SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2008, S. 19

    [..] e der Kreisgruppe, Michael Trein, bot als Sprecher des Chores interessante, oft nicht bekannte Informationen zu den Liedern, Dichtern und Komponisten. Für besinnliche Minuten sorgte Annemarie Markeli durch den Vortrag ihres selbst geschriebenen Gedichtes ,,Wir über uns ­ Kurzbetrachtung einer -jährigen Geschichte", wofür sie viel Beifall erntete. Anschließend gehörte die Bühne unserer jungen Tanzgruppe unter der Leitung von Christa Klein-Bruckner, die den ,,Dreffner Ländle [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 5

    [..] n oder nicht. Sie entspringen sicher in einer Landschaft, die sich über Jahrhunderte in verschiedenen Händen befunden hat. Das hat unsere Reise, die wir kürzlich gemacht haben, deutlich gezeigt: wie dieses Hin und Her im Laufe der Geschichte stattgefunden hat. Der Ursprung, den wir irgendwo vermuten, hat aber einen anderen Ursprung, der in unserer Menschheitsgeschichte Millionen Jahre zurück liegt. Man muss da sehr relativieren, wenn man seine eigene Vergangenheit betr [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 9

    [..] sche Zeitung KULTURSPIEGEL . März . Seite Die Themenpalette der Beiträge war wie immer vielfältig. Zu Beginn wurden Mitteilungen vorgetragen, die Bezug nahmen auf Teilaspekte der Wissenschaftsgeschichte in Siebenbürgen, so die Studie ,,Zur Geschichte der Geologie in Siebenbürgen im Zeitraum -" von Dr. Alfred Schuster und die beiden Referate von Dr. Volker Wollmann (,,Neuerscheinungen von geologisch-geognostischer und bergmännischer Literatur über Siebenbürgen [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 10

    [..] ig. Sein breit gefächertes jägerisches Wissen und Können beschränkte sich in seinem Werk nicht nur auf die packenden und z. T. dramatisch geschilderten Erlebnisse mit dem Karpatenwild, sondern gibt dem Leser auch Einblick in Geschichte und Landeskunde der alten Heimat Siebenbürgen mit Schwerpunkt Nösnerland. Gespickt sind die Erzählungen von so manchem Histörchen, so z. B. den Schilderungen des Zigeunerprimas von Klausenburg, der von seinen Erlebnissen im Jagdschloss und Somm [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 12

    [..] , Obertshausen, Telefon: ( ) oder ( ) , E-Mail: Wir rufen alle Jugend-, Kinder und Erwachsenentanzgruppen auf, am Heimattag vom . bis . Mai in Dinkelsbühl mitzuwirken. Am Pfingstsonntag, dem . Mai, ab . Uhr, treten die Tanzgruppen vor der Schranne und am Altrathausplatz auf. Es folgt das Gemeinsame Tanzen vor der Schranne, organisiert von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 5

    [..] er Weise nicht in feste Aussagen, sondern in Fragen kleideten. Die Eröffnungsausstellung, ,,Samuel von Brukenthal ­ Modell Aufklärung", zirkelte die Frage nach dem Wert von Brukenthals Erbe für die Hermannstädter Geschichte und Gegenwart ein. Die beiden folgenden widmeten sich dem Kunstraum Siebenbürgen ­ und damit letztlich der Frage nach einer gesamtsiebenbürgischen Identitätsstiftung durch Kunst: Gab es ­ und gibt es ­ einen eigenen Kulturraum Siebenbürgen? Inwiefern lasse [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 7

    [..] Sachsen. Viele Aussiedler hätten sie in Deutschland abgelegt. Damit sei ein Stück Identität verloren gegangen. Ein wichtiger Aspekt gelungener Integration jedoch sei es, sich unverkrampft mit der eigenen Geschichte und Kultur auseinander zu setzen und daraus Selbstbewusstsein zu schöpfen. Das projektierte Sprach- und Tonarchiv könnte künftig auch Impulse geben für die Zusammenarbeit mit der heimischen Brauchtumspflege in Deutschland. Hintergrund dieser Spende ist der Umstand, [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 9

    [..] Georg Fr. Marienburg, zu einer der besten Bildungsanstalten jener Zeit entwickelt hatte, hörte dann (-) an der Hermannstädter Rechtsakademie bei Friedrich Schuler von Libloy siebenbürgische Rechtsgeschichte und war schließlich, während des Studiums der Theologie und Geschichte an den Universitäten Heidelberg, Leipzig und Berlin () ein Schüler von Theodor Mommsen, Wilhelm Wattenbach und Heinrich von Treitschke. Mommsen und Wattenbach, die berühmten Herausgeber [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 24

    [..] eitigen Lage und rief alle Anwesenden zu seinem Akt der Sympathiebekundung für Gundelsheim auf. Mit einem Euro sollte ein jeder Teilnehmer symbolisch seine Verbundenheit mit den Siebenbürger Sachsen und dem Hort ihrer schriftlichen Dokumente zur Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens bekunden. Diese Aktion sieht Pfarrer Kraft in Anlehnung an den Appell des Verbandstages der Siebenbürger Sachsen, der die Landes- und Kreisgruppen des Verbandes im November letzten Jahres zu ei [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 1

    [..] re ,,NATIONALBIBLIOTHEK". Die Sicherung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturguts im SiebenbürgenInstitut und seiner Bibliothek ist in akuter Gefahr. Deshalb muss schnell geholfen werden. Die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek hat das Ziel, die Siebenbürgische Bibliothek auf Dauer finanziell zu erhalten. Sie ist eine Stiftung von Bürgern und ruft alle auf, ihr bei der Existenzsicherung des Siebenbürgen-Instituts und seiner Bibliothek zu helfen. Die Siebenbürger Sachsen haben [..]