SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 12

    [..] dem historischen Bergbau von Nagyág (Scrâmb, Großast). Es setzte im Herbst ein und wurde Ende beendet. Die Ergebnisse spiegelten sich in zwei Ausstellungen (im Kreismuseum für Dakische und Römische Kulturgeschichte Deva und im Brukenthal-Museum Hermannstadt) sowie in einer umfangreichen Publikation (Salz und Silber in Siebenbürgen, Band ) wieder. Durch diese Synthese gelang es, die hohe Bedeutung des Bergbaus als Katalysator der vor allem von Deutschen, aber auch v [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 12

    [..] ivals in Hermannstadt wie auch beim Europafilmfest in München präsentiert worden. Die Verfilmung von Eginald Schlattners autobiografischem Roman spielt in einer Stadt in Siebenbürgen, im Sommer . Erzählt wird die Geschichte des schmerzhaften Erwachsenwerdens in einer Zeit radikaler Veränderungen mit verheerenden Weiterungen für die multi-ethnische Gesellschaft in Siebenbürgen, respektive die deutsche Minderheit. Die Landschaft Siebenbürgens bildet die Kulisse für die Film [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 16

    [..] weiterer Vortrag zum Thema Siebenbürgen/Siebenbürgisch, diesmal aus der Sicht einer Sprachwissenschaftlerin, findet am Donnerstag, dem . Februar, . Uhr, im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) statt. Dr. Sigrid Haldenwang hält einen Vortrag über ,,Siebenbürgisch-sächsischluxemburgische Sprachbeziehungen". Das IKGS befindet sich in der in München und ist mit der U , Halt [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 2

    [..] führte ihn von dort nach Hermannstadt ins Pädagogische Lyzeum und nach dessen Auflösung in das Lyzeum Nr. , die Brukenthalschule. Nach der ,,Matura" hat Nägler in Klausenburg zwischen und an der Babe-Bolyai-Universität Geschichte studiert und seine spätere Frau Doina kennengelernt. Dort hat er sich bei Archäologen des Geschichtsmuseums und des Instituts für Geschichte und Archäologie, unter ihnen Constantin Daicoviciu und Kurt Horedt, die Kunst des sauberen Graben [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 5

    [..] ist auch nach der Veröffentlichung des Buches unmöglich. Das Thema geht weit über die Problematik der Siebenbürger Sachsen hinaus, das Buch ist auch nicht an sie gerichtet, es geht jeden Erdenmenschen an, weil es sich um das wohl schlimmste Verbrechen der Menschheitsgeschichte handelt. Als Siebenbürger Sachse, der weiß, dass viele meiner Landsleute, sogar vier Familienmitglieder an diesem Verbrechen beteiligt waren, fühle ich mich mit Schrecken zutiefst angesprochen, vor all [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 7

    [..] n Quellen aus der Zeit von bis , für die es verhältnismäßig wenige objektive Unterlagen gibt. Gerade die Ergebnisse der letzten Tagungen, deren Motivationswert nicht verkannt werden darf, haben gezeigt, dass diese Quelle unserer Schulgeschichte noch längst nicht erschöpft ist. Als Referenten nehmen teil Udo Acker (München), Hansgeorg von Killyen (Lahr), Raoul Landt (Heidelberg), Prof. Dr. Andreas Möckel (Würzburg), Johann Untch (Euskirchen), Dr. Ulrich Andreas Wien ( [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 10

    [..] aufgewachsen ist sie in Schäßburg im Haus ihrer Großeltern mütterlicherseits. Und über ihren Großvater, Stadtphysikus Dr. Josef Bacon, den Begründer des Heimatmuseums ,,Alt Schäßburg", kam sie früh mit Geschichte in Berührung. Sie machte bereits im Alter von zwölf Jahren selbstständig Führungen im Stundturm. Kindheitserinnerungen aus Schäßburg und Familiengeschichte hat die hoch betagte Autorin ihren fünf Kindern gewidmet und auf deren Wunsch geschrieben. Aber auch ältere Sc [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 14

    [..] desweiten Tagung der Kindertanz- und Trachtengruppen aus den deutschen Siedlungsgebieten in Südosteuropa lernen die Teilnehmer in Gruppengesprächen, Workshops und Exkursionen die Kultur und Geschichte der Deutschen im Südosten kennen. Gleichzeitig werden Kenntnisse zur aktuellen Lage Südosteuropas vermittelt. Das Programm beinhaltet Tanzseminare für Kinder, spielerische und praktische Vermittlung zu Bräuchen und zur Geschichte der Donauschwaben sowie Seminare für Kindergruppe [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 19

    [..] unsch der Teilnehmer die Historie der jüdisch-palästinensischen Auseinadersetzung nicht nur seit der Gründung des Staates Israel im Mai , sondern indem er zurückgriff auf die Geschichte des Heiligen Landes seit biblischen Zeiten. Dabei konnte der Weg des jüdischen Volkes seit der Geburt von Jesus Christus, besonders nach der Vertreibung der Juden durch die Römer ( n. Ch.), ihrer jahrtausendealten gefährdeten Existenz insbesondere in der europäischen Diaspora bis hin zur [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 1

    [..] sen überhaupt notwendig ist. Die Frage ist berechtigt, aber leicht zu beantworten. Jeder Verein, jede Einrichtung hat ihre Berechtigung in Anbetracht der Tatsache, dass noch unübersehbar vieles in der Aufarbeitung der Geschichte und Kultur der Siebenbürger Sachsen zu leisten ist. Der größte Teil der Arbeit wird über das Ehrenamt erledigt. Diesen Menschen gilt unser aller Dank. Dr. Bernd Fabritius betonte in seiner Ansprache: ,,Auch wir Siebenbürger Sachsen stehen vor neuen Ra [..]