SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 1
[..] stück Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen Jahre Föderation Festvortrag des Ehrenvorsitzenden Dr. Wolfgang Bonfert beim Heimattag in Dinkelsbühl ,,Gemessen an der über -jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen erscheinen die Jahre seit Bestehen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland als vergleichsweise kurze Zeitspanne. Und dennoch ist dieser Zeitraum von Jahren ein grundlegender Abschnitt in unserer mehrhundertjährigen Geschichte, den [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 6
[..] der großen Wegbereiter des sächsischen Volkes. Der Theologe, Lehrer, Politiker und Historiker habe zahlreiche Reformen in Kirche und Schulwesen durchgeführt. Seine zwischen bis erschienene ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk" prägt bis heute maßgeblich die siebenbürgisch-sächsische Geschichtsschreibung. Holger Wermke Teutsch-Gedenktafel in Schäßburg enthüllt Streit nach Europawahlen Bukarest Mit knappem Vorsprung hat die Wahlallianz aus S [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 9
[..] wohlhabendsten Männer Kronstadts. Josef Traugott Meschendörfer wurde am . März in Petersberg bei Kronstadt geboren als Sohn des Rektor-Lehrers und Predigers Josef Meschendörfer. Die Volksschule und das Gymnasium besuchte er in Kronstadt. Nach der Reifeprüfung studierte er - Theologie und Philosophie (Lehrfach: Naturgeschichte) in Tübingen (/) und in Berlin (/). Während seines Studiums in Tübingen erwarb er sich als Gasthörer an der landwirtschaftlich [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 11
[..] hten und pflegen das Baudenkmal, das nun UNESCO-Weltkulturerbe ist. Die IX. Kellinger Festtage standen im Zeichen der zum Jubiläum erkorenen . Wiederkehr der ersten urkundlichen Nennung dieses für die Geschichte Siebenbürgens sehr wichtigen Ortes. Er illustriert wie kein zweiter die Bedeutung der Gräfen bei der Ansiedlung der Sachsen und bei der Organisation ihres wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und militärischen Wirkens im östlichen Teil des mittelalterlichen Königre [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 12
[..] Wege bei der Erforschung einer schwierigen Zeit, deren Spuren bis heute nicht verschwunden sind. Damit legt Horváth den Historikern wie auch der interessierten Öffentlichkeit ein Grundlagenwerk über die Geschichte Siebenbürgens vor dem Zweiten Weltkrieg vor. Das Fazit des gewichtigen Werks wiederum spricht für sich und sollte jedem Leser zu denken geben: Minderheitenrechte können nur in einer Staatengemeinschaft umgesetzt werden, die jedem Mitglied die Achtung von bestimmten [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 13
[..] tzelte Professor am Mediascher Stephan Ludwig Roth-Gymnasium traute seinen Augen nicht: Thea von Harbou, die Frau des Regisseurs und selbst Drehbuchautorin und Schriftstellerin, hatte eine utopisch-phantastische Geschichte geschrieben, und Lang wollte nun die ,,Die Frau im Mond" verfilmen. Dazu aber brauche er die Hilfe jenes Wissenschaftlers, der in Raumfahrtfragen am allerbesten Bescheid wisse. Professor Oberth solle als wissenschaftlicher Berater mitwirken, die Mondrakete [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 16
[..] chtengruppe D'Waldhörnler, der Siebenbürger Volkstanzgruppe Vöcklabruck, den Vöcklabrucker Spielleut, der Stadtmusik Vöcklabruck sowie der Singgemeinschaft des Vereins. In seinem Vortrag über die Geschichte des Baus dankte Obmann Morenz all denjenigen, die dafür gesorgt haben, dass dieses Haus erbaut und bis heute so gut erhalten ist. Er zeigte auch zahlreiche Bilder aus der Vergangenheit und der Zeit der Errichtung des Hauses. Anwesend war auch Baumeister Dr. Horst Schuller, [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 18 Beilage KuH:
[..] kirchenmusikalisch auf Rosen gebettet sind". Bei der Eröffnung der internationalen Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung vom . März . April in Hermannstadt mit demThema ,,Europa im Wandel. Literatur, Werte und europäische Identität" hat Bischof D. Dr. Christoph Klein ein Grußwort entboten. Der Bischof sprach über örtliche und zeitliche Wahrheit, erwähnte aus der Geschichte Siebenbürgens die dort praktizierte Religionsfreiheit, die gerade in der Umbruchzeit von Reformati [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 4
[..] lieren. Es freut mich, dass Sie offen für Gemeinsinn und aktive Kommunikation plädieren! Ihr diesjähriges Motto legt den Finger an den Puls unserer Zeit. Im Zentrum des Leitgedankens steht die soziale Interaktion der Menschen. Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen, gerade auch die letzten Jahre in Deutschland, macht dies überdeutlich: Der Einzelne steht dann zurück, wenn es übergeordnete Ziele der Gemeinschaft erforderlich machen. Nicht Altruismus um seiner selbst Willen [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 7
[..] In seiner Laudatio auf Bischof D. Dr. Christoph Klein unterstrich Pfr. Mag. Volker Petri, Bundesobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, dass dieser . Landesbischof ,,in den wohl schwersten Jahren unserer Geschichte seit " als ,,Hirte und Seelsorger, Theologe und Wegweiser" der Heimatkirche vorstehe. Als Lenker des immer kleiner werdenden Schiffes der Kirche sei Bischof Klein, evangelischen Ethos und christlichen Humanismus lebend, zur geistli [..]









