SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 14

    [..] . In einer kurzen Ansprache in rumänischer Sprache wies der Stiftungsratvorsitzende Dipl.Ing. Hans-Christian Habermann auf die Bedeutung von Jugendprojekten hin. Es sei notwendig, die Kenntnisse über die Geschichte Siebenbürgens und der Siebenbürger Sachsen an die jüngere Generation weiterzugeben. Deshalb werden die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung und er persönlich auch künftig die fast schon zur Tradition gewordenen Schülerwettbewerbe und Seminare in deutschsprachigen Sch [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 16

    [..] s dem Mittelalter zu übersetzen und zugänglich zu machen sowie zu deuten. Nach der Wende unternahm er Auslandsreisen, forschte in wichtigen Archiven und Bibliotheken und entdeckte neue Dokumente über die Geschichte Siebenbürgens, vor allem zum Wirken des Humanisten Johannes Honterus, und er ergänzte die diesbezüglichen Forschungen. Ihren Niederschlag fand Nussbächers Forschungstätigkeit in zahlreichen Büchern und Broschüren, als Mitverfasser anderer Bücher, als Übersetzer, in [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 26

    [..] ria Fillep ernteten für ihren Sketch ,,Gespräch zwischen zwei Frauen" begeisterten Applaus. Mit dem Lied ,,Der Mai ist gekommen" wurde dem schönen Frühlingswetter gehuldigt. Pfarrerin Buschhausen trug eine einfühlsame Geschichte mit Erinnerungen aus der Kindheit von Astrid Lindgren vor. Edeltraut Krestel trug das Gedicht ,,An meine Mutter" von Annette von Droste-Hülshoff vor. Mit dem Lied ,,Alle Vögel sind schon da" wurde zum genüsslichen Teil der Feier übergegangen. Wie jede [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2008, S. 5

    [..] dt am Herzen liegt. Als Zauberer Klingsor vermittelt er seinem Publikum nicht nur Artistik und Fingerfertigkeit seines Metiers, sondern auch Einsicht in die dabei verwendeten Tricks sowie Einblick in die Geschichte Siebenbürgens und seiner Bewohner. Das alles, gepaart mit pädagogischen Fähigkeiten und vor dem Hintergrund einer Persönlichkeitsstruktur, die sich Offenheit und kindliche Begeisterungsfähigkeit bewahrt hat, kommt bei Kindern wie Junggebliebenen gut an. Hans Werner [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2008, S. 6

    [..] em Gruß zu den Pfingstfeiertagen Hanni Markel und Pfarrer i.R. Bernddieter Schobel Soeben ist der vom Haus der Heimat Nürnberg und der Kreisgruppe Nürnberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen herausgegebene zweite Band der ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Wirtschafts- und Kulturleistungen" ( Seiten) von Dr. Michael Kroner erschienen. Das Buch wird zu Pfingsten am Heimattag in Dinkelsbühl vorgesellt und kann dort im Ausstellungsraum des Malers Adolf Kroner im Evang [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2008, S. 11

    [..] s der reiche Bauer der moralisch Unterlegene ist, denn Klassenkampf ist angesagt, und nur die Arbeiterklasse und das Landproletariat, später der Kollektivbauer können positive Helden sein. Der findige Spielleiter fand immer eine Begründung, wenn es hieß, ob das Stück für die neue Zeit tauge. So wie die Sprache und die Theatergeschichte gleichzeitig Zeit- und Kulturgeschichte widerspiegeln, so tun dies auch alle Einladungen, Plakate, Buchtitel, Fotos, die im Buch enthalten sin [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2008, S. 21

    [..] Hans Seiwerth, der Mitbegründer der siebenbürgisch-sächsischen ,,Liedertrun", war als Gast aus Balingen bei Tübingen mit seiner Gitarre angereist, und mit sächsischen Balladen, mit Liedern und Texten hat er wie in einer außergewöhnlichen Unterrichtsstunde zur Geschichte Siebenbürgens und seiner Sachsen historisches Wissen und zugleich den Reichtum und die Vielfalt unseres Liedgutes bewusst gemacht und viel Freude bereitet. Sowohl eine Grundsatzdiskussion, die erfolgte, als au [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2008, S. 3

    [..] n echter Schulterschluss aller Verantwortlichen, wenn gelingen soll, was gelingen muss: die Restaurierung des architektonischen Aushängeschilds, des Symbols des Munizipiums Bistritz, seiner evangelischen Kirche. Nach der kurzen Einführung mit einer bildhaften Darstellung der Geschichte der Kirche durch Horst Göbbel präsentierte Stadtpfarrer Krauss präzise die bisherigen Bau- und Reparaturmaßnahmen und deren aktuellen Stand. Architekt Prof. Dr. Ing. Bálint Szabó von der Firma [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2008, S. 4

    [..] ralen Zusammenarbeit, die europaweit Schule machen könnten? Wir befürworten es sehr, dass die Minderheit auch als eine Brücke gesehen wird und dass sich Europa in seinen Strukturen zur europäischen Siedlungsgeschichte bekennt. Und dazu gehört beispielsweise, dass vor über Jahren deutsche Siedlungen in Siebenbürgen und vor Jahren im Banat entstanden. Aufbauend auf den Realitäten der deutschen Siedlungsgeschichte, die man im Vereinten Europa neu zur Geltung bringen kann [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2008, S. 9

    [..] e Wehr und Waffen' architektonisch und heute noch sichtbar so sehr niedergeschlagen wie in Siebenbürgen." In der historischen Einführung werden die Entstehung und Funktionen dieser Wehranlagen sowie die Geschichte der Siebenbürger Sachsen von ihrer Ansiedlung bis heute im Überblick dargestellt. Betreffend die Kirchenburgen wird festgestellt, dass die sächsische Bevölkerung nach dem großen Exodus von ihre ,,bauliche Kultur geschwächten Restgemeinden überließ, die heute ka [..]