SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 10

    [..] n und auch ausgewanderte Siebenbürger Sachsen. Grundlage des Buches ist die Diplomarbeit der Verfasserin über die HZ aus dem Jahre . Was das Buch so wertvoll macht, ist die Einbettung der Zeitungsgeschichte in den historischen Kontext in Rumänien von der Zeit des Ceauescu-Regimes bis heute. Die Untersuchungsbasis bilden Interviews mit den Redakteuren von der Gründerzeit bis zur Gegenwart und eine systematische Inhaltsanalyse von repräsentativ ausgewählten Ausgaben. Der Le [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 18

    [..] n das dritte und vierte Glied" vorstellen wird. Er stammt aus Hermannstadt und lernte in seiner Jugend das Landleben Siebenbürgens kennen und schätzen. Als Pfarrer begleitet er einst Martin Sattler auf seinem Sterbebett. Die Geschichte seiner Familie hat Harald von Hochmeister als Anregung für dieses Buch genommen und erzählt hier eine tragische Familiengeschichte aus Siebenbürgen. Der Autor wird Auszüge aus seinem Buch vorlesen. Interessenten können das Buch käuflich erwerbe [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 19

    [..] au-Weißen Hochzeit" und beim ,,. Neckarauer Frühlingsfest": am Samstag, dem . Mai , von .-. Uhr, im und um das historische Rathaus Mannheim-Neckarau. Mitwirkende: Tanzgruppe der Kreisgruppe, Karpatenorchester Heilbronn. Veranstalter: Verein ,,Geschichte AltNeckarau" und KG Mannheim ­ Heidelberg. Am . Mai feiert der Verein ,,Geschichte AltNeckarau" zusammen mit unserer Kreisgruppe Jahre Eingemeindung Neckaraus in Mannheim. Zeitplan: . Uhr Marktpla [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 3

    [..] Begleitet wurde das Projekt von der Hermannstädter Zeitung, die einen Malwettbewerb für das CD-Cover ausschrieb, und dem Institut für Auslandsbeziehungen. Inzwischen sind die CDs an vielen deutschen Schulen in Siebenbürgen Teil des Unterrichts geworden und Kinder entdecken spielerisch die wechselvolle Geschichte Siebenbürgens. Die Arbeit hat sich gelohnt. Seit einigen Monaten ist Radio Neumarkt Partnerstation der Deutschen Welle, und auch das Institut für Auslandsbeziehungen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 7

    [..] on Arnika-Blüten der Wiesen im Westgebirge durch die lokale Bevölkerung. Das ist eine wichtige Naturschutzmaßnahme und zugleich eine Einnahmequelle der Dorfbewohner am Rande der Scrioara-Höhle. Die Einführung des ,,sanften Tourismus", ein zweites von Evelyn Rudea erläutertes Projekt, überzeugte die Zuhörer ebenfalls. Weitere Beiträge thematisierten die Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin. Hansgeorg von Killyen und Eckbert Schneider referierten in Wort und Bild [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 11

    [..] Kunstunterrichts gestalteten die Schüler zahlreiche Wappen als Abbild oder Variante der siebenbürgischen Wappen und präsentierten sie im Schulhaus (siehe Foto). Nachdem die Kinder in die über -jährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen eingeführt wurden, stellten sie sich die Frage: Wo leben die Deutschen aus Siebenbürgen heute? ­ Nach dem Zweiten Weltkrieg, so erfuhren sie, begann der Exodus der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in Richtung Bundesrepublik. Heute [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 6

    [..] t treffen sich im Haus der Heimat Nürnberg Mundartseminar Als Pfarrer und Lehrer war Brandsch nahe am Kulturleben und nahe an der bürgerlichen und bäuerlichen Bevölkerung. Ein großer Teil seiner Interessen galt der Musikausübung, der Musikgeschichte und der musikhistorischen Quellenforschung, der volkstümlichen Musikpflege, dem Volksgesang und dem Volkslied. Er setzte sich für die geistige, musikalische und religiöse Bildung der Jugend und der Allgemeinheit ein, förderte die [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 8

    [..] den Folgejahren, Hansgeorg von Killyen und Gudrun Schuster, für ihre Arbeit. Dr. Erwin Peter Jikeli ist neuer Leiter der Sektion. Jikeli, Jahrgang , Lehrersohn aus Siebenbürgen, studierte in Hermannstadt Geschichte und Deutsch, war anschließend in Kleinschelken und Mediasch als Lehrer und stellvertretender Schulleiter tätig und unterrichtet seit seiner Ausreise an der Ter-Meer-Schule in Krefeld (NRW). promovierte er zum Doktor phil. an der Heinrich-Heine-Univers [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 8

    [..] befinden sich im eigenen Gebäude in der in Gundelsheim. Das SiebenbürgenInstitut, das seit den Status eines sogenannten An-Institutes der Universität Heidelberg genießt, ist in Deutschland die zentrale Forschungs- und Dokumentationsstelle für die Geschichte und Kultur Siebenbürgens und speziell jene der Siebenbürger Sachsen und ihres Zusammenlebens mit anderen Ethnien und konfessionellen Gruppen. Diese nicht nur für die Siebenbürger Sachsen selbst, sond [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 11

    [..] auch ein von Wehmut durchsetztes Zeugnis der sächsischen Gemeinschaft in Siebenbürgen ­ jener Menschen, die sich von Schicksalsschlägen ihres Lebens hier, am Rande Europas, acht Jahrhunderte lang nicht schrecken ließen, deren Existenz aber in wenigen Jahrzehnten kommunistischer Herrschaft fast ganz vernichtet wurde: einer der großen Verluste unserer gegenwärtigen Geschichte." Ioana Ieronim erzählt keine durchgehende, Anfang und Ende verbindende ,,Handlung". ,,Sie reiht vielm [..]