SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 9

    [..] Siebenbürger Sachsen seien in den letzten Jahren ,,mit die kreativsten und die konstruktivsten Mitstreiter innerhalb der Reihen des BdV geworden sind", lobte der BdV-Vizepräsident. Damit die -jährige Geschichte der Ostsiedlung nicht abreißt, rief Knauer die Siebenbürger auf, so oft wie möglich mit ihren Kindern und Enkelkindern nach Siebenbürgen zu fahren (die Ansprache wird auf Seite abgedruckt). Dr. Zeno Pinter, Unterstaatssekretär im Minderheitendepartement der rumän [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 13

    [..] itung KULTURSPIEGEL . Juni . Seite Als Kuratoriumsvorsitzende unterstrich Ministerialrätin Sabine Deres die Bedeutung der Förderung der Institutionen, die sich zeitgemäß mit der Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa beschäftigen (§ BVFG), da sie einen entscheidenden Beitrag für die Erforschung und Verbreitung der deutschen Kultur im europäischen Rahmen leisteten. Dieses wolle sie auch auf dem VIII. Kongress der Germanisten Rumäniens zum Thema ,, [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 17

    [..] ,Römischen Kaiser" gab. Wie wunderschön auch Kronstadt sowohl von der Zinne gesehen als auch beim Bummel durch die Gassen vorbei an den früheren Wohnhäusern der Familie mit all ihren mehr oder weniger wahren Familiengeschichten in der und , in der und in der Blumenau: Teutsch und Rhein und wie sie sonst noch alle hießen. Das hat sich Friedrich Mieß, der Maler, gewiss nicht träumen lassen, dass sein Gemälde vom ,,grünen Haus" der Rheinischen jetzt [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 7

    [..] en Westen nach einem gescheiterten Fluchtversuch, Siegfried Britt über den Weg über die grüne Grenze bis zur Adria und Alfred Waldenmayer über die Donauüberquerung in der Badehose zusammen mit zwei weiteren Personen. Drei dieser Fluchtgeschichten sind zu finden in der Anthologie ,,Die Gräber schweigen. Berichte von der blutigsten Grenze Europas", die Johann Steiner herausgegeben hat. Waldenmayers Geschichte soll in einem zweiten Band erscheinen. Die dreitägige Tagung ging mit [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 8

    [..] wie die Bemühungen der ausgesiedelten Sachsen, durch ihre Verbände ihre Gemeinschaft und ihr Kulturerbe in Deutschland und Österreich weiterhin zu pflegen. Band II rundet also inhaltlich Band I ab, und erst zusammen ergeben die beiden Bände ein Gesamtbild der Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Der zweite Band kann zum Preis von , Euro (zuzüglich Porto) im Haus der Heimat, , Nürnberg, Tel.: ( ) , E-Mail: , od [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 10

    [..] intritt in den Ruhestand () ehrenamtlicher Archivpfleger im Landkreis Fürth und Betreuer des Stadtarchivs Langenzenn. Der siebenbürgische Historiker, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises , veröffentlichte Bücher, rund wissenschaftliche Aufsätze und ca. publizistische Beiträge zu den Themen: die Geschichte der Siebenbürger Sachsen und Rumäniens, das Nationalitätenproblem in Südosteuropa, die Beziehungen der Siebenbürger Sachsen zu ihrem Mutte [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 12

    [..] rauen" von Horst Göbbel aus Nürnberg mit rund Personen sehr gut besucht. Der Vortrag erfüllte dann auch die hochgesteckten Erwartungen. Herr Göbbel beleuchtete die Rolle der Frau bei den Siebenbürger Sachsen im Laufe der Geschichte bis heute: Der Mann hatte die Führungsrolle in der Öffentlichkeit, während die Frau insbesondere im engeren familiären Kreis eine Vielzahl von Aufgaben übernahm. Der Referent würdigte vor allem auch die handwerkliche Geschicklichkeit und zeigte [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 16

    [..] dt am Herzen liegt. Als Zauberer Klingsor vermittelt er seinem Publikum nicht nur Artistik und Fingerfertigkeit seines Metiers, sondern auch Einsicht in die dabei verwendeten Tricks sowie Einblick in die Geschichte Siebenbürgens und seiner Bewohner. Das alles, gepaart mit pädagogischen Fähigkeiten und vor dem Hintergrund einer Persönlichkeitsstruktur, die sich Offenheit und kindliche Begeisterungsfähigkeit bewahrt hat, kommt bei Kindern wie Junggebliebenen gut an. Rainer Lehn [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 5

    [..] tartgestell) für Raketen ­ Deltaförmige Stabilisierungsflossen ­ Glockenförmige Ausströmdüsen ­ Erzeugung von Drehbewegungen mittels Raketen (,,Feuerrad" und ,,Feuerringe") ­ Das ,,fliegende Häuschen", eine naive Vorwegnahme der späteren Raumschiffe In der Geschichte der Raketentechnik wird die herausragende erfinderische und experimentelle Leistung des Conrad Haas ein wichtiger Beziehungspunkt bleiben, die ihn für immer als einen bedeutenden Frühpionier dieser so vielschicht [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 7

    [..] staatlichen Herrschaftsraum zum jungen europäischen Territorialstaat der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts zu. Eine abschließende Analyse der Kirchen Rumäniens in all ihrer Vielfalt und ihrer Geschichte konturiert diese Annäherung über die Differenziertheit regionaler Identitäten neuerlich und spannt somit den Bogen zu den historischen Regionen in der Erkenntnis und dem Wunsch, die Einheit Rumäniens letztlich in seiner Vielfalt wahrzunehmen und verstehen zu lernen, wobei et [..]