SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 9

    [..] mit siebenbürgischen Namenstagen heraus. Er hat ein schmales Hochformat und enthält auf jeder Monatsseite eine farbige Postkarte mit Ansichten siebenbürgischer Kirchen und Burgen. Wie üblich sind auch bei diesem Kalender auf der Rückseite kurze Informationen zur Geschichte und Kunstgeschichte zu finden . Wer beide Kalender bestellt, erhält sie in einer einzigen Sendung und spart Versandkosten. Bestellungen sind zu richten an Martin Eichler, Bilderdienst Siebenbürgen, Lucile-G [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 10

    [..] Während der Band von Rainer Lehni die Geschichte des Burzenländer Markfleckens, der zur Stadt erhoben wurde, kurz präsentiert, steckt er zugleich den Rahmen für den Band von Helmuth Mieskes ab, der Persönlichkeiten der Ortschaft vorstellt, die in den Bereichen Kirche, Schule, Kultur, Musik, Kunst, Gemeindewesen, Wirtschaft und Nachbarschaft Bedeutendes geleistet haben. Beide Autoren stützen sich in ihrer Darstellung nicht nur auf Vorarbeiten, sondern wurden auch von b [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 11

    [..] Großpold nach Kelling, wo wir die seit kurzem renovierte Burg mit dem Museum besichtigten. Auf der Heimreise hielten wir in Großpold und besuchten Pfarrer Meitert und konnten so die Dorfkirche besichtigen und von der Geschichte der Landler hören. Das abendliche Ziel war Sibiel mit der größten ,,Hinterglas-Ikonensammlung" Rumäniens. Nach dem Rundgang im Museum hieß es wieder in Pferdekutschen Platz nehmen. Vor dem Kulturhaus wurden wir von Musikern und Tänzern in rumänischer [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 13

    [..] lung, dass an die Vertreibung von Millionen Deutschen aus dem Osten im . Weltkrieg dauerhaft erinnert werden muss. Ebenfalls beachtenswert sind die drei Thesen zur Beziehung Siebenbürgens zu Europa. Die Geschichte Siebenbürgens wurde bestimmt von jahrhundertelangem kulturellem Austausch mit der zentral- und westeuropäischen Zivilisation. Durch die geografische Lage, am Schnittpunkt mehrerer Kulturen gelegen, wurde die Geschichte Siebenbürgens von deren Einflüssen geprägt, wo [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 22

    [..] entänzern" begleitete den Gesang spontan auf der Gitarre. Alle sangen: ,,Kein schöner Land", ,,Åf deser Ierd", ,,Äm Hontertstroch", ,,Bunt sind schon die Wälder", ,,De Astern blähn insem äm Gärtchen ..." Nachdem Frau Jakob noch eine Mundart-Geschichte erzählt hatte, ging es weiter auf der Bühne mit dem Einakter ,,Det Brokt mauchen" von Martha Ehrmann: Das Stück hatten die Wolfsburger ,,Karpatentänzer", seit aus zehn Paaren bestehend, unter der Leitung von Monika und Gerh [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 24

    [..] n jedem Haushalt der Scharoscher Landsleute und im Regal so mancher Bibliothek. Es ist konserviertes Wissen unserer älteren Generationen und aus Archiven und damit auch ein Nachschlagwerk zur Scharoscher Geschichte für die jungen Generationen. Daten und Fakten über Scharosch, Berichte von Landsleuten und viele Bilddokumentationen haben die Autoren in diesem Werk zusammengetragen, mit Eigenberichten ergänzt und zu einem stattlich aussehenden Buch mit wertvollem Inhalt auf [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 5

    [..] tskreises für Siebenbürgische Landeskunde, begrüßte die Tagungsteilnehmer und stimmte als Gastgeber mit einleitenden Worten über Landau, die größte Weinbau treibende Gemeinde Deutschlands, und ihre Geschichte, auf die Vorträge ein. Zum ,,Weinbau an Mosel und Rhein ­ von der Antike bis heute: eine Kulturgeschichte" sprach der Weinbaufachmann Dr. Fritz Schumann aus Ungstein/Bad Dürkheim. In einem weit gespannten Bogen führte er durch die Geschichte des pfälzischen Weinbaus. Vom [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 8

    [..] che Dichtung in der Bukowina", den Sperber gehalten hat. Versehen ist der Band mit einem einleitenden ,,Editorischen Bericht", einem ,,Biobibliografischen Anhang" und einem umfangreichen ,,Nachwort", das anhand von zahlreichen Archivalien die Entstehungsgeschichte der Anthologie nachzeichnet. Beim Durchblättern der Sammlung stellt der Leser fest, dass es sich in der Hauptsache um naturmagische Texte und Liebesgedichte handelt; wohl auf die widrigen Zeitumstände ist es zu [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 9

    [..] eite Weg gen Westen. Geflohen ­vertrieben ­ angekommen an Rhein und Ruhr" versammelt Berichte von Autoren aus Ostpreußen, Pommern, Schlesien, Russland, Masuren, dem Sudetenland und dem Banat, die ihre persönlichen Geschichten von Flucht und Vertreibung erzählen, mal poetisch, mal nüchtern, aber immer authentisch. Die Autoren wurden zwischen und geboren. Von den Ältesten, die bei Kriegsende fast erwachsen waren, über die im letzten Kriegsjahr zur Welt Gekommen bis [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 14

    [..] h von gegenseitigem Kennenlernen und dem Einstieg in Themen und Arbeitsgemeinschaften geprägt, ging es am Morgen des . September dann richtig los. Dr. Gerald Volkmer vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LudwigMaximilians-Universität München ­ dem Institut als einem der Geldgeber sei an dieser Stelle herzlich gedankt ­, sprach über ,,Freund- und Feindbilder in Geschichtsschulbüchern Ungarns und Rumäniens -". Dadurch bekamen wir Ein [..]