SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 9

    [..] äre gegenwärtig sinnvoll? Schon seit geraumer Weile habe ich daran gedacht, jene Bücher wieder aufzunehmen, die dazumal ein relativ lebhaftes Echo ausgelöst haben. Zunächst ginge es um die Agnethler Urzelgeschichte ,,Karussellpolka" () und weiterhin um eine Folge von Erzählungen, um die unter dem Titel ,,Ascheregen" () vereinten Schilderungen von Weltkriegsschicksalen. Im Umfang und Aussehen könnten die revidierten Texte den im Hermannstädter hora-Verlag erschienenen [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 10

    [..] ährigen Sommerschule. In einem Interview mit der Tageszeitung Adevrul sprach sie sich dafür aus, dass die Schüler im Unterricht mehr über den Kommunismus erfahren als die wenigen Seiten, unter denen das Thema zurzeit im Fach Geschichte in den Schulen Rumäniens abgehandelt wird. Bei rumänischen Schülern vermisse sie weitgehend das Interesse an diesen Themen, auch im Elternhaus kämen sie mit der Geschichte ihres Landes kaum in Berührung (siehe Adevrul vom . Juli ). Obwohl [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 12

    [..] tellen über Südost Verlag Service, Am Steinfeld , Waldkirchen. Telefon: ( ) , Fax: ( ) . Was ändert sich beim Lesen? Neuerscheinung des IKGS: ,,Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa ­ ein Paradigmenwechsel?" Mit seinem . in der wissenschaftlichen Reihe erschienen Band bleibt das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) seiner Linie tr [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 5

    [..] ebenbürgenforschung vernachlässigtes Kapital zusammengestellt. Das Buch ist in erster Linie ein Gewinn für deutschsprachige Historiker. Aber auch denjenigen Lesern, die sich ein umfassendes Bild über die Geschichte Siebenbürgens verschaffen wollen, bietet das Buch viele Details über Siedlungs-, Lebens- und Machtverhältnisse der Szekler. Leserfreundlich sind die kurzen Zusammenfassungen auf Englisch und Ungarisch am Ende jedes Beitrags. Holger Wermke Harald Roth (Hrsg.): ,,Die [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 8

    [..] Kronstadt", London . Die vorhandene Literatur konzentriert sich jedoch zumeist auf Einzelbauten, weshalb der vorliegende Kunstführer den ersten epochenübergreifenden Überblick zu Kronstadts Bauten seit den von Gustav Treiber verfassten Kapiteln zur Baugeschichte der Stadt in der Monographie Kronstadt (,,Das Burzenland", Bd. .., hg. von Erich Jekelius. Kronstadt , S. -), die mit dem Anfang des . Jahrhunderts abschließen, bietet (abgesehen von dem knappen Beitr [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 9

    [..] nzlichen Mitteln Textilien und Leder gefärbt hat. Schließlich liegt der Wert auch in den volkstümlichen Pflanzenbenennungen und vielen ethnographischen Informationen, die mit der Verwendung der Pflanzen zusammenhängen. Erika Schneider Sein Name glänzt in der Geschichte der siebenbürgischen Pflanzenkunde Jahre seit der Geburt des Apothekers und Botanikers Petrus Sigerus ,,Unter den, bis noch äusserst wenigen Gelehrten, die sich die Kräuterkunde unseres Vaterlandes angelege [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 10

    [..] andesvorsitzende Herta Daniel vertreten, die sich bei den Teilnehmer/ innen bedankte und dem Stellvertretenden Schulleiter sowie Vorsitzenden der Städtepartnerschaft, Dr. Klaus Wegmann, ein Buch über die Geschichte Siebenbürgens überreichte. Susanne Stewens, eines der Jurymitglieder des Wettbewerbs, verkündete am Ende dieser Veranstaltung, dass es die Klasse d mit ihrem Gemeinschaftsbeitrag unter die ersten drei Sieger ihrer Altersstufe geschafft habe. Als Auszeichnung sollt [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 13

    [..] such in Gmunden. Wegen der Eröffnung verlängerte sie ihren Urlaub um einen Tag. Nach der Eröffnung durch den Bürgermeister gab unser Bundesobmann Mag. Volker Petri einen Überblick über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen, der einen nachhaltigen Eindruck verschaffte. Immer wieder bietet die Marktgemeinde Künstlern die Gelegenheit, ihre Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren, sei es zum Verkauf oder nur für das Auge. Die Ausstellungen werden gerne von den Altmünsterern un [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 21

    [..] onardo bezogen. Am zweiten Tag verteilte R. Thalmann Hefte mit bekannten Liedern, die wir im Bus gesungen haben. An diesem Tag besichtigten wir Dresden. Während einer Stadtrundfahrt führte uns unsere Reiseleiterin in die Geschichte Dresdens ein und erinnerte an den Feuersturm am . und . Februar , der ganz Dresden zerstörte. Sie schilderte den Wiederaufbau, die DDR-Zeit und auch die Zeit nach der Wende. Zu Fuß ging es zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt wie [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 9

    [..] usammengetragen worden und bilden die Grundlage für das -seitige Buch. Explizit wird eine ausschließlich sächsische Sichtweise gewählt, die die Leistungen anderer Volksgruppen nur am Rande erwähnt. In sechs Abschnitten nähern sich die Autoren der Stadt und ihrer Geschichte von der Gründung bis zur Mitte des . Jahrhunderts. Zu Beginn des Streifzuges führt Gustav Servatius durch ,,Die Mediascher Landschaft". Der Leser wird in das siebenbürgische Weinland mitgenommen, erfäh [..]