SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 2008, S. 8
[..] ät die von Geistlichen ausgearbeitete große ,,Kirchenordnung aller Deutschen in Siebenbürgen" von zur verbindlichen Ordnung für das sächsische Gebiet. Welche Bedeutung haben Kirchenordnungen für die Geschichte Siebenbürgens? Sind sie nicht nur eine Sache für wenige Spezialisten? Ganz und gar nicht. So stieß ich beim Blättern im Lehrbuch für die Schulen mit deutscher Unterrichtssprache auf eine Abbildung der Kirchenordnung von . Das Honterus-Denkmal zeigt den ersten , [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2008, S. 9
[..] TURSPIEGEL . August . Seite im westfälischen Gevelsberg geboren und ohne siebenbürgische Wurzeln zu haben, hat sich Ernst Weisenfeld früh mit dem Deutschtum in Rumänien befasst und die ,,Geschichte der politischen Publizistik bei den Siebenbürger Sachsen" zum Thema seiner Dissertation gemacht. Nach Abschluss des Studiums hat Dr. Weisenfeld in leitender Funktion im Korrespondentenbüro des ,,Deutschen Nachrichtenbüros" in Bukarest gearbeitet, wo er auch seine aus [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2008, S. 12
[..] undgang mit Erklärungen von Volker rundete den ersten Reisetag ab. Weiter ging es am nächsten Tag über Mühlbach, wo wir die Kirche besichtigten, nach Großpold. In der Kirche erzählte uns Volker von der Geschichte der Landler. In Hermannstadt schließlich konnten wir die anlässlich des Kulturhauptstadtjahres renovierten Häuser der Altstadt bewundern. Der nächste Tag führte uns über Michelsberg nach Heltau, wo wir die gut erhaltene Kirche besichtigten. Nachdem Volker in die [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 4
[..] änglichen Instituts-Bibliothek kennen zu lernen, seltene Bücher zu sehen. Die Sammlungen des Siebenbürgen-Instituts gelten heute als eine Art Nationalbibliothek und -archiv, da hier sämtliche Schriftzeugnisse über Geschichte, Gesellschaft, Kultur gesammelt, erschlossen und ausgewertet werden. Hier laufen die Fäden eines weit gespannten Netzwerkes von Studenten, Doktoranden, Wissenschaftlern, Heimatkundlern aus Deutschland und der ganzen Welt zusammen. Hier werden zahlreiche B [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 6
[..] annstadt gezeigt worden, erklärte die Leiterin des Universitätsarchivs, Katharina Schaal, bei der Eröffnung am . Juni, berichtet die Marburger Neue Zeitung vom . Juni . Auf einer Stellwand werden historische Dokumente zur Geschichte der Siebenbürger in Marburg von bis präsentiert, die fast ausschließlich aus dem Universitätsarchiv stammen, so Schaal. Für die Ausstellung in Marburg seien zusätzlich Originaldokumente wie Matrikel, Verzeichnisse der Universitäts [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 8
[..] raphie der Nationsuniversität beginnend mit Georg Eduard Müller reflektiert, um zu der Feststellung zu gelangen, dass heutigentags ein zunehmendes Forschungsinteresse zu verzeichnen ist. Die Bestandsgeschichte bildet den Abschluss der Einführung. Es wird dem Schicksal der ursprünglich Bände umfassenden Protokollserie nachgegangen, die Mitte des . Jahrhunderts noch vollständig erhalten war. Als Archivar Franz Zimmermann die Bestände von Nation und Stadt trennte und e [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 4
[..] ubiläum der fertiggestellten Kirche, sollen der Wiederaufbau und die Renovierung der Kirche Wirklichkeit sein." (siehe Aufruf in den ,,HOG-Nachrichten", Seite ) Dr. Hans Georg Franchy bezeichnet den Brand vom . Juni als ,,Meilenstein in der Geschichte der Stadt". ,,Die Solidarität, die von Bürgern und Behörden gezeigt wird, stimmt uns zuversichtlich. Das Motto der Predigt am Palmsonntag, ,Ihr seid nicht allein', ist wahr geworden und lässt uns hoffen. Anfang Juli wir [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 5
[..] Durchgangsstelle Nürnberg. Mit Bussen wurden diese am Sonntag zum Gottesdienst abgeholt, was ein tief greifendes Erlebnis für sie war, weil sie sie sich in eine Gemeinschaft an- und aufgenommen gefühlt hätten. Doris Hutter würdigte die Aussiedlerkulturtage als maßgeblichen Beitrag dazu, dass durch die Beschäftigung mit Geschichte und Kultur die Aussiedler daraus Kraft, Motivation und Wissen für die Gestaltung der Zukunft schöpfen könnten, und dankte allen Mitwirkenden. Anläs [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 8
[..] der Siebenbürger zur Confessio Augustana und der damit verbundene Bildersturm hinterließ leere Kirchen und weiße Wände. Dieses Geschehen und der Beginn religiöser Toleranz war wohl eines der Schlüsselereignisse in der Geschichte Siebenbürgens und einer der Gründe für die Existenz der Teppiche in den Kirchen. Ein anderer war der rege Handel mit der Türkei, für den Siebenbürgen ein wichtiger Knotenpunkt war. Teppiche, schon damals eine in Europa begehrte Luxusware, waren Bestan [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 9
[..] ur der Siebenbürger Sachsen, so Scheiber. Dass von Siebenbürger Sachen in ganz Deutschland nur eingetragene Mitglieder seien, sollte uns nachdenklich stimmen. Schon kurz vor Ende dieses Fluges mit Hannelore Scheiber über die Geschichte und Organisation unseres Verbandes zogen köstliche Düfte aus der Küche bis zu unserem Versammlungstisch. Maria Schenker und Elisabeth Fröhlich tischten selbstgemachte Perioare, Bratwurst und Kartoffeln auf. Frisch gestärkt nach d [..]









