SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 9

    [..] en Journalisten ausgewählte Dörfer im Kreis Hermannstadt porträtieren. ,,Die Studenten dokumentieren noch dort lebende sächsische Einwohner, erhalten gebliebene Gewohnheiten und Traditionen oder einfach Geschichten der Bewohner", erzählt Aniela Corlteanu, die Koordinatorin des Projektes. Wie sie dabei vorgehen, können die Studenten frei entscheiden. Jeder habe sich ein Dorf ausgewählt und für die jeweilige Dokumentation einen eigenen Ansatz gewählt. Nach Vorstellung der Proje [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 31

    [..] nden zu unterstützen. Das Heimatbuch soll Mitte des Jahres in Druck gehen und zum nächsten Reußdorfer Treffen vorliegen. Es soll Zeugnis ablegen, dass das Leben der Reußdorfer in Siebenbürgen und die Geschichte ihres Heimatdorfes unverwechselbar war und ist. Je mehr persönliche Beiträge von Zeitzeugen oder deren Nachfahren mit Reußdorfer Wurzeln für das Heimatbuch eingehen, desto authentischer wird es. Deshalb bitten wir nochmals alle Reußdorfer, bis Mitte nächsten Jahre [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 7

    [..] zwischen und in seiner Wohnung mitschnitt. Béla Markó vermutet in seinem kurzen Vorwort, dass das ihm übergebene Material unvollständig ist und irgendwo noch Akten über ihn lagern könnten. Den Anlass zur Eröffnung seiner Untersuchungsakte bildete sein Interesse an der Geschichte Siebenbürgens, seine Unzufriedenheit mit den Ergebnissen der Plenarsitzung des Rates der Werktätigen deutscher und ungarischer Nationalität (Februar ) und seine Bemühungen, Lesungen ung [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 8

    [..] ndenken behalten. David erbu hat im hohen Alter von Jahren noch seine Memoiren niedergeschrieben. Sie sind ein authentischer, historischer Bericht seines Lebens von bis , in dessen Zentrum auch die siebenbürgische Geschichte mit ihren Höhen und Tiefen dokumentiert ist. Die Memoiren sind flüssig und spannend geschrieben und werden voraussichtlich im nächsten Jahr als Buch erscheinen. Reinhold Martini Die Kreisgruppe Aachen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen tra [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 5

    [..] ichischen Akademie waren die Universitäten von Klausenburg, Budapest, Szeged und Venedig, das Rumänische und das Ungarische Nationalarchiv, der Verein ,,Erdélyi Múzeum" (Klausenburg) und das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen an der Universität Oldenburg beteiligt ­ allein die Zusammensetzung der Veranstalter belegt, dass es heute eine ,,Ökumene der Historiker" gibt, die der Historikerverbandspräsident Karl-Dietrich Erdmann auf dem Historikerkongress [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 8

    [..] r habsburgischen Konskription von vorgestellt, die unter Federführung von Prof. Dr. Ladislaus Gyémánt herausgegeben wird. Das Werk, über das in dieser Zeitung noch berichtet werden soll, ist für die Geschichte Siebenbürgens um die Mitte des . Jahrhunderts von zentraler Bedeutung und enthält umfassende Angaben über jede Gemeinde, eine Fundgrube auch für die siebenbürgischsächsischen Heimatforscher. K. G. Kooperationsvertrag Dass in dieser Auktion wieder Kunstgegenstände [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 9

    [..] benbürgens, Dr. Andrzej Tomaszewski, Professor an der Technischen Universität Warschau und Generaldirektor des ICCROM in Rom. Am . November folgte in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin die Veranstaltung über die deutsch-polnische Geschichte der Neumark (polnisch Nowa Marchia), die bis Teil der preußischen Provinz Brandenburg war. wurde die deutsche Bevölkerung fast vollständig vertrieben und das Land mit Zuwanderern besiedelt. Zu den Neusiedlern gehörte der [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 13

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . November . Seite Jahre Quellen zur Geschichte von Brenndorf. Band I-VIII. Die Consistorial- und Presbyterialprotokolle der evangelischen Gemeinde Brenndorf -. Bearbeitet von Hermann Schmidts [u. a.], AKSL, Heidelberg, Seiten auf CD-ROM, , , ISBN ----. Aescht, Georg; Buhn, Udo; Mieskes, Helmut (Hg.): Zeidner Persönlichkeiten. . Band: Von Petrus Mederus bis Georg Gottfried Zell. Zeidner Nachba [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 20

    [..] r des BdV-Kreisverbands Rosenheim, den Vortrag ,,Der fehlende Mut (der deutschen Regierungen) zur Verantwortung am Beispiel der Siebenbürger Sachsen." Darin belegte der Referent, dass die Siebenbürger Sachsen, die in ihrer Geschichte seit der Ansiedlung in Siebenbürgen verschiedenen Staaten zugehörig waren, immer deutscher Gesinnung geblieben seien, obwohl sie dadurch sehr viele Nachteile gehabt hätten. entschied sich das deutsche Parlament für die ,,Kleindeutsche Lösung [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 23

    [..] die Brücke zu allen Mitgliedern zu spannen. Um so erfreulicher ist es, wenn viele auch längere Wegstrecken in Kauf nehmen, um an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen. Oberbürgermeister Hans Schaidinger ging in seiner Festansprache auf die bewegte Geschichte der Siebenbürger Sachsen ein. Ihre Vorfahren stammen größtenteils aus dem Rhein-Main-Mosel-Gebiet und zogen vor Jahren gen Osten, um die Grenzen des damaligen Ungarn gegen Tataren und Türken zu verteidigen und d [..]