SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 3

    [..] da dem Verein eine Konzession der Eisenbahnlinie für einen Zeitraum von Jahren erteilt wurde, ist auch eine Finanzierung aus europäischen Mitteln möglich. Die Geschichte der ,,Wusch" widerspiegelt die Geschichte Siebenbürgens der letzten Jahre. Es ist auch die Geschichte des Niedergangs, des Vergessens, des Erinnerns, der Hoffnung und des Neuanfangs. Die Hoffnung ist, dass der Tourismus, angekurbelt durch die Wiederinbetriebnahme der historischen Schmalspurbahn, die Dö [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 5

    [..] die Freizeitgestaltung der Kursteilnehmer mit. Das wirkte sich sehr positiv auf die Kommunikationsbereitschaft der Kursanten aus. Zum Rahmenprogramm gehörten u. a. Vorträge zur rumänischen Literatur, Geschichte und Gegenwart, aber auch gesellige Aktivitäten wie das Erlernen rumänischer Volkstänze und die Zubereitung siebenbürgisch-sächsischer Köstlichkeiten unter Anleitung einheimischer Köchinnen. Die musikalische Landschaft wurde z. B. bei einem Orgelkonzert in der evangeli [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 7

    [..] sind zu Recht stolz auf unsere viele Jahrhunderte andauernden sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Leistungen. Auch wenn die Siebenbürger Sachsen nur ein kleines Rad im Getriebe der europäischen Geschichte sind, können sich diese Leistungen, die seit jeher unser Selbstwertgefühl stärken, durchaus sehen lassen: Mut zu einem Neuanfang in fremder Umgebung (Auswanderung nach Siebenbürgen); Verhandlungsgeschick bei der Gewährung der Selbstverwaltung (Königsboden, Andreanisch [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2008, S. 2

    [..] reisgruppen gestartet, die Chöre der Kreisgruppen geben immer wieder Konzerte für die Heimbewohner, die Kreisgruppe Heilbronn ist bei Aktionen oft mit Hilfskräften im Einsatz. Der Name Phleps wird vor allem durch den langjährigen Einsatz von Dr. Christian Phleps für ewig mit der Geschichte von Schloss Horneck verbunden bleiben", sagte Mrass zum Abschluss seiner Trauerrede. Pfarrer Lothar Schullerus, Vorstandsmitglied des Honterusvereins, betonte bei der Trauerfeier in Nürting [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2008, S. 7

    [..] amnesen und Diagnosen aus fünf Jahrzehnten", Bände, Hora Verlag Hermannstadt ­ übrigens eine spannende Lektüre. Das gilt auch für den hier anzuzeigenden Sammelband ,,Land des Segens? Fragen an die Geschichte Siebenbürgens und seiner Sachsen" mit historischen Untersuchungen, von denen einige beim ersten Erscheinen beträchtliches Aufsehen erregten. Drei Aufsätze sind Originalbeiträge. Die Beiträge schwanken dem Umfang nach zwischen bis Seiten. Sie stammen aus übe [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2008, S. 8

    [..] lich, ,,dass wir diese Chance durch die Beteiligung aller Landsleute auch zu nutzen wissen". Bernd Posselt, MdEP, Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe, Vorsitzender des UdVLandesverbands Bayern, ein Kenner der europäischen Geschichte, wies in seinem Grußwort auf eine Vielzahl von Parallelen zwischen den Sudetendeutschen und Siebenbürgern hin. Beide Volksgruppen erhielten schon im . Jahrhundert ,,Privilegien", Schutzrechte, die ihnen das Überleben über Jahrhunderte und [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2008, S. 21

    [..] mal führte die Reise nach Südtirol (autonome Region in Italien) mit der Hauptstadt Bozen, vielen bekannt auch als Heimat der ,,Kastelruther Spatzen". Die deutschsprachige Bevölkerung von Südtirol (heute %) hatte im Laufe der Geschichte ein ähnliches Schicksal wie wir Siebenbürger Sachsen. Vertreibung, aber auch Rückkehr in die liebe Heimat und endlich das Recht, in den Schulen und bei Behörden die deutsche Muttersprache zu gebrauchen. Über die Brennerautobahn reisten wir i [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 5

    [..] dacht und zum Gebet auf. Sie begleiteten unsere Toten auf dem letzten Weg. Nun sind sie stumm. Wenn man die in einigen Eimern aus dem Brandschutt gesammelten Metallreste sieht, kann man sich gar nicht vorstellen, dass dies einmal mächtige, im Kirchturm aufgehängte Glocken waren. So wie die Geschichte der Kirche im Mittelpunkt der Stadt eine sehr bewegte war, so kann man nachvollziehen, dass auch die Geschichte der Glocken bewegt war. Die ersten urkundlich bezeugten Glocken wu [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 6

    [..] e Bürgermeister Klaus Johannis, Schirmherr dieser Veranstaltung, in seinem Grußwort im Programmheft optimistisch als ein Glückszeichen. Tatsächlich dürfte die . Auflage als ein denkwürdiges Ereignis in die Geschichte dieses Wettbewerb-Festivals eingehen. . und . Preisträger des . ,,Internationalen Klavier- und Kompositions-Wettbewerb-Festivals Carl Filtsch" in Hermannstadt, von links: Diána Szöke/Ungarn, Laura Chihaia/Rumänien, Dmitry Masleev/Russland, Anca Nicoleta/Rum [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 7

    [..] seine Gedanken und Überzeugungen, seine ästhetischen, ethischen und theologischen Grundsätze und Wertmaßstäbe festzuhalten, zu verteidigen und weiterzugeben. Er setzte sich vor allem für die Fortführung und Erneuerung der tradierten geistigen und ästhetischen Grundlagen des Musikschaffens ein im Sinne der Maßstäbe, die aus der Geschichte und aus den Erkenntnissen der ,,harmonikalen Forschung" (H. Kayser) hervorgehen. Verschiedene Aktivitäten ergaben sich außerdem durch seine [..]