SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 12

    [..] utschen Fachwelt z. T. hochlobend begrüßt. So schreibt Hermann Teuchert: ,,Eine Quelle des Trostes für die Landsleute, ein Born reiner Freude für jeden Deutschen ist dieses Werk. Innige Liebe zur Heimat, tiefe Sehnsucht nach dem alten Stammlande, feines Verständnis für die Geschichte der Sprache ... machen das Buch zu einer wahrhaft erfreuenden, ja erhebenden Lektüre ..." (aus Karl Kurt Klein: ,,Transsylvanica", , S. ). N ach dem Tod von A. Schullerus gerieten die Arbei [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 5

    [..] en , in der Nähe von Bad Wimpfen und Bad Friedrichshall, liegt Schloss Horneck in der Deutschordensstadt Gundelsheim. Das halb am Berge gelegene Renaissance-Schloss wurde nach wechselvoller Geschichte vom Hilfsverein ,,Johannes Honterus" e.V. erworben, der darin das Heimathaus Siebenbürgen mit einem Alten- und Pflegeheim einrichtete. Schloss Horneck ist aber auch der Sitz des ,,Siebenbürgen-Instituts" mit Bibliothek, Archiv und Forschungsstelle sowie Heimstat [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 7

    [..] aus Stephanis Vortrag und Lesung sind Teil einer Reihe von Begegnungen, die auf gemeinsame christliche und jüdische Werte in Bereichen von Glauben, Kunst und Erzählkultur hinweisen wollen. Doris Gruber Zu einer Veranstaltung mit Dr. Claus Stephani in Eichstätt Eine Begegnung der besonderen Art fand am . Oktober im Rahmen der Themenfolge ,,Kunst, Kultur, Geschichte" des Katholischen Bildungswerks e.V., des ,,Gesprächskreises Christentum ­ Judentum" und des St. Michaelsbunds i [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 8

    [..] ruppe. Es folgten mehrere Beiträge zu Mediascher Persönlichkeiten, die sich im kulturellen Leben der Stadt Verdienste erworben haben oder ihre Bildung in der Stadt erhalten haben, sowie Beiträge zur Geschichte des Gymnasiums. Es berichteten: Gheorghe Buoiu: ,,Dionisie Roman (-)"; Wolfgang Wittstock: ,,Erwin Wittstock (). Eine biographische Skizze"; Dr. Lucian Giura: ,,Der Mediascher Historiker Carl Göllner"; Gheorghe Buoiu: ,,Octavian Fodor (-) ­ ein B [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 10

    [..] Aus Urkunden und Chroniken. Beiträge zur siebenbürgischen Heimatkunde, Bd.: Burzenland, Kronstadt: aldus Verlag, S., , Lei, ISBN ---- Philippi, Paul: Land des Segens? Fragen an die Geschichte Siebenbürgens und seiner Sachsen. Köln: Böhlau Verlag, , Seiten , , ISBN ---- Pichotta, Sören: Museen der Kirchenburgen. Kleinode in Siebenbürgen. Hermannstadt: Schiller Verlag , Seiten, Farbfotos von Sören Pichotta und Anselm R [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 11

    [..] Oktober . Seite Zwischen November und September wurden zwei Forschungs- und Dokumentationsprojekte realisiert, drei internationale Fachtagungen durchgeführt sowie Publikationen zur Geschichte und Kultur Siebenbürgens herausgegeben. Hierfür wurden Fördermittel des Bundes sowie der Länder Bayern und Nordrhein-Westfalen eingeworben. Die institutionelle Förderung durch Baden-Württemberg blieb unverändert. Für Notsicherungsmaßnahmen nach dem Brandschaden an de [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 4

    [..] erreich, der damaligen ,,Ostmark". Wir sind ,,angekommen", haben unser Ziel erreicht und sind uns dessen bewusst. Damals, September , wussten wir nicht, wohin der Weg uns führen würde. Heute liegt dieser Teil unserer Geschichte hinter uns und ist nur noch bei wenigen lebendig. Ein letztes Mal haben die alten, treuen Verantwortlichen beim Ausrichten dieses Festes mitgeholfen und wir schulden ihnen viel Dank. D ie DVD und die folgenden Ausführungen wollen die Geschichte und [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 7

    [..] on der Einzigartigkeit Siebenbürgens im südosteuropäischen Raum gerade wegen seiner Toleranz wurde von Anbeginn kritisch unter die Lupe genommen. Professor Joachim Bahlcke, Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der frühen Neuzeit an der Universität Stuttgart, der mitveranstaltenden Institution, stellte in seinem einleitenden Referat fest, was er auch in seinem Schlusswort bekräftigte, dass Siebenbürgen im südosteuropäischen Raum keinesfalls ein Sonderfall war und dass Toleran [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 8

    [..] mit Trachtenträgern verschiedener ethnischer Gruppen umrahmen. Es war ein sehr interessanter Vortrag mit vielen Anregungen und Informationen für alle Beteiligten. Ein weiterer Vortrag von Doris Hutter zum Thema ,,Geschichte lebendig machen" folgte nach dem Genießen der leckeren, selbst gemachten Kuchen aus der Kreisgruppe. Die Kooperation mit Museen wurde uns empfohlen. Schnell wurde klar, dass die Ausstellung ,,Die Schulen der Siebenbürger Sachsen" sehr gut geeignet ist, au [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 15

    [..] und man möchte sich sicher gern mal wiedersehen. Am nächsten Morgen griff Christa Wandschneider das Motto ,,Herzens- und Lebensfreude statt Grübeln", unter welches sie die Tagung gestellt hatte, auf. Sie las eine kleine Geschichte vor, die zu Gesprächen in verschiedenen Frauengruppen anregen soll. Angeregt durch einen Artikel über die aus Neppendorf in Siebenbürgen stammende Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Anita Knochner, referierte Christa Wandschneid [..]