SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 24
[..] rd in gekürzter Form in einer späteren Folge dieser Zeitung veröffentlicht). Anschließend holte Dr. Fritz Frank in seiner unnachahmlichen Vortragsweise die ,,Nisner Pistelcher" von in Erinnerung, wofür ihm großer Dank gebührt. Beim Nordsiebenbürger Treffen wurde auch das in der Schriftenreihe ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen" soeben erschienene Buch ,,Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen" (Verlag Haus der Heimat, Nü [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2009, S. 7
[..] in des Siebenbürgen-Instituts und des Kulturrats, herzlich begrüßte. In ihren Ausführungen über die Institutionen auf Schloss Horneck erwähnte sie, dass die Bibliothek, das Archiv und die Forschungsstelle, in der Projekte zur Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens bearbeitet und in mehreren Schriftenreihen publiziert werden, zum Siebenbürgen-Institut zusammengefasst wurden und dass dieses seit ein An-Institut der Universität Heidelberg ist. Sie erklärte uns auch, [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2009, S. 9
[..] gmx.de, oder beim Buchversand Südost, Brigitte Rill, Telefon: ( ) , Fax: ( ) , E-Mail: Jürgen Schuster Sammlerobjekt und Geschenkidee Postkartenkalender Die Geschichte einer Familie mit der eines Ortes und seiner Einwohner gekonnt zu verweben, ist kein leichtes Unterfangen. Und genau das ist Otto Dück in diesem Buch gelungen. Herausgekommen ist eine kurzweilige Lektüre, welche Einblick sowohl in die Historie Wei [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2009, S. 11
[..] g mit dem Nachtwächter oder im Zeughaus der Kinderzeche lernten die Schüler die Stadt und ihre Traditionen kennen. Vom Turm des Münsters Sankt Georg aus bewunderten sie die schöne Landschaft. Im Haus der Geschichte bekamen auch die ausländischen Teilnehmer etwas von der Geschichte Bayerns und der Stadt Dinkelsbühl mit. Bei der Stadtrallye konnten die Gruppen auf eigene Faust die Altstadt erkunden und Fragen beantworten. Dabei entstanden erste internationale Arbeitsgemeinschaf [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2009, S. 12
[..] Seite . . September SPORT Siebenbürgische Zeitung Unsere Geschichte nahm ihren Lauf Mitte der fünfziger Jahre, natürlich in Hermannstadt, in unseren dortigen Gymnasien. Damals wurde Handball noch auf dem großen Feld gespielt und erfreute sich besonders in den deutschen Schulen großer Beliebtheit. Bekanntlich waren sie die Wiege des Handballs in Rumänien. Kurz zuvor absolvierten Johann (Purschi) Schuster und Eugen Trofin das Sportinstitut in Bukarest. Beide hatten si [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2009, S. 10
[..] Als ebenso wissbegieriger wie akribischer Forscher arbeitete Tom Kowol seit Eröffnung des evangelischen Zentralarchivs immer wieder intensiv an den hiesigen Schriftquellen zur Schönberger Sozialgeschichte, deren Ergebnisse er zu einer Dissertation am Oxforder Worcester College bei Prof. Robert J. Evans ausbauen wollte. Der britische Historiker bereicherte mit seiner offenen, konzilianten Art, seinem großem Wissen und pragmatischen Sinn viele Gespräche und immer wieder a [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2009, S. 11
[..] benbürgisch-sächsische Kulturerbe zu erhalten, widmet sich die SiebenbürgischSächsische Stiftung auch der Jugendarbeit. So werden an der Brukenthalschule in Hermannstadt Seminare angeboten, in denen siebenbürgische Geschichte vermittelt wird. Die Schüler legen Prüfungen ab und können, je nach erworbenem Wissensstand, Preise gewinnen. Diese Initiative hat einen großen Erfolg gezeitigt, und wir hoffen, derartige Kurse über unsere Geschichte in weiteren deutschsprachigen Schulen [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2009, S. 17
[..] rgarete Schuster: Dienstag, . September, . Uhr Handarbeitskreis, Leitung Ingeborg Paulini: Montag, . September, . Uhr Treffpunkt Langwasser, Leitung Horst Göbbel: Montag, . September, . Uhr Lesertreff, Donnerstag, . September, . Uhr, ,,Frauen, die Geschichte schrieben", Referentin: Hildegard Seibert Vorträge: Donnerstag, . September, Seminarraum, Vortragsreihe ,,Schlesien, Land an der Oder": ,,Walter Meckauer (-). Leben und Werk". Referent: D [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2009, S. 4
[..] sse (...). Viele von ihnen haben bei uns eine neue Heimat gefunden. Diese und andere Anknüpfungspunkte zu finden, war Inhalt des Wettbewerbs. Das ist sehr erfolgreich gelungen!" Für ein zusammenwachsendes Europa seien die Zeitzeugen unerlässlich, da das Wissen um die Geschichte der anderen die Grundlage sei, um Berührungsängste zu überwinden. Es folgten Kurzpräsentationen der Siegerbeiträge und im Anschluss an jeden Beitrag Laudatio und Preisverleihung durch die Leitende Mini [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2009, S. 6
[..] ufgrund der danach ermöglichten neuen Beziehungen zwischen Ost und West nicht zuletzt im Bereich Kultur und Wissenschaft erzielt werden konnten. Die vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) veröffentlichte Vierteljahresschrift Spiegelungen widmet sich in ihrem neuesten Heft (/) dieser Problematik durch Beiträge in ihrer Rubrik ,,Das aktuelle Thema". Unmittelbare Veranlassung war eine Veranstaltung [..]









