mit dem sächsischen Gemeinschaftsleben, den Traditionen, die der Freiheit der Gemeinschaft den Vorzug vor der Freiheit des Einzelnen ge [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 7
[..] er Germanist Prof. Dr. George Guu und seine Mitarbeiterinnen die Kronstädterin M. Lzrescu und die Bukaresterin R. Rdulescu mit Auswahl und Anordnung der in einigen Jahrzehnten über Bergel veröffentlichten Texte machten. Literaturgeschichte, Kulturanalyse, Kunst-, Musikwissenschaft, Lyrik, Formtheorie u.a.m. waren die Positionen, von denen aus Fachkenner über Bergels Werk schrieben. Guu selektierte aus dem großen Angebot: Der Literaturwissenschaftler Peter Motzan bewegt si [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 1
[..] und . Dezember fand im Haus der Sudetendeutschen Stiftung in München die Tagung ,,Deutsche Literatur in Rumänien im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate-Akten" statt. Veranstalter waren das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der rumänische Nationale Rat für das Studium der Securitate-Archive (,,Consiliul Naional pentru Studierea Arhivelor Securitii" CNSAS). Möglich wurde die Tagung [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 9
[..] raußStraße , der Roman ,,Blumenkind" von Claus Stephani vorgestellt. Die anschließende Lesung des Autors wird von Darbietungen der bekannten Klezmerinterpreten Nikolaj Petkewitsch (Klarinette) und Eduard Myketyn (Gitarre) musikalisch umrahmt. Weitere Informationen bei AP Buch GmbH, Telefon: () . Wichtige Gedenktage Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Le [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 23
[..] man versucht, statt dem Weihnachtsbaum Christleuchter (sächsisch Lichtert) zu fertigen, wie es in verschiedenen Dorfkirchen Siebenbürgens zu Weihnachten üblich war. Gerlinde Zekel bot Einblick in die Geschichte des Lichtertbrauches, die als Zeichen der biblischen Botschaft des Weihnachtsfests und Symbol für Licht und Hoffnung galten. Unter der Anleitung von Astridt Bruckner, Edith Ehrmann und Gerlinde Zekel spielten die Kinder das Krippenspiel. Es wurde musikalisch umrahmt d [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 4
[..] en! Auch wenn wir gewisse Dinge nicht wie einen Bauchladen ständig vor uns hertragen sollten etwa das hierzulande oftmals befremdlich wirkende und beargwöhnte ,,Deutschtum" müssten wir alles daransetzen, dass unsere -jährige Geschichte nicht verfälscht oder eindeutige Fakten einfach untergepflügt werden. Es ist schon bemerkenswert, wie sich mancher sächsische Exponent zur Geschichte des eigenen Volkes öffentlich äußert. So etwa auf die provokantdreiste Frage eines öste [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 8
[..] uche in die Frauendorfer Kirchenburg verliebt und beschlossen, hier etwas ,,für die Zukunft zu schaffen". Heraus gekommen ist kein herkömmliches Heimatmuseum, sondern ein historischer Spaziergang durch die Siedlungsgeschichte Siebenbürgens, vor allem aber die Baugeschichte der Kirchenburgen. Nicht nur die Sachsen habe er darstellen wollen: ,,Ich habe die Idee, noch einige Paneele über die Mongolen zu machen", berichtet van Rijen weiter. Im Augenblick sieht der Besucher die in [..]









