SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 25
[..] pas " auf dem Programm. Anhand aktueller Dias ließ der gebürtige Hermannstädter den Glanz der diesjährigen Kulturhauptstadt vor unseren Augen erstrahlen. Der vorangestellte, kurze Streifzug durch die Geschichte Siebenbürgens trug zum besseren Verständnis der heutigen Stadtentwicklung bei. Mit seinem Vortrag gelang es Martin Huber, so die Meinung seiner Zuhörerinnen und Zuhörer, eine Wissenslücke im Bereich Hermannstädter Stadtgeschichte zu schließen. Der Samstagnachmittag [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 29
[..] ntlang der elsässischen über Kaysersberg und Riquewihr bis in die Vogesen auf den Odilienberg. Von hier aus hatten wir eine gute Sicht weit ins geheimnisvolle Land hinein. Auf der Strecke wurde uns immer wieder bewusst, wie viel Ähnlichkeit die Geschichte des Elsass mit der Siebenbürgens hat. Wie auch die Siebenbürger mussten die Elsässer im Laufe der Jahrhunderte ihre Staatszugehörigkeit immer wieder den geschichtlichen Ereignissen anpassen, bewahrten jedoch dabei [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 5
[..] hen Verbände der SchutzStaffel (SS), die Empfänger von rumäniendeutschen Rekruten waren. In einem für die Siebenbürgische Zeitung verfassten Aufsatz geht Milata im Folgenden auf die Zuweisungsmuster der rumäniendeutschen SS-Angehörigen ein. Angesichts einer kaum existenten Forschung zu diesem wichtigen Kapitel der rumäniendeutschen Geschichte im . Jahrhundert handelt es sich, wie der Autor feststellt, dabei ,,noch meist um punktuelle Aussagen". Guido Fabritius wurde [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 6
[..] ch keine Übersicht der Verwandtschaftsbeziehungen aufzeigt. Sinnvoll wäre auch ein Verzeichnis der Orts- und Platzbezeichnungen in Weidenbach und Umgebung gewesen. Den Wert des Buches für einen ,,bundesdeutschen" Leser beschreibt Georg Lieb in seinem Geleitwort: ,,So lernte ich nicht nur eine ganz außergewöhnliche Familiengeschichte kennen, sondern erfuhr auch viel über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Krieg, Verschleppung, kommunistische Diktatur ... Was mußten diese [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 7
[..] terung und Einsatz verwundert es kaum, dass ihre -jährige Tochter Nathalie schon eine Kindertanzgruppe übernommen hat. Das macht Lust auf Zukunft! Harald Binder, Kulturreferent aus München, erzählte die Geschichte der Entstehung des Volkstanzbuches von Marie Luise Schuster, woran er maßgeblich beteiligt gewesen sei. Es erschien und wurde druckfrisch dem damals zu Besuch weilenden Bundeskanzler Helmut Kohl überreicht. Das Buch prägte ganze Generationen von Volkstanzleit [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 9
[..] der Universität Heidelberg: ,,Hermannstadt in Siebenbürgen Europäische Kulturhauptstadt "; . Uhr: Diskussionsrunde zum Thema mit den Referenten und Tagungsteilnehmern, Moderation: Gustav Binder, Studienleiter der Akademie Mitteleuropa, Bad Kissingen. . Uhr: Ende der Tagung. Tagung in Bad Kissingen: Deutsch-jüdische Geschichte Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom . bis . November in Bad Kissingen eine internationale Tagung für Studierende und Dokt [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 12
[..] wei Gedichte in Rumänisch wiedergegeben sind. ,,Das sind nur Rückübersetzungen" gesteht sie, obwohl sie auch diese Sprache beherrscht. ,,Ich denke und träume in Deutsch". Auf Bitten einer Zuhörerin liest sie noch eine phantastische Kurzgeschichte vor. Man glaubt ihr gerne, dass ihre Zukunft in der Story liegt, die sich möglicherweise einmal zu einem Roman verdichten könnte, wenn sie genügend Stoff beisammen hat. Die Reaktion der überwiegend weiblichen Zuhörerinnen könnte man [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 18
[..] ht Bergel seit über zwei Jahrzehnten als Vermittler zwischen mittel- und südosteuropäischen Kulturen von sich reden. Darüber hinaus gibt er im Auftrag des Universitätsinstituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München die Zeitschrift ,Spiegelungen` heraus. Es ist vor allem Bergels sehr persönliche unbefangene Art, auf den jeweiligen Gesprächspartner zuzugehen und in seiner lebendigen Geistigkeit für sich einzunehmen, so dass auf diesem Wege eine unübersehba [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 6
[..] erwelkten Farben Temeswars in ihrer vergangenen Pracht und jetzigen Poesie, das orthodoxe Gebet und die ungarischen Fahnen in Karlsburg. Die Zusammensetzung der Reise wirkte als sinnliche und bildliche Darstellung von Jahren Geschichte, mit Einführungen, die meisterhaft zwischen Anekdotischem und Historischem variierten. Die Architektur, das Kulturerbe sind schon immer als Sinnbild der politischen Identität betrachtet worden. Hier war es wie ein Film durch das Fenster. Al [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 8
[..] eich". Leitthema der zweiten Plenumssitzung war ,,Hermannstadt in Siebenbürgen und als Haupt der Sächsischen Nation" mit folgenden Referenten: Konrad Gündisch/Oldenburg: ,,Hermannstadt und Weißenburg. Zur politischen Geschichte Siebenbürgens"; Ioan Dordea/Klausenburg: ,,Hermannstadt und die siebenbürgischen Bergstädte"; Ákos Egyed/Klausenburg: ,,Hermannstadt und Klausenburg. Imre Mikós' Korrespondenz mit den siebenbürgisch-sächsischen Gelehrten"; Harald Roth/Regensburg: ,,Her [..]









