SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 3
[..] ebenbürger Rumänen, geleitet und für das Nationalbewusstsein der Rumänen Wesentliches geleistet. Der Dichter Andrei Mureianu (-) hat die rumänische Staatshymne ,,Erwache, Rumäne!" verfasst. Der die Geschichte Kronstadts im Laufe der Jahrhunderte beleuchtende Begleittext zur Ausstellung stammt vom Kronstädter Historiker Gernot Nussbächer. Den musikalischen Rahmen bot der Kronstädter Chor vom ,,Minidorf St. Andreas", der zwei Tage später im Weihnachtsgottesdienst der Si [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 7
[..] Jahrhunderte lang behaupten konnte. Ihnen widmete sich Freitagabend nach der Begrüßungs- und Einführungsrunde der stellvertretende Leiter und Geschäftsführer des Institutes für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen, Dr. Mathias Beer, in seinem Referat ,,,und sye hette die sprach auch nicht verstanden.` Die Landler in Siebenbürgen". Er zeichnete den Prozess nach, der zu der Aushebung der ,,Transmigranten" aus den habsburgischen Kernlanden nach Siebenbürgen f [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 13
[..] setzte Krippenspiel. Aus der ,,Gemeinde" löste sich eine Gruppe von Kindern, dem ,,Stern" folgend. Sie erfüllten den Raum vor dem Opfertisch. Und die passend gekleideten Darsteller des folgenden Krippenspiels Maria und Joseph (Jessika Binder und Tobias Deppner), Engel und das Volk, Hirten und Haustiere führten ,,die schönste Geschichte der Menschheit" vor den von den Eltern angefertigten Kulissen und der pastoralen Herberge der Heiligen Familie auf. Wie Pfarrer Ungar e [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 9
[..] el allein an Siebenbürgen betreffenden kleineren und umfassenderen Werken. Hinzu kamen drei Zeitschriften sowie Landkarten und Pläne. Zur Verlagsproduktion gehörte unter anderen die von Georg Daniel Teutsch begonnene, von seinem Sohn Friedrich Teutsch fortgesetzte ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen" und Robert Csallners ,,Quellenbuch zur vaterländischen Geschichte" (). Besonders verdient gemacht hat sich Wilhelm J. Krafft um die Herausgabe deutscher Schulbücher für die [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 14
[..] irtschaftlichen Kalender aus dem Jahr , las ich Worte, die ich aus dem Gedächtnis zitiere: ,,Nehmt diesem Volk die Scholle. Damit entzieht ihr ihm die Grundlage seines Fortbestands." Zwischen diesen beiden Polen bewegt sich, was wir erlebt haben und noch erleben. Wir Siebenbürger Sachsen sind ein kleines Steinchen im Gesamtpuzzle der Europäischen Geschichte. Die Konfrontation der Imperien führte zum . Weltkrieg. Danach folgte die Konfrontation der Ideologien. Völker und [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 15
[..] lefon: ( ) Anzeige Karl Ungar in Wandermontur auf der Hohen Rinne in den er Jahren. Das Kapitel ,,Aus vergangenen Zeiten" beginnt mit einem knappen, grundsätzlichen Beitrag von Prof. Paul Philippi: ,,Zur Tradition des deutschen Schulwesens in Siebenbürgen". Die (zweisprachige) ,,Chronologische Schulgeschichte" führt, illustriert mit guten Bildern, bis zur Gegenwart und endet mit Erinnerungen an die Festveranstaltungen zum -jährigen Jubiläum der Schule. Ei [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 21
[..] rste Titel, ,,Schnee der auf Rosen fällt", erzeugt regelrecht Wohnzimmeratmosphäre, wenn Maffay, nur von einer Gitarre begleitet, den Eindruck aufkommen lässt, als würde er uns im zarten Licht des Kaminfeuers eine Geschichte erzählen ehrlich und mit viel Gefühl. In all der Kraft und Fülle, die Maffays Stimme ausstrahlt, ist speziell in diesem Song ein Hauch von Zerbrechlichkeit zu erahnen. Auf dem Album sind starke Balladen zu hören, die sparsam, aber zugleich raffiniert un [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 34
[..] Neppendorfer Ortsgeschichte mit drittem Band abgeschlossen Mit dem dritten Teilband ihrer umfassenden Arbeit über Neppendorf (rumänisch Turnior) hat Renate Bauinger-Liebhardt ihre Auswertung des Landler-Nachlasses von Pfarrer Dr. Hellmut Klima (-) zum Abschluss gebracht. Sie konnte damit Hoffnungen ihres einstigen Vorgesetzten erfüllen. Dieser hatte als begnadeter Theologe und herausragender Historiker lebenslang umfangreiches Material zur Geschichte der sächsischen O [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2008, S. 8
[..] ßergewöhnliche Talente auf den Gebieten der Technik und des Sports, und zwar sprachgruppenübergreifend. Kronstadt war und ist kein Schmelztiegel, die einzelnen ethnischen Gruppen wussten sich stets deutlich voneinander abzugrenzen. Die längste Zeit der Geschichte geschah dies friedlich, und so wird auch jene Zeit um , als Deutsche, Rumänen und Ungarn nahezu identische Bevölkerungsanteile stellten, als ein besonders glückliches Zeitalter gesehen. Anlässlich des Erscheinens [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2008, S. 11
[..] hmen schon veröffentlicht. Der Museumsführer ist der zweite schriftliche Nachweis des Projekts. In gut zwei Dutzend kurzen, reich bebilderten Kapiteln beschreibt Pichotta detailfreudig und sprachlich elegant die Geschichte des jeweiligen Ortes sowie seiner musealen Gegebenheiten. Die Texte beschränken sich nicht nur auf eine Auflistung der Museumsinventare, sondern verbinden sein Hauptanliegen mit den Geschichten der Menschen, die dahinter stehen. So wird die Lektüre zu einem [..]









